Innovation

Whitepaper: Digitale Ökosysteme in Deutschland

Digitale Ökosysteme bieten vielversprechende, neue Geschäftsmodelle. Unternehmen in Deutschland überlegen, wo sie sich strategisch positionieren. Dabei wollen wir Orientierung bieten. Dazu stellen wir, das Fraunhofer IESE, in unserem neuen »Whitepaper: Digitale Ökosysteme in Deutschland« 41 Digitale Ökosysteme vor, die aus Deutschland stammen oder hier aktiv sind.

Virtual Continuous Testing – New Horizons for Modern Software-based Systems Development

Over the course of time, the indispensability of information and communications technology as an integral part of modern software-based systems has also given rise to the demand for more sophisticated development approaches. Among those, the established V-Model and its novel…

Durchstarten mit Design Sprint: Eindrücke vom Schüler*innenpraktikum am Fraunhofer IESE

Einmal jährlich findet bei uns am Fraunhofer IESE das sogenannte »Schüler*innenpraktikum« mit besonderem Augenmerk auf dem Thema »Design Sprint« statt. Dieses erstreckt sich i. d. R. über insgesamt zwei Wochen und bietet Schüler*innen Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche an unserem Forschungsinstitut…

Das Projekt »Digitale Dörfer« oder »Wie wir am Fraunhofer IESE mit Digitalisierung Chancen für den ländlichen Raum schaffen«

Lange standen vor allem Städte beim Thema Digitalisierung im Fokus, doch dieser verlagert sich mehr und mehr in Richtung ländlicher Räume – gefördert durch ein wachsendes Spektrum in der Förderlandschaft, das speziell auf die Gleichstellung der Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen…

Innovation Engineering – Wie aus kreativen Ideen Innovationen werden

Dr. Marcus Trapp, Department Head »Digital Innovation Design« am Fraunhofer IESE, hat mit über 100 durchgeführten Projekten bereits viel Erfahrung im Bereich Innovation Engineering gesammelt. Beim Innovation Engineering wird mithilfe von professionellen Techniken und Methoden das Finden und Auswählen von…

Digitalisierung auf dem Land (DESIRA)

Digitalisierung auf dem Land: Digitaler Wandel für Verwaltung und Bevölkerung mit DESIRA

In vielen Regionen Europas sind ländliche Räume mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Diese beinhalten unter anderem eingeschränkte Jobperspektiven und Bildungsangebote, begrenzte Leistungen im Nahverkehr oder bei der medizinischen Versorgung sowie eine unterdurchschnittliche digitale Infrastruktur. Dabei bietet die Digitalisierung große Potentiale, das Leben auf dem Land attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. An diesem Punkt setzt das Fraunhofer IESE an und identifiziert Handlungsoptionen für die Gestaltung der digitalen Transformation in ländlichen Kommunen. In Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain werden in einem Living Lab Ursachen und Auswirkungen des digitalen Wandels untersucht, um mögliche Lösungsszenarien für ländliche Regionen zu entwickeln.

Autonome Systeme: großes Potenzial für die digitale Zukunft

Autonome Systeme bieten enormes Potenzial, entscheidend zur Lösung der aktuellen ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen beizutragen. Dieser Blog-Beitrag erklärt begleitend zu unserer Podcast-Folge zum Thema »Autonome Systeme», was autonome Systeme sind, welche Arten es gibt, wo sie zur Anwendung kommen,…

Das Landleben in Zahlen – oder: wie sich das Landleben mithilfe einer Merkmalsliste quantifizieren lässt

Das Landleben in Zahlen: Mit dem Projekt »Digitale Dörfer Daten – eine datenbasierte Web-App für Kommunen« möchten wir, das Fraunhofer IESE – wie bereits in einem früheren Blog-Beitrag zum Projekt Digitale Dörfer Daten (DDD) beschrieben – eine Web-App für Kommunen entwickeln, um diese durch die Bereitstellung von Daten bei einem besseren Leben innerhalb ihrer Gemeinden zu unterstützen (z. B. durch Vereinfachung administrativer Prozesse).

Model-Based Safety Engineering (MBSE)

Model-Based Safety Engineering – easily explained

Model-based development offers many advantages such as improved maintainability, reusability, quality, and efficiency. Addressing these aspects is also possible for Safety Engineering if model-based approaches are introduced. In a four-part series of blog posts, we will give an overview of…

Digitale Abbildung von Nährstoffkreisläufen – Ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft?

In der Landwirtschaft sind gut funktionierende Lebensgemeinschaften wohlbekannt. Um die Potenziale einer gut funktionierenden Landwirtschaft effektiv zu nutzen, arbeiten wir im Fraunhofer Leitprojekt »Cognitive Agriculture (COGNAC)« an Lösungen, um Kernkompetenzen wie Data Science und Plattformökonomie mit Expert*innen aus der Landwirtschaft zu verknüpfen. Denn mit der Unterstützung von Data Science können Landwirt*innen einen deutlichen Mehrwert für ihren Betrieb erhalten. Wie genau z. B. eine digitale Abbildung von Nährstoffkreisläufen somit zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft beitragen kann, möchten wir in diesem Blog-Beitrag erläutern.