Nachhaltigkeit

Dynamische Systems-of-Systems für Smart Cities der Zukunft

Im Projekt DynaSoS beschäftigte sich das Fraunhofer IESE seit Anfang 2022 mit dynamischen Systems-of-Systems (SoS). Ein System von Systemen beschreibt eine Konstellation verschiedener Systeme, die ein gemeinsames Ziel erreichen wollen, das allerdings keines der Systeme alleine erreichen könnte. Im Bereich…

Das Toolset Smarte.Land.Regionen als moderner Werkzeugkasten für Smart Cities und Smart Regions

In der Hauptabteilung Digital Innovation und Smart City des Fraunhofer IESE arbeiten wir im Projekt Smarte.Land.Regionen seit drei Jahren abteilungsübergreifend mit sieben Landkreisen aus ganz Deutschland zusammen, um im kokreativen Prozess ein Digitales Ökosystem für Kommunen aufzubauen und zu gestalten….

EnStadt:Pfaff – Eine virtuelle Landkarte zur Erkundung digitaler Lösungen

Das Projekt EnStadt:Pfaff, das zum Ziel hat, ein klimaneutrales Stadtquartier zu entwickeln, läuft seit nunmehr gut fünf Jahren und biegt langsam, aber sicher, auf die Zielgerade ein. In der Projektlaufzeit haben verschiedene Partner unterschiedliche Lösungen entwickelt. Wir als Fraunhofer IESE…

Dynamische Systems-of-Systems

Die Zukunft dynamischer Systems-of-Systems – Virtuelle Abschlussveranstaltung und Ergebnispräsentation

Seit Anfang 2022 beschäftigen wir uns am Fraunhofer IESE mit dem Projekt DynaSoS. Darin untersuchen wir, wie sich die Forschung im Bereich des Software Engineering aufstellen sollte, um Systeme zu entwickeln, die zur Lösung drängender Herausforderungen der heutigen Zeit benötigt…

Tour durch die Heimat: Das IESE auf Bereisungstour – Teil 3: Digitalisierung der Gemeinden Senden, Detmold und Göttingen

Ende August startete das Fraunhofer IESE seine dritte Bereisung im Rahmen der Förderinitiative »Heimat 2.0« des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) zur Digitalisierung von Gemeinden. Für die letzte Tour ging es für das IESE als Forschungsassistenz zu den Modellvorhaben…

DynaSoS: Dynamische Systems-of-Systems der Zukunft

Zukunftsvision: Dynamische Systems-of-Systems als Systemlandschaften von morgen

Die fortschreitende digitale Transformation stellt die Informatik vor die Herausforderung, immer komplexer werdende Systemlandschaften zu entwerfen. Im Bereich des Software Engineerings werden Digitale Ökosysteme entwickelt, die hauptsächlich darauf ausgerichtet sind, neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Im Internet der Dinge treiben Innovationen…

Heimattour für Digitalisierung (Teil 2)

Tour durch die Heimat: Das IESE auf Bereisungstour – Teil 2: Von Thallwitz nach Cham

Die Digitalisierung ländlicher Regionen nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. In diesem Kontext möchten wir, das Fraunhofer IESE, im Projekt »Heimat 2.0« zusammen mit SPRINT (wissenschaftliche Politikberatung) als Forschungsassistenz einen Beitrag leisten und Kommunen auf ihrem Weg in die digitale…

Heimattour für Digitalisierung

Tour durch die Heimat: Das IESE auf Bereisungstour – Teil 1: Von Dessau-Roßlau nach Herzberg (Elster)

»Digitalisierung ins Land tragen«: Im Rahmen der Förderinitiative »Heimat 2.0« des Bundesprogramms für Ländliche Entwicklung, initiiert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, begleitet das Fraunhofer IESE zusammen mit SPRINT (wissenschaftliche Politikberatung)…

Lebensmittelsicherheit in Deutschland: Viel Platz für Innovation zwischen Produktion und Rückruf

Lebensmittelsicherheit geht uns alle an! – Klingt wie ein Werbeslogan, ist es aber nicht. Mehr denn je wird heute auf die Sicherheit unserer Nahrung geachtet. Und das ist auch gut so! Aber was passiert, wenn Lebensmittel einmal nicht sicher sind…

Smarte.Land.Regionen – unser Projekt als Paradebeispiel für das Zusammenspiel zwischen Digitalen Ökosystemen und Nachhaltigkeit

Gesamtgesellschaftlich steigt das Bewusstsein für Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen. Auf der Angebotsseite spiegelt sich dies in verschiedenen Branchen wider – von nachhaltiger Mode bis zur Ressourcenschonung beim Energieverbrauch. Dadurch steigt zum einen der Bedarf an Transparenz auf Nachfragerseite und zum…