Plattformökonomie

What are Complex Systems? – Understanding and Assessing Complex Phenomena

Taking into account the complexity of the systems around us is the first step towards understanding them. In this post, our expert Dr. Julien Siebert (Fraunhofer IESE) describes the most important characteristics of complex systems from his point of view….

Digitale Ökosysteme: Datensouveränität

Datensouveränität in Digitalen Ökosystemen: Wie eine benutzerfreundliche Umsetzung gelingt

Der stetige Zuwachs an Digitalen Ökosystemen geht auch mit steigenden Anforderungen an die dafür zu gewährleistende Datensouveränität einher. Denn die meisten Geschäftsmodelle rund um Digitale Ökosysteme und Plattformökonomien erfordern den Austausch personenbezogener und anderer sensibler Daten. Daher ist es wichtig,…

Whitepaper: Digitale Ökosysteme in Deutschland

Digitale Ökosysteme bieten vielversprechende, neue Geschäftsmodelle. Unternehmen in Deutschland überlegen, wo sie sich strategisch positionieren. Dabei wollen wir Orientierung bieten. Dazu stellen wir, das Fraunhofer IESE, in unserem neuen »Whitepaper: Digitale Ökosysteme in Deutschland« 41 Digitale Ökosysteme vor, die aus Deutschland stammen oder hier aktiv sind.

Lebensmittelsicherheit in Deutschland: Viel Platz für Innovation zwischen Produktion und Rückruf

Lebensmittelsicherheit geht uns alle an! – Klingt wie ein Werbeslogan, ist es aber nicht. Mehr denn je wird heute auf die Sicherheit unserer Nahrung geachtet. Und das ist auch gut so! Aber was passiert, wenn Lebensmittel einmal nicht sicher sind…

Infra Bau 4.0: Eine digitale Plattform für Bauvorhaben

Behind the Scenes: »Infra-Bau 4.0« – Wie sich spezifische Tools an eine digitale Plattform anbinden lassen

Im Projekt »Infra-Bau 4.0« entwickeln unsere Forscher*innen am Fraunhofer IESE in Kooperation mit zahlreichen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft eine übergreifende digitale Plattform zum erleichterten Management von Bauprojekten. Wie sich dabei spezifische Tools an die im Aufbau befindliche digitale Plattform…

Infra-Bau 4.0 – Eine digitale Plattform für den Infrastrukturbau

Umplanungen sind in der Baubranche an der Tagesordnung und führen immer wieder zu Problemen. Dabei werden die Potenziale einer durchgehenden Digitalisierung aktuell nur unzureichend genutzt. Insbesondere bestehen große Defizite bei der Vernetzung von IT- und IoT-Systemen. Dies wirkt sich häufig…

Jeder will sie, jeder braucht sie, keiner sucht sie – Expert*innen für Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie (richtig) suchen und finden

Wer erfolgreiche Digitale Ökosysteme und Plattformen etablieren möchte, braucht die richtigen Menschen und ihre Fähigkeiten. Viele Unternehmen suchen händeringend nach Expert*innen für Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie. Wer allerdings relevante Stellenportale nach solchen Stellen durchforstet, findet fast nichts. – Was stimmt hier nicht?

Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie: Definition, Chancen und Herausforderungen

Digitale Ökosysteme und Digitale Plattformen werden in vielfältiger Form Wirtschaft und Gesellschaft verändern. Sie bieten Unternehmen die Chance zu disruptiven Veränderungen mit neuen Geschäftsmodellen. Trotzdem fehlt vielen Unternehmen, gerade auch in Deutschland, der passende Einstieg in das Thema. Wir haben bei Informatik Aktuell zwei Artikel veröffentlicht, mit denen wir Unternehmen den Aufbruch zu Digitalen Ökosystemen erleichtern möchten. Denn: Das Thema ist zu wichtig, um es dem Silicon Valley zu überlassen!

Digitale Abbildung von Nährstoffkreisläufen – Ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft?

In der Landwirtschaft sind gut funktionierende Lebensgemeinschaften wohlbekannt. Um die Potenziale einer gut funktionierenden Landwirtschaft effektiv zu nutzen, arbeiten wir im Fraunhofer Leitprojekt »Cognitive Agriculture (COGNAC)« an Lösungen, um Kernkompetenzen wie Data Science und Plattformökonomie mit Expert*innen aus der Landwirtschaft zu verknüpfen. Denn mit der Unterstützung von Data Science können Landwirt*innen einen deutlichen Mehrwert für ihren Betrieb erhalten. Wie genau z. B. eine digitale Abbildung von Nährstoffkreisläufen somit zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft beitragen kann, möchten wir in diesem Blog-Beitrag erläutern.

»Digitale Ökosysteme virtuell greifbar machen geht nicht?« – »Doch!«

Digitale Ökosysteme sind in aller Munde und deren Gestaltung liegt in vielen Händen. Die Modellierung komplexer Systeme ist allerdings anspruchsvoll. Um die Gestaltung Digitaler Ökosystem-Dienste greifbar (Englisch: »tangible«) zu machen, nutzen wir die »Tangible Ecosystem Design«-Methode, bei der wir mit Playmobil®-Figuren Szenarien für die Nutzung Digitaler Ökosystem-Dienste modellieren. Gemeinsames »Be-greifen« durch Anfassen ist in Zeiten der Corona-Pandemie allerdings schwierig. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, dass deswegen die Gestaltung Digitaler Ökosystem-Dienste noch lange nicht ruhen muss.