Digitaler Zwilling

Batteriepass & CO₂-Fußabdruck: Umsetzung mit Asset Administration Shell in der Produktion

Der EU-Batteriepass ist ab 2027 verpflichtend. Neben vielen anderen Informationen, die der digitale Batteriepass vorhalten muss, stellt die Erfassung des CO₂-Fußabdrucks von Produkten eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Für das Reporting sind detaillierte Einsichten in die Produktion notwendig, zusätzlich…

Digitaler Produktpass – Schlüssel zur nachhaltigen und transparenten Industrie

Der digitale Produktpass wird zum zentralen Baustein der nachhaltigen und digitalen Industrie. Er ermöglicht eine transparente Dokumentation von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Herstellung bis zum Recycling. Unternehmen profitieren nicht nur durch die Erfüllung regulatorischer Anforderungen,…

Digitales Flächenmanagement: Wie 5G und Cubelets die Nutzung urbaner Räume revolutionieren

In Städten ist effizientes Flächenmanagement eine entscheidende Herausforderung, bedingt durch die hohe Bevölkerungsdichte und die daraus resultierende intensive Konkurrenz um jeden Quadratmeter für Wohnen, Arbeit, Verkehr und Grünflächen. In diesem Blogbeitrag stellen wir das innovative Projekt »5GAPS« vor, das einen…

Digitale Patienten-Zwillinge und digitale Biomarker

Digitale Biomarker und digitale Patientenzwillinge: Die unsichtbaren Helden deiner Gesundheit!

In der heutigen Zeit verschmelzen Medizin und Technologie immer stärker miteinander. Daher ist es nicht verwunderlich, dass digitale Biomarker und Patientenzwillinge in den Vordergrund treten. Diese innovativen Technologien haben das Potenzial, die personalisierte Medizin grundlegend zu verändern und die Behandlung…

Nachhaltige Stadtentwicklung: Mit Smart City und digitalem Zwilling die Nachhaltigkeit von Städten fördern

Städte sind komplexe Systeme, die sich über die Jahre hinweg entwickelt haben, weshalb die Verbesserung ihrer Nachhaltigkeit eine anspruchsvolle Aufgabe ist. Doch wie funktioniert nachhaltige Stadtentwicklung? In diesem Blog-Artikel zeigen wir, wie die Nutzung von Digitalen Zwillingen im Kontext von…

Integrating Systems of Record (SOR) into the Asset Administration Shell (AAS) Dataspace: Bridging the Gap by Leveraging Submodel-based Interface Descriptions (Part 1)

A core technology in realizing Industry 4.0 is the Asset Administration Shell (AAS) as an implementation of the Digital Twin. The AAS enables interoperable data-sharing in a company as well as within a network of companies, creating an AAS dataspace….

Energieoptimierte Produktion mit Digitalen Zwillingen

Das produzierende Gewerbe ist einer der größten Verursacher von CO₂-Emissionen und steht für ca. 31 % des Primärenergiebedarfs. In der industriellen Fertigung könnten bei einer beschleunigten Digitalisierung bis zu 12,7 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden[1]. Genau mit dieser Aufgabenstellung befasst…

Process Planning and Continuous Scheduling

Process Planning and Continuous Scheduling (Part 2)

In our last Fraunhofer IESE blog post, we introduced a holistic process planning and scheduling design called RL design, which addresses individualized production with small lot sizes. However, this design cannot deal with scheduling problems in the case of large…

Igniting Innovation in Healthcare: A Recap of the Eclipse BaSyx Digital Twin Hackathon (BaSyx Hack)

In the heart of Kaiserslautern, October 2023 witnessed a convergence of brilliant minds at the BaSyx Digital Twin hackathon (BaSyx Hack), hosted by Fraunhofer IESE. Creativity was in the air, keyboards clicked in a rhythm of innovation, and minds raced…

Utilizing the Asset Administration Shell to Make the Process Industry Changeable

The process industry is characterized by closed systems that cannot be inferred easily from the outside, enormous process durations, and long ramp-up and ramp-down times. As a result, changes to process plants are even more costly than in discrete manufacturing….