Digitaler Zwilling

Measuring the Performance Efficiency of Eclipse BaSyx

Industrie 4.0 (I4.0) is about end-to-end digitalization between IT (information technology) and OT (operation technology), i.e., the shopfloor. For example, the production of small lot sizes requires the ability to efficiently change production. Modern approaches, such as service-oriented manufacturing and…

Device-Integration mit BaSyx

Device-Integration mit Verwaltungsschalen und Eclipse BaSyx einfach machen

Digitale Zwillinge sind eine Schlüsseltechnologie zur Zielerreichung von Industrie 4.0. Sie dienen als vereinheitlichte virtuelle Repräsentation von Assets wie Geräten, Produkten oder Sensoren und deren Eigenschaften. Die Nutzung von Konzepten wie der Verwaltungsschale (kurz: VWS) ermöglicht die Schaffung einer standardisierten…

Infra-Bau 4.0 – Eine digitale Plattform für den Infrastrukturbau

Umplanungen sind in der Baubranche an der Tagesordnung und führen immer wieder zu Problemen. Dabei werden die Potenziale einer durchgehenden Digitalisierung aktuell nur unzureichend genutzt. Insbesondere bestehen große Defizite bei der Vernetzung von IT- und IoT-Systemen. Dies wirkt sich häufig…

Whitepaper: Der Digitale Zwilling für Smart Cities – zwischen Erwartungen und Herausforderungen

Die Entwicklung von Smart Cities hat im Sinne der »Smart City Charta« in Deutschland für das Aufkommen eines neuen Trends gesorgt: die konzeptionelle Übertragung von »Digitalen Zwillingen« aus der Industrie und Weltraumforschung auf das Management von intelligenten Städten. In unserem…

Digitaler Zwilling: Aufbau der Industrie 4.0-IT-Infrastruktur

Der Technologietrend »Digitaler Zwilling« und Industrie 4.0 versprechen viele Vorteile, wie etwa eine effiziente Losgröße 1 oder diverse Optimierungen. Die erfolgreiche Umsetzung dieser Konzepte erfordert jedoch eine ausgefeilte IT-Infrastruktur. Was sind die Anforderungen an diese Infrastruktur, und wie kann sie…

Digitale Zwillinge für die Landwirtschaft

Digitale Zwillinge für die Landwirtschaft

Digitale Zwillinge als neue Lösung für die Landwirtschaft: In der digitalen Landwirtschaft ist der übergreifende Austausch von Daten und Diensten immer noch ein großes Problem. Wir schlagen daher vor, ein grundlegend neues Konzept über bestehende Datenstandards und -formate zu legen,…

BaSys 4.0 – Eine dienstbasierte Industrie 4.0-Architektur

Heutzutage sind Fertigungsanlagen auf die Massenproduktion identischer Waren ausgelegt. Obwohl Fertigungssysteme oft eine gewisse Flexibilität besitzen, sind sie nicht vollständig wandelbar. Stattdessen sind Änderungen mit hohen Kosten verbunden. Wandelbare Produktion hingegen erlaubt es Herstellern, schneller auf eine veränderte Nachfrage zu…

Digitale Finanzierungsmodelle für Industrie 4.0 (DFI4.0)

Um in der digitalen Transformation mitzuhalten, müssen Produktionsunternehmen Maschinen und Anlagen auf aktuellem Stand der Technik halten. Der Nutzen liegt in flexibler, wandelbarer und transparenter Produktion. Dafür sind zum Teil erhebliche Finanzmittel erforderlich. Die Deckung dieser dringenden Finanzierungsbedarfe wird derzeit…

Industrie 4.0: Eine virtuelle Middleware als »Maschinenflüsterin«

Durch die Umstellung auf Industrie 4.0 wollen Unternehmen individuelle Produkte bis hin zu Losgröße 1 fertigen und vor allem effizient und kostensparend produzieren. Doch häufig sind noch Maschinen im Einsatz, deren proprietäre Steuerungssysteme nicht dieselbe Sprache sprechen wie die Technikkollegen…