Dr. Matthias Koch

Matthias Koch ist Software Engineer am Fraunhofer IESE und leitet seit 2022 die Abteilung »Digital Innovation Design«. Bereits seit 2012 beschäftigt er sich mit der Gestaltung innovativer Software-Lösungen, sowohl mit Kunden aus der Wirtschaft als auch in Forschungsprojekten. Dies umfasst die Themenfelder Requirements Engineering, User Experience Engineering sowie die Durchführung von Creativity & Innovation Workshops. Insbesondere im Bereich der »Digitalen Ökosysteme« arbeitet Matthias Koch an der Gestaltung von Methoden und Werkzeugen zur Unterstützung beim Aufbau digitaler Plattformen.

Smart Systems

The Pursuit of Smartness in Software-based Systems

In this Fraunhofer IESE blog post series, we will explore the pursuit of smartness in software-based systems. In this initial post, we will discuss the concept of „smart“ within this context, pinpoint what lies at the heart of smart-based systems,…

Whitepaper: Digitale Ökosysteme in Deutschland

Digitale Ökosysteme bieten vielversprechende, neue Geschäftsmodelle. Unternehmen in Deutschland überlegen, wo sie sich strategisch positionieren. Dabei wollen wir Orientierung bieten. Dazu stellen wir, das Fraunhofer IESE, in unserem neuen »Whitepaper: Digitale Ökosysteme in Deutschland« 41 Digitale Ökosysteme vor, die aus Deutschland stammen oder hier aktiv sind.

Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie: Definition, Chancen und Herausforderungen

Digitale Ökosysteme und Digitale Plattformen werden in vielfältiger Form Wirtschaft und Gesellschaft verändern. Sie bieten Unternehmen die Chance zu disruptiven Veränderungen mit neuen Geschäftsmodellen. Trotzdem fehlt vielen Unternehmen, gerade auch in Deutschland, der passende Einstieg in das Thema. Wir haben bei Informatik Aktuell zwei Artikel veröffentlicht, mit denen wir Unternehmen den Aufbruch zu Digitalen Ökosystemen erleichtern möchten. Denn: Das Thema ist zu wichtig, um es dem Silicon Valley zu überlassen!

»Digitale Ökosysteme virtuell greifbar machen geht nicht?« – »Doch!«

Digitale Ökosysteme sind in aller Munde und deren Gestaltung liegt in vielen Händen. Die Modellierung komplexer Systeme ist allerdings anspruchsvoll. Um die Gestaltung Digitaler Ökosystem-Dienste greifbar (Englisch: »tangible«) zu machen, nutzen wir die »Tangible Ecosystem Design«-Methode, bei der wir mit Playmobil®-Figuren Szenarien für die Nutzung Digitaler Ökosystem-Dienste modellieren. Gemeinsames »Be-greifen« durch Anfassen ist in Zeiten der Corona-Pandemie allerdings schwierig. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, dass deswegen die Gestaltung Digitaler Ökosystem-Dienste noch lange nicht ruhen muss. 

Digitaler Workshop geht nicht? Doch!

Wer schon einmal an einem gut vorbereiteten Workshop teilgenommen hat, bei dem entworfen, Punkte geklebt und viel  diskutiert  wurde, der fragt sich: Wie soll  das digital gehen? Wie kann man alle Teilnehmenden erreichen und mitnehmen? Wie kann man den gemeinsamen Teamspirit etablieren, aber auch einen gesunden Wettbewerb schaffen?
Ein zweitägiger digitaler Workshop im April dieses Jahres bot uns die Gelegenheit, dies zu erproben. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir euch, wie es tatsächlich funktionieren kann.

Requirements Specification (5/5): What kind of tool do I need for Requirements Documentation?

This is the final article in a series of five blog posts on requirements documentation. Where documenting requirements is considered a de facto standard in classical projects, Agile contexts tend to avoid it, as it is seen purely as unreasonable…

Requirements Specification (4/5): Containing Document Size in Agile Requirements Documentation

The documentation of requirements is an important means within requirements engineering. In projects with few requirements changes over their runtime, good documentation can be achieved with relative ease. For agile projects, however, it is in their nature that their requirements…

Requirements Specification (3/5): Typical Challenges with Agile Requirements Documentation

Documenting requirements is one of the key activities performed in requirements engineering. Even though projects using traditional development approaches naturally perform documentation, many practitioners in agile development projects avoid practicing the documentation of requirements because it is considered too much…

Requirements Specification (2/5): The No-Documentation Myth of Agile Requirements

Documenting requirements is a key activity in requirements engineering. However, despite the ubiquitous role of requirements documents, in agile settings the term “documentation” has a rather negative connotation. Poor documentation practice is often the result of an aversion to documenting,…

Requirements Specification (1/5): Why Should You Perform Requirements Documentation?

In requirements engineering (RE), the documentation of requirements and related artifacts plays a central role. However, practitioners often experience challenges in this particular RE activity. This blog post is the first in a five-part series of articles on requirements documentation….