Entwicklung generativer KI-Anwendungen: Anwendungsfälle, Herausforderungen und wesentliche Kompetenzen

Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz, insbesondere großer Sprach- und multimodaler Modelle, eröffnet neue Möglichkeiten in verschiedensten Anwendungsbereichen – von der Softwareentwicklung über das Wissensmanagement bis hin zur industriellen Produktion. KI-Anwendungen können dabei helfen, Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen…

Digitalisierung in der Notfallmedizin: wie Notfälle schneller, effizienter und sicherer versorgt werden können

Die Notfallmedizin ist ein zentraler Teil unseres Gesundheitswesens und der staatlichen Daseinsvorsorge. Ein großer Teil der Bevölkerung hat schon einmal den Rettungsdienst gerufen oder die Notaufnahme eines Krankenhauses aufgesucht: 2023 erfolgten 13,4 Millionen Rettungsdiensteinsätze bei gesetzlich Krankenversicherten [1] und ca….

Fraunhofer IESE - Grafik zur Sicherheit Urbaner Datenplattformen mit der TR-03187

TR-03187: Sicherheitsanforderungen an urbane Datenplattformen – Leitfaden für Kommunen und Anbieter

Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung gewinnen urbane Datenplattformen (UDP) zunehmend an Bedeutung. Sie sind das Rückgrat smarter Städte und ermöglichen die Verarbeitung, Analyse und Nutzung unterschiedlichster Daten zur Verbesserung von Prozessen und zur Schaffung ganz neuer Anwendungsfälle. Mit der Veröffentlichung…

Was ist Open Source Software? Definition, Vor- und Nachteile, Lizenzen, Strategien

»Open Source Software« bezeichnet eine Art von Software, deren Quellcode öffentlich zur Verfügung gestellt wird. Sie kann somit von jedem genutzt, inspiziert, geändert und verarbeitet werden. Die dadurch generierten Vorteile wie Transparenz, Entgegenwirken von Fachkräftemangel und direkter Kontakt zu Nutzenden…

Viele Sprachen, können in WebAssembly kompiliert werden. WebAssembly-Module benötigen entweder einen Browser als Laufzeitumgebung oder bilden über das WebAssembly System Interface (kurz WASI). WASI eine Schnittstelle zum System bzw. Hardware

WebAssembly: Die Grundlagen von Wasm

In dieser Blogreihe über »WebAssembly im Software Engineering« stellt der Autor Nils Brand nicht nur die Technologie WebAssembly (Wasm) vor, sondern vor allem die Potenziale und Auswirkungen auf zukünftiges Software Engineering. Der folgende erste Beitrag behandelt zunächst die Grundlagen und…

Interoperabilität im Krankenhaus: Mit OneViewMed alle Patientendaten auf einem Dashboard

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet mit großen Schritten voran. In einer Zeit, in der Gesundheitsdaten eine immer wichtigere Rolle spielen, stehen Kliniken, Krankenhäuser, ärztliche Praxen und Pflegeeinrichtungen vor der Herausforderung, medizinische Informationen und Daten von Patientinnen und Patienten effizient und…

Digitale Ökosysteme: Datensouveränität

Technology-independent data sovereignty: our new innovative ODRL profile has been published

In today’s world, ensuring data sovereignty is crucial. We are pleased to present the latest advances in the area of data usage control, specifically in the area of policy specification: The ODRL profile for data sovereignty. We have extended the…

FHIR? ISiK? Die Zukunft für den Austausch von Gesundheitsdaten zur effizienteren Patientenversorgung!

In der heutigen Gesundheitsversorgung ist die Interoperabilität zwischen IT-Systemen von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Krankenhäusern. Eine reibungslose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht eine effizientere Patientenversorgung und optimierte Abläufe. Standards wie FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) und ISiK (Informationstechnische Systeme in…

Innovation im Gesundheitssektor – Mit HealthInnoCards zu kreativen Lösungen

Innovation ist entscheidend für Fortschritt. Mit den InnoCards bricht das Fraunhofer IESE festgefahrene Denkmuster auf und fördert spielerisch frische Ideen. Auf dem Health Innovation Summit zeigte eine Spezialedition – die HealthInnoCards –, wie sich damit auch im Gesundheitssektor schnell nutzerorientierte Lösungen entwickeln lassen.

Softwarebewertung mit KI

Wie Softwarebewertung künftig durch KI unterstützt werden kann

Im Zeitalter der digitalen Transformation wird die Qualität von Software zu einem entscheidenden Faktor für den Produkterfolg. Künstliche Intelligenz, insbesondere generative KI, bietet vielversprechende Ansätze, um Software-Engineering-Prozesse effizienter zu gestalten und die Produktqualität zu steigern. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir,…