Requirements Engineering

Lebensmittelsicherheit in Deutschland: Viel Platz für Innovation zwischen Produktion und Rückruf

Lebensmittelsicherheit geht uns alle an! – Klingt wie ein Werbeslogan, ist es aber nicht. Mehr denn je wird heute auf die Sicherheit unserer Nahrung geachtet. Und das ist auch gut so! Aber was passiert, wenn Lebensmittel einmal nicht sicher sind…

Durchstarten mit Design Sprint: Eindrücke vom Schüler*innenpraktikum am Fraunhofer IESE

Einmal jährlich findet bei uns am Fraunhofer IESE das sogenannte »Schüler*innenpraktikum« mit besonderem Augenmerk auf dem Thema »Design Sprint« statt. Dieses erstreckt sich i. d. R. über insgesamt zwei Wochen und bietet Schüler*innen Einblicke in verschiedene Arbeitsbereiche an unserem Forschungsinstitut…

Innovation Engineering – Wie aus kreativen Ideen Innovationen werden

Dr. Marcus Trapp, Department Head »Digital Innovation Design« am Fraunhofer IESE, hat mit über 100 durchgeführten Projekten bereits viel Erfahrung im Bereich Innovation Engineering gesammelt. Beim Innovation Engineering wird mithilfe von professionellen Techniken und Methoden das Finden und Auswählen von…

Digitale Dörfer Daten – eine datenbasierte Web-App für Kommunen

Web-App für Kommunen – mit dem Projekt »Digitale Dörfer Daten« wollen wir, das Fraunhofer IESE, in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Kommunen in Rheinland-Pfalz durch den Aufbau einer virtuellen Plattform in vielerlei Hinsicht unterstützen und das kommunale Leben vereinfachen bzw….

Digitaler Workshop geht nicht? Doch!

Wer schon einmal an einem gut vorbereiteten Workshop teilgenommen hat, bei dem entworfen, Punkte geklebt und viel  diskutiert  wurde, der fragt sich: Wie soll  das digital gehen? Wie kann man alle Teilnehmenden erreichen und mitnehmen? Wie kann man den gemeinsamen Teamspirit etablieren, aber auch einen gesunden Wettbewerb schaffen?
Ein zweitägiger digitaler Workshop im April dieses Jahres bot uns die Gelegenheit, dies zu erproben. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir euch, wie es tatsächlich funktionieren kann.

Requirements Specification (5/5): What kind of tool do I need for Requirements Documentation?

This is the final article in a series of five blog posts on requirements documentation. Where documenting requirements is considered a de facto standard in classical projects, Agile contexts tend to avoid it, as it is seen purely as unreasonable…

Requirements Specification (4/5): Containing Document Size in Agile Requirements Documentation

The documentation of requirements is an important means within requirements engineering. In projects with few requirements changes over their runtime, good documentation can be achieved with relative ease. For agile projects, however, it is in their nature that their requirements…

Requirements Specification (3/5): Typical Challenges with Agile Requirements Documentation

Documenting requirements is one of the key activities performed in requirements engineering. Even though projects using traditional development approaches naturally perform documentation, many practitioners in agile development projects avoid practicing the documentation of requirements because it is considered too much…

Requirements Specification (2/5): The No-Documentation Myth of Agile Requirements

Documenting requirements is a key activity in requirements engineering. However, despite the ubiquitous role of requirements documents, in agile settings the term “documentation” has a rather negative connotation. Poor documentation practice is often the result of an aversion to documenting,…

Requirements Specification (1/5): Why Should You Perform Requirements Documentation?

In requirements engineering (RE), the documentation of requirements and related artifacts plays a central role. However, practitioners often experience challenges in this particular RE activity. This blog post is the first in a five-part series of articles on requirements documentation….