Plattformökonomie

Jeder will sie, jeder braucht sie, keiner sucht sie – Expert*innen für Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie (richtig) suchen und finden

Wer erfolgreiche Digitale Ökosysteme und Plattformen etablieren möchte, braucht die richtigen Menschen und ihre Fähigkeiten. Viele Unternehmen suchen händeringend nach Expert*innen für Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie. Wer allerdings relevante Stellenportale nach solchen Stellen durchforstet, findet fast nichts. – Was stimmt hier nicht?

Plattformökonomie und Digitale Ökosysteme: Definition, Chancen und Herausforderungen

Digitale Ökosysteme und Digitale Plattformen werden in vielfältiger Form Wirtschaft und Gesellschaft verändern. Sie bieten Unternehmen die Chance zu disruptiven Veränderungen mit neuen Geschäftsmodellen. Trotzdem fehlt vielen Unternehmen, gerade auch in Deutschland, der passende Einstieg in das Thema. Wir haben bei Informatik Aktuell zwei Artikel veröffentlicht, mit denen wir Unternehmen den Aufbruch zu Digitalen Ökosystemen erleichtern möchten. Denn: Das Thema ist zu wichtig, um es dem Silicon Valley zu überlassen!

Digitale Abbildung von Nährstoffkreisläufen – Ein Schlüssel zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft?

In der Landwirtschaft sind gut funktionierende Lebensgemeinschaften wohlbekannt. Um die Potenziale einer gut funktionierenden Landwirtschaft effektiv zu nutzen, arbeiten wir im Fraunhofer Leitprojekt »Cognitive Agriculture (COGNAC)« an Lösungen, um Kernkompetenzen wie Data Science und Plattformökonomie mit Expert*innen aus der Landwirtschaft zu verknüpfen. Denn mit der Unterstützung von Data Science können Landwirt*innen einen deutlichen Mehrwert für ihren Betrieb erhalten. Wie genau z. B. eine digitale Abbildung von Nährstoffkreisläufen somit zu mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft beitragen kann, möchten wir in diesem Blog-Beitrag erläutern.

Umfrage: Digitale Ökosysteme

Digitale Ökosysteme in der deutschen Wirtschaft: Vorstellung unserer Umfrageergebnisse

Digitale Ökosysteme sind um Digitale Plattformen wie Airbnb, den Apple App Store oder den Amazon Marketplace entstanden und gewinnen immer mehr an Bedeutung für die Wirtschaft. Doch wie ist die aktuelle Lage in Deutschland? Kürzlich wurde mit Delivery Hero das erste Unternehmen in den DAX aufgenommen, dessen Hauptgeschäft auf einem Digitalen Ökosystem basiert. Aber: Beschäftigen sich auch andere Unternehmen in Deutschland mit Digitalen Ökosystemen? Wir haben nachgefragt. Die Ergebnisse der »Digitale Ökosysteme«-Umfrage des Fraunhofer IESE stellen wir in diesem Beitrag vor.

Security in Digitalen Ökosystemen: Die sichere Digitale Plattform ist nur die halbe Miete

Security ist in Digitalen Ökosystemen absolut erfolgskritisch! Digitale Ökosysteme versprechen den beteiligten Partnern vielfältige Vorteile durch datenbasierte Geschäftsmodelle und Netzwerkeffekte. Allerdings stellt die Komplexität, Dynamik und Geschwindigkeit Digitaler Ökosysteme Unternehmen oft vor große Herausforderungen. Besonders bezüglich Security. Wir bieten Orientierung in den Bereichen IT-Sicherheit, Datensicherheit, Datensouveränität und Datenschutz für die Initiatoren und Betreiber von Digitalen Ökosystemen.

Digitale Ökosysteme virtuell greifbar machen geht nicht? Nutzen Sie die »Tangible Ecosystem Design«-Methode!

Digitale Ökosysteme sind in aller Munde und deren Gestaltung liegt in vielen Händen. Die Modellierung komplexer Systeme ist allerdings anspruchsvoll. Um die Gestaltung Digitaler Ökosystem-Dienste greifbar (Englisch: »tangible«) zu machen, nutzen wir die »Tangible Ecosystem Design«-Methode, bei der wir mit Playmobil®-Figuren Szenarien für die Nutzung Digitaler Ökosystem-Dienste modellieren. Gemeinsames »Be-greifen« durch Anfassen ist in Zeiten der Corona-Pandemie allerdings schwierig. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir, dass deswegen die Gestaltung Digitaler Ökosystem-Dienste noch lange nicht ruhen muss. 

Plattformökonomie kommt mit Delivery Hero im DAX an

Delivery Hero zieht als Vorreiter für die Plattformökonomie in den DAX ein. Während Digitale Ökosysteme und Plattformen meist mit dem Silicon Valley und China assoziiert werden, rückt damit ein deutsches Unternehmen mehr ins Rampenlicht. Am Beispiel von Delivery Hero lässt sich einiges über typische Eigenschaften von Digitalen Ökosystemen und Unternehmen der Plattformökonomie lernen für Ökosystemvorhaben in anderen Bereichen.

Vortrag @ TDWI 2019, München

Wir freuen uns sehr, bei der TDWI 2019 als Sprecher dabei sein zu dürfen. Es ist unsere erste Teilnahme bei der TDWI und wir sind sehr gespannt auf viele interessante Vorträge zu Themen rund um Data, Analytics, AI etc.
Unser Vortrag: „Rechtmäßige Datenweitergabe auf einem Datenmarktplatz für Connected Cars“

Vortrag @ SATURN 2019, Pittsburgh, USA

Die SATURN 2019 findet dieses Jahr in Pittsburgh statt, der Heimatstadt des SEI. Das Programm ist wieder voller Highlights für Softwarearchitekten. Ich freue mich sehr, auch mit einem Vortrag dabei sein zu dürfen:
„Tangible Ecosystem Design: Architecting Digital Ecosystems for Disruptive Services“

Neue Studie: Fahrzeugdaten, der digitale Kraftstoff für die vernetzte Mobilität

Daten aus vernetzten Fahrzeugen bilden die Grundlage für viele zukünftige Mobilitätsdienste. Doch welche Daten benötigt der Mobilitätsdatenmarkt überhaupt und welche Anforderungen stellt der Markt für heute und für morgen? Dies haben Caruso und das Fraunhofer IESE unter der Schirmherrschaft der CLEPA (European Association of Automotive Suppliers) in einer Studie ermittelt.