Eddy Groen

Eduard C. Groen (MSc) ist Senior Requirements Engineer & Projektleiter am Fraunhofer IESE. Er hat als Digital Designer von digitalen Ökosystemen ein domänenübergreifender Erfahrungsschatz aufgebaut, darunter in Automotive (Caruso Dataplace), das Finanz- sowie Versicherungswesen, Agrikultur (Machbarkeitsstudie für das BMEL), das Bauwesen (Infra-Bau 4.0) und im Sicherheitsbereich (D’accord). Als Themenverantwortlicher für »Crowd-Based Requirements Engineering« (CrowdRE) arbeitet er seit 2014 aktiv an der Entwicklung dieses neuartigen Ansatzes zur Anforderungserhebung, wobei er umfassend auf seinen ingenieurpsychologischen Hintergrund zurückgreifen kann. Aktuell leitet er Arbeitspakete im Projekt »DynaSoS«, dass die Zukunft dynamischer Systems of Systems über viele Domänen hinweg gestaltet. Außerdem leitet er das Projekt »D‘accord«, dass ein Privacy-Dashboard für Datenschutz und Nutzungskontrolle konzipiert und entwickelt. Neben seiner Arbeit am Fraunhofer IESE strebt er eine Promotion im Bereich Informatik an der Universität Utrecht zum Thema CrowdRE an, indem er die Ableitung von funktionalen und nichtfunktionalen Anforderungen aus Online-Nutzerfeedback untersucht. Betreut wird er dabei von Prof. Dr. Sjaak Brinkkemper und Prof. Dr. Fabiano Dalpiaz. Als Wissenschaftler ist er Mitglied der Programmkomitees für die Konferenzen REFSQ, RE (RE@Next!) und ICSE (ACM Student Research Competition) und bereits seit vielen Jahren für u.a. die Workshops NLP4RE, SEmotion, REWBAH und AffectRE. Darüber hinaus ist er in den Lenkungsausschüsse der AIRE- und CrowdRE-Workshopreihen.

DynaSoS: Dynamische Systems-of-Systems der Zukunft

Zukunftsvision: Dynamische Systems-of-Systems als Systemlandschaften von morgen

Die fortschreitende digitale Transformation stellt die Informatik vor die Herausforderung, immer komplexer werdende Systemlandschaften zu entwerfen. Im Bereich des Software Engineerings werden Digitale Ökosysteme entwickelt, die hauptsächlich darauf ausgerichtet sind, neue Geschäftsmodelle zu erschließen. Im Internet der Dinge treiben Innovationen…

Requirements Specification (5/5): What kind of tool do I need for Requirements Documentation?

This is the final article in a series of five blog posts on requirements documentation. Where documenting requirements is considered a de facto standard in classical projects, Agile contexts tend to avoid it, as it is seen purely as unreasonable…

Requirements Specification (4/5): Containing Document Size in Agile Requirements Documentation

The documentation of requirements is an important means within requirements engineering. In projects with few requirements changes over their runtime, good documentation can be achieved with relative ease. For agile projects, however, it is in their nature that their requirements…

Requirements Specification (3/5): Typical Challenges with Agile Requirements Documentation

Documenting requirements is one of the key activities performed in requirements engineering. Even though projects using traditional development approaches naturally perform documentation, many practitioners in agile development projects avoid practicing the documentation of requirements because it is considered too much…

Requirements Specification (2/5): The No-Documentation Myth of Agile Requirements

Documenting requirements is a key activity in requirements engineering. However, despite the ubiquitous role of requirements documents, in agile settings the term “documentation” has a rather negative connotation. Poor documentation practice is often the result of an aversion to documenting,…

Requirements Specification (1/5): Why Should You Perform Requirements Documentation?

In requirements engineering (RE), the documentation of requirements and related artifacts plays a central role. However, practitioners often experience challenges in this particular RE activity. This blog post is the first in a five-part series of articles on requirements documentation….

Anforderungsdokumentation (5/5): Welche Art von Werkzeugen benötige ich für die Anforderungsdokumentation?

Dieser Artikel ist der letzte in einer fünfteiligen Reihe von Blog-Artikeln des Fraunhofer IESE, welche sich mit Anforderungsdokumentation beschäftigt. Gilt die Dokumentation von Anforderungen in klassischen Projekten als Standard, wird sie in agilen Kontexten eher gemieden, da sie als unangemessener…

Anforderungsdokumentation (4/5): Dokumentationsumfang eingrenzen bei der Dokumentation agiler Anforderungen

Die Anforderungsdokumentation ist ein wichtiges Werkzeug im Anforderungsmanagement. In Projekten, in denen sich Anforderungen im Verlauf nicht wesentlich ändern, kann eine gute Dokumentation relativ leicht erreicht werden. Bei agilen Projekten hingegen liegt es in der Natur der Sache, dass sich…

Anforderungsdokumentation (3/5): Typische Herausforderungen bei der Dokumentation agiler Anforderungen

Die Dokumentation von Anforderungen (auch agiler Anforderungen) gehört zu den Kernaktivitäten des Requirements Engineerings. Obwohl die Dokumentation in Projekten mit klassischen Vorgehensweisen selbstverständlich praktiziert wird, meiden viele die Umsetzung bei agilen Entwicklungsprojekten. Die Dokumentation wird als zu großer Aufwand bei…

Anforderungsdokumentation (2/5): Der Mythos „Keine Dokumentation“ für agile Anforderungen

Agile Entwicklung und Anforderungsdokumentation ein Widerspruch? Die Dokumentation von Anforderungen ist eine Schlüsselaktivität im Requirements Engineering. Sie dient als wichtige Informationsquelle des Anforderungsmanagements. Doch trotz der allgegenwärtigen Rolle von Anforderungsdokumenten ist der Begriff „Dokumentation“ in agilen Umgebungen eher unbeliebt. Eine…