Privacy

Datentreuhänder: Blog-Serie (Teil 1)

Datentreuhänder – Begriffliche Einordnung und Definition (Teil 1)

Der Bedarf an der wissenschaftlichen und kommerziellen Sammlung und Nutzung von Daten steigt stetig. Gleichzeitig gibt es im digitalen Zeitalter auch die Sorge vor Datenmissbrauch. Folglich werden eigene Daten zurückhaltend oder gar nicht mit anderen Akteuren geteilt. Für bestimmte Daten…

IT-Sicherheit für KMUs: Wie tief darf eine Frucht hängen?

Während die meisten großen Unternehmen und Konzerne gegen Bedrohungen aus dem Netz gerüstet sind, ist es um die IT-Sicherheit des Mittelstands, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs), noch immer schlecht bestellt. Dabei häufen sich Meldungen, die darauf hindeuten, dass…

Datenschutz in Unternehmen: Wie Privacy-Dashboards Arbeitnehmenden helfen, Kontrolle über ihre Daten zu behalten

Datenschutz nimmt in Unternehmen eine immer tragendere Rolle ein! Arbeitgeber*innen speichern und verarbeiten eine Vielzahl sensibler Mitarbeiterdaten – darunter Stammdaten, Vertragsdaten und Nutzungsprotokolle. Doch Arbeitnehmer*innen sollten sich nicht unwohl fühlen, wenn ihr Arbeitgeber so viele Daten und Informationen über sie…

Benutzerfreundliche Datenschutzeinstellungen (4/4) – Tools generieren!

Dieser Artikel ist der vierte Teil unserer Serie zum Thema »Benutzerfreundliche Datenschutzeinstellungen«. Im ersten, einleitenden Artikel haben wir die Problemstellung rund um das Thema Datenschutzeinstellungen skizziert. Im zweiten Artikel haben wir erläutert, wie sich ein besseres Verständnis für Nutzer*innen von…

Benutzerfreundliche Datenschutzeinstellungen (3/4) – Die Domäne verstehen!

In diesem dritten Artikel unserer Blog-Beitragsserie zum Thema »Benutzerfreundliche Datenschutzeinstellungen« möchten wir erläutern, warum es wichtig ist, die Anwendungsdomäne zu verstehen, und Ihnen einen Einblick geben, wie wir hierbei vorgehen. Im ersten, einleitenden Artikel unserer insgesamt vierteiligen Serie haben wir…