Suchergebnisse für: autonom

Virtuelle Absicherung für autonomes Fahren – einfach dargestellt mit Anki Overdrive

Selbstfahrende Autos? Dass es sich hierbei lange nicht mehr um eine Wunschvorstellung handelt, beweisen ständig neue Entwicklungen verschiedener Institute. Die Validierung von Softwarefunktionen in hochautomatisierten Fahrzeugen stellt eine große Herausforderung dar. Mittels Simulationstechnik und einer virtuellen Validierung können Funktionen und…

Wie Städte und Gemeinden den Einsatz von KI steuern: Schritt für Schritt eine kommunalen KI-Strategie entwickeln

Viele Städte und Gemeinden haben bereits seit langem Digitalisierungs- und Smart-City-Strategien. Doch Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Spielregeln: Sie bringt Chancen, aber auch neue Anforderungen. In diesem Beitrag richten wir den Fokus darauf, wie Kommunen den Einsatz von KI strategisch…

KI-Verordnung & funktionale Sicherheit: So gelingt die rechtskonforme Umsetzung von Innovationen

Die neue EU-KI-Verordnung (AI Act) verändert die Spielregeln für alle, die KI-basierte Innovationen auf den Markt bringen wollen. Doch keine Innovation ist auch keine Lösung – das gilt insbesondere in den aktuellen Zeiten mit immer kürzer werdenden Innovationszyklen und disruptiven…

Agentic AI – Multi-Agenten-Systeme im Zeitalter generativer KI

Der Hype um generative KI ist enorm, aber die wahre Transformation beginnt, wenn diese Modelle lernen, autonom zu agieren und miteinander zu kommunizieren. Genau hier setzt der Trend Agentic AI ein, der die Grenzen dessen verschiebt, was autonome, agentenbasierte KI…

Digitales Flächenmanagement: Wie 5G und Cubelets die Nutzung urbaner Räume revolutionieren

In Städten ist effizientes Flächenmanagement eine entscheidende Herausforderung, bedingt durch die hohe Bevölkerungsdichte und die daraus resultierende intensive Konkurrenz um jeden Quadratmeter für Wohnen, Arbeit, Verkehr und Grünflächen. In diesem Blogbeitrag stellen wir das innovative Projekt »5GAPS« vor, das einen…

Software Testing: Using Large Language Models to save effort for test case derivation from safety requirements

The verification and validation of software components are based on extensive testing. The required test cases to enable testing are derived from the specified requirements, which are then executed, and the results are compared with the acceptance criteria of the…

Dealing with uncertainties of Machine Learning components (Part 2)

Using Machine Learning components in critical systems requires a sound safety concept and the ability to argue and prove that the risk of the considered system is acceptably low. In our previous blog post (Dealing with uncertainties of Machine Learning…

Generative AI in Software Engineering: Scenarios and Challenges Ahead

Is generative AI disrupting software engineering? And what will software engineering look like in the era of generative AI? In this blog post, two of our experts attempt to answer these questions. Artikel in Deutsch lesen: Generative KI im Software…

Generative KI im Software Engineering: Szenarien und künftige Herausforderungen

Stellt generative KI Software Engineering auf den Kopf? Wie wird KI in der Softwareentwicklung eingesetzt und wie wird Software Engineering in der Ära der generativen KI zukünftig aussehen? In diesem Blogbeitrag antworten zwei unserer Experten auf diese Fragen. Read the…