featured

Whitepaper: Digitale Ökosysteme in Deutschland

Digitale Ökosysteme bieten vielversprechende, neue Geschäftsmodelle. Unternehmen in Deutschland überlegen, wo sie sich strategisch positionieren. Dabei wollen wir Orientierung bieten. Dazu stellen wir, das Fraunhofer IESE, in unserem neuen »Whitepaper: Digitale Ökosysteme in Deutschland« 41 Digitale Ökosysteme vor, die aus Deutschland stammen oder hier aktiv sind.

Smarte.Land.Regionen – unser Projekt als Paradebeispiel für das Zusammenspiel zwischen Digitalen Ökosystemen und Nachhaltigkeit

Gesamtgesellschaftlich steigt das Bewusstsein für Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen. Auf der Angebotsseite spiegelt sich dies in verschiedenen Branchen wider – von nachhaltiger Mode bis zur Ressourcenschonung beim Energieverbrauch. Dadurch steigt zum einen der Bedarf an Transparenz auf Nachfragerseite und zum…

Studie: Mobilitätswende 2030

Mobilitätswende 2030: Eine Studie zur öffentlichen Mobilität der Zukunft

Um die aktuell geltenden Klimaschutzziele zu erreichen, ist die Mobilitätswende dringend nötig. Wie die öffentliche Mobilität der Zukunft aussehen kann, haben wir, das Fraunhofer IESE, gemeinsam mit dem Fraunhofer IML in einer Studie im Auftrag der DB Regio AG untersucht….

Agile Spiele: Eine Übersicht und Kategorisierung

Agilität bestimmt nicht nur zunehmend die Softwareentwicklung und den Umgang mit IT-Projekten, sondern weitet sich immer mehr auch auf das Projektmanagement und Arbeiten in anderen Unternehmensbereichen aus. In diesem Blog-Beitrag möchten wir zunächst erklären, was es bedeutet, agil zu arbeiten….

»25 Jahre Fraunhofer IESE – 25 Jahre Zukunft«

In diesem Jahr feiern wir »25 Jahre Fraunhofer IESE – 25 Jahre Zukunft«! Seit unserer Gründung im Jahr 1996 forschen und arbeiten wir am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE an richtungsweisenden Schlüsseltechnologien auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden….

Security in Digitalen Ökosystemen: Die sichere Digitale Plattform ist nur die halbe Miete

Security ist in Digitalen Ökosystemen absolut erfolgskritisch! Digitale Ökosysteme versprechen den beteiligten Partnern vielfältige Vorteile durch datenbasierte Geschäftsmodelle und Netzwerkeffekte. Allerdings stellt die Komplexität, Dynamik und Geschwindigkeit Digitaler Ökosysteme Unternehmen oft vor große Herausforderungen. Besonders bezüglich Security. Wir bieten Orientierung in den Bereichen IT-Sicherheit, Datensicherheit, Datensouveränität und Datenschutz für die Initiatoren und Betreiber von Digitalen Ökosystemen.

Erfolgsfaktor Systems Engineering: Auf was es bei der Entwicklung autonomer Systeme wirklich ankommt

Autonome Systeme haben enormes Potenzial, entscheidend zur Lösung der aktuellen ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen beizutragen. Nicht nur im Bereich der Mobilität, sondern auch in der industriellen Produktion und der Landwirtschaft werden sie zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Doch worauf…

Industrie 4.0 zur Bekämpfung von COVID-19

Industrie 4.0 verspricht viele Vorteile, wie etwa eine wandelbare Produktion. Doch welchen Beitrag kann Industrie 4.0 zur Bekämpfung von Krisen wie der COVID-19-Pandemie leisten? Und wie können zukünftige Krisenreaktionen durch Industrie 4.0 verbessert werden? Die COVID-19-Pandemie ist allgegenwärtig. Ihre Auswirkungen…

Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie – Wie positioniere ich mein Unternehmen und wie gelingt der Start?

Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie sind in aller Munde. Deutsche und europäische Unternehmen müssen sich überlegen, wie sie sich positionieren möchten. Dr. Marcus Trapp und Dr. Matthias Naab erläutern im Interview was Digitale Ökosysteme sind, welche Chancen sie Unternehmen bieten und wie das Fraunhofer IESE helfen kann, Digitale Ökosysteme erfolgreich zu gestalten und aufzubauen. Denn: Das Thema ist zu wichtig für eine Alleinherrschaft des Silicon Valley!

Fraunhofer IESE - Definition Autonome Systeme- Autonom oder hochautomatisiert

Autonom oder vielleicht doch nur hochautomatisiert?

Was ist z.B. der Unterschied zwischen autonomem Fahren und hochautomatisiertem Fahren? Autonom, automatisiert, autark, vernetzt… viele Begriffe tummeln sich im Kontext der „autonomen Systeme“. Doch wann ist ein System autonom? Wir sprechen schon von autonomem Fahren, wenn das Fahrzeug bestimmte…