Suchergebnisse für: autonom

Cross-Domain Safety Analysis to Support ODD Expansion for Autonomous Systems

Ensuring safety in Autonomous Driving Systems (ADS) as they transition between different Operational Design Domains (ODDs) is both challenging and crucial. In our research projects, we found that there are no established methods out there for modeling, analyzing, and documenting…

Wie Normen und Standards die Zukunft von Künstlicher Intelligenz und Autonomen Systemen prägen

Im Wettbewerb um Technologien und Zukunftsmärkte spielen Normen und Standards eine entscheidende Rolle. Das Positionspapier »Wer sie gestaltet, beherrscht den Markt: Normen und Standards« der Fraunhofer-Gesellschaft weist darauf hin, wie wichtig die Gestaltung von Normung und Standardisierung ist und formuliert…

Autonomes Fahren im off-road Bereich.

Autonomes Fahren: Denken wie ein Mensch

Das autonome Fahren, insbesondere abseits von Straßen, ist aufgrund der Umgebungsvielfalt und Unvorhersehbarkeit unterschiedlicher Situationen fehleranfällig. Ein Lösungsansatz für dieses Problem ist es, durch das Imitieren menschlicher Denkmuster die Leistung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu steigern, um ein Kontextbewusstsein in…

Autonome Systeme: großes Potenzial für die digitale Zukunft

Autonome Systeme bieten enormes Potenzial, entscheidend zur Lösung der aktuellen ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen beizutragen. Dieser Blog-Beitrag erklärt begleitend zu unserer Podcast-Folge zum Thema »Autonome Systeme», was autonome Systeme sind, welche Arten es gibt, wo sie zur Anwendung kommen,…

Erfolgsfaktor Systems Engineering: Auf was es bei der Entwicklung autonomer Systeme wirklich ankommt

Autonome Systeme haben enormes Potenzial, entscheidend zur Lösung der aktuellen ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen beizutragen. Nicht nur im Bereich der Mobilität, sondern auch in der industriellen Produktion und der Landwirtschaft werden sie zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Doch worauf…

KI Normen und Standardisierung

Which laws, standards, and research initiatives exist to make Artificial Intelligence and Autonomous Systems safe?

This is a question that we, Dr.-Ing. Rasmus Adler as “Program Manager Autonomous Systems” at Fraunhofer IESE, and Dr. Patrik Feth as member of the group “Advanced Safety Functions & Standards” at SICK AG, are confronted with again and again….

Welche Gesetze, Normen und Forschungsinitiativen gibt es, um künstliche Intelligenz und autonome Systeme sicher zu machen?

Mit dieser Frage sind wir, Dr.-Ing. Rasmus Adler als »Programm-Manager für Autonome Systeme« am Fraunhofer IESE und Dr. Patrik Feth als Mitglied der Gruppe »Advanced Safety Functions & Standards« bei der SICK AG, immer wieder konfrontiert. Deswegen widmen wir uns…

Wird Speicher zum Engpass beim autonomen Fahren?

Assistenzsysteme, Domain-Controller, hoch automatisierte Fahrfunktionen, neuronale Netze und Cloud-basierte Dienste – all diese neuen Anwendungen stellen die Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Der Kommunikationsbedarf steigt ebenso wie die Anforderungen an Rechenpower, Speicherlatenz und Speicherbandbreite. Letztere wird oft vernachlässigt. Das Thema »Speicher«…

Autonomous or merely highly automated – what is actually the difference?

Autonomy, automation, autarky, networking… many terms are used in the context of  “autonomous systems”. For example, we already speak about autonomous driving if the vehicle takes over certain driving tasks on its own and without human intervention. Strictly speaking, however,…

Fraunhofer IESE - Definition Autonome Systeme- Autonom oder hochautomatisiert

Autonom oder vielleicht doch nur hochautomatisiert?

Was ist z.B. der Unterschied zwischen autonomem Fahren und hochautomatisiertem Fahren? Autonom, automatisiert, autark, vernetzt… viele Begriffe tummeln sich im Kontext der „autonomen Systeme“. Doch wann ist ein System autonom? Wir sprechen schon von autonomem Fahren, wenn das Fahrzeug bestimmte…