Digitale Ökosysteme

Digitale Ökosysteme: Datensouveränität

Datensouveränität in Digitalen Ökosystemen: Wie eine benutzerfreundliche Umsetzung gelingt

Der stetige Zuwachs an Digitalen Ökosystemen geht auch mit steigenden Anforderungen an die dafür zu gewährleistende Datensouveränität einher. Denn die meisten Geschäftsmodelle rund um Digitale Ökosysteme und Plattformökonomien erfordern den Austausch personenbezogener und anderer sensibler Daten. Daher ist es wichtig,…

Pandemiebekämpfung mit der OPEN-POCT-Plattform

Corona hat gezeigt: Im Falle einer Pandemie sind schnelle Reaktionen und reibungslose Prozesse zur Eindämmung des Geschehens unerlässlich. Die am Fraunhofer IMM und Fraunhofer IESE entwickelte OPEN-POCT-Plattform soll hierzu einen Beitrag leisten. Mittels modernster Technologien sollen zuverlässige Massentestungen bei Ausbruchsgeschehen…

Whitepaper: Digitale Ökosysteme in Deutschland

Digitale Ökosysteme bieten vielversprechende, neue Geschäftsmodelle. Unternehmen in Deutschland überlegen, wo sie sich strategisch positionieren. Dabei wollen wir Orientierung bieten. Dazu stellen wir, das Fraunhofer IESE, in unserem neuen »Whitepaper: Digitale Ökosysteme in Deutschland« 41 Digitale Ökosysteme vor, die aus Deutschland stammen oder hier aktiv sind.

Artificial Intelligence for Control Centers and Situation Rooms (Künstliche Intelligenz für Leitstellen

Artificial Intelligence for Control Centers and Situation Rooms – the Project SPELL (Part 1)

On 1 June 2021, the BMWi-funded project SPELL was launched (BMWi=German Federal Ministry of Economic Affairs). The project acronym stands for “Semantic Platform for Intelligent Decision-Making and Mission Support in Control Centers and Situation Rooms” (in German: “Semantische Plattform zur…

Lebensmittelsicherheit in Deutschland: Viel Platz für Innovation zwischen Produktion und Rückruf

Lebensmittelsicherheit geht uns alle an! – Klingt wie ein Werbeslogan, ist es aber nicht. Mehr denn je wird heute auf die Sicherheit unserer Nahrung geachtet. Und das ist auch gut so! Aber was passiert, wenn Lebensmittel einmal nicht sicher sind…

Smarte.Land.Regionen – unser Projekt als Paradebeispiel für das Zusammenspiel zwischen Digitalen Ökosystemen und Nachhaltigkeit

Gesamtgesellschaftlich steigt das Bewusstsein für Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen. Auf der Angebotsseite spiegelt sich dies in verschiedenen Branchen wider – von nachhaltiger Mode bis zur Ressourcenschonung beim Energieverbrauch. Dadurch steigt zum einen der Bedarf an Transparenz auf Nachfragerseite und zum…

Infra Bau 4.0: Eine digitale Plattform für Bauvorhaben

Behind the Scenes: »Infra-Bau 4.0« – Wie sich spezifische Tools an eine digitale Plattform anbinden lassen

Im Projekt »Infra-Bau 4.0« entwickeln unsere Forscher*innen am Fraunhofer IESE in Kooperation mit zahlreichen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft eine übergreifende digitale Plattform zum erleichterten Management von Bauprojekten. Wie sich dabei spezifische Tools an die im Aufbau befindliche digitale Plattform…

Künstliche Intelligenz für Leitstellen

Künstliche Intelligenz für Leitstellen und Lagezentren – Human Factors und Grundlagen der Entscheidungsunterstützung im Projekt SPELL (Teil 2)

Im zweiten Teil unserer Blog-Serie zum Projekt SPELL geben wir einen vertieften Einblick in menschliche Faktoren der Leitstellenarbeit. Außerdem stellen wir vor, wie Künstliche Intelligenz sowie neue Technologien und Methoden für intelligente Systeme, die im Projekt SPELL entwickelt werden sollen,…

Infra-Bau 4.0 – Eine digitale Plattform für den Infrastrukturbau

Umplanungen sind in der Baubranche an der Tagesordnung und führen immer wieder zu Problemen. Dabei werden die Potenziale einer durchgehenden Digitalisierung aktuell nur unzureichend genutzt. Insbesondere bestehen große Defizite bei der Vernetzung von IT- und IoT-Systemen. Dies wirkt sich häufig…

Jeder will sie, jeder braucht sie, keiner sucht sie – Expert*innen für Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie (richtig) suchen und finden

Wer erfolgreiche Digitale Ökosysteme und Plattformen etablieren möchte, braucht die richtigen Menschen und ihre Fähigkeiten. Viele Unternehmen suchen händeringend nach Expert*innen für Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie. Wer allerdings relevante Stellenportale nach solchen Stellen durchforstet, findet fast nichts. – Was stimmt hier nicht?