Rolf Hendrik van Lengen

Rolf Hendrik van Lengen ist Informatiker und Mathematiker und verantwortet das Forschungsprogramm »Digital Healthcare« des Fraunhofer IESE. Darüber hinaus leitet er das am Institut angesiedelte und vom Ministerium des Inneren und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz geförderte DENIT (Deutsches Zentrum für Notfallmedizin und Informationstechnologie). 2017 wurde er mit dem Joseph-von-Fraunhofer-Preis »Technik für den Menschen« für seine Arbeiten im Kontext Ambient Assisted Living ausgezeichnet.

Pharma 4.0: Automatisierung in der Medikamentenproduktion

Pharma 4.0: Individualmedizin durch Digitalisierung bezahlbar machen

Die Automatisierung der Medikamentenproduktion (auch Pharma 4.0 genannt) bietet große Potenziale! – Mit ihrer Hilfe kann die Produktion von Arzneimitteln beschleunigt und kostengünstiger gestaltet werden. Ein Anwendungsbeispiel: Auf mRNA basierende Impfstoffe sowie Gen- und Zelltherapeutika bieten Medizinerinnen und Medizinern neue…

Pandemiebekämpfung mit der OPEN-POCT-Plattform

Corona hat gezeigt: Im Falle einer Pandemie sind schnelle Reaktionen und reibungslose Prozesse zur Eindämmung des Geschehens unerlässlich. Die am Fraunhofer IMM und Fraunhofer IESE entwickelte OPEN-POCT-Plattform soll hierzu einen Beitrag leisten. Mittels modernster Technologien sollen zuverlässige Massentestungen bei Ausbruchsgeschehen…

Artificial Intelligence for Control Centers and Situation Rooms (Künstliche Intelligenz für Leitstellen

Artificial Intelligence for Control Centers and Situation Rooms – the Project SPELL (Part 1)

On 1 June 2021, the BMWi-funded project SPELL was launched (BMWi=German Federal Ministry of Economic Affairs). The project acronym stands for “Semantic Platform for Intelligent Decision-Making and Mission Support in Control Centers and Situation Rooms” (in German: “Semantische Plattform zur…

Künstliche Intelligenz für Leitstellen

Künstliche Intelligenz für Leitstellen und Lagezentren – Human Factors und Grundlagen der Entscheidungsunterstützung im Projekt SPELL (Teil 2)

Im zweiten Teil unserer Blog-Serie zum Projekt SPELL geben wir einen vertieften Einblick in menschliche Faktoren der Leitstellenarbeit. Außerdem stellen wir vor, wie Künstliche Intelligenz sowie neue Technologien und Methoden für intelligente Systeme, die im Projekt SPELL entwickelt werden sollen,…

Artificial Intelligence for Control Centers and Situation Rooms (Künstliche Intelligenz für Leitstellen

Künstliche Intelligenz für Leitstellen und Lagezentren – das Projekt SPELL (Teil 1)

Am 1.6.2021 fiel der Startschuss für das BMWi-geförderte Projekt SPELL. Die Abkürzung steht für »Semantische Plattform zur intelligenten Entscheidungs- und Einsatzunterstützung in Leitstellen und Lagezentren«. Wie der Name bereits erahnen lässt, soll in dem Projekt Künstliche Intelligenz für Leitstellen und…