Interview: Industrie 4.0 in KMU – Förderprogramm »BaSys-Satelliten«

Industrie 4.0 und eine individualisierte, wandelbare Produktion bieten fertigenden Unternehmen enorme Vorteile auf dem Wirtschaftsmarkt. Im Projekt »BaSys« haben wir am Fraunhofer IESE mit der Lösung »Eclipse BaSyx« ein Basissystem für Produktionsanlagen entwickelt, das die effiziente Wandelbarkeit von Produktionsprozessen durch…

Digitaler Workshop geht nicht? Doch!

Wer schon einmal an einem gut vorbereiteten Workshop teilgenommen hat, bei dem entworfen, Punkte geklebt und viel  diskutiert  wurde, der fragt sich: Wie soll  das digital gehen? Wie kann man alle Teilnehmenden erreichen und mitnehmen? Wie kann man den gemeinsamen Teamspirit etablieren, aber auch einen gesunden Wettbewerb schaffen?
Ein zweitägiger digitaler Workshop im April dieses Jahres bot uns die Gelegenheit, dies zu erproben. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir euch, wie es tatsächlich funktionieren kann.

KI Normen und Standardisierung

Which laws, standards, and research initiatives exist to make Artificial Intelligence and Autonomous Systems safe?

This is a question that we, Dr.-Ing. Rasmus Adler as “Program Manager Autonomous Systems” at Fraunhofer IESE, and Dr. Patrik Feth as member of the group “Advanced Safety Functions & Standards” at SICK AG, are confronted with again and again….

Sag’s mit einem Lächeln – Emojis, Emotionen und Nutzerfeedback

„Was ist denn jetzt wieder schief gelaufen?“ Diese Frage stellen sich App-Entwickler immer wieder, wenn sie sehen, dass die Zahl ihrer Nutzer gesunken ist. „Was müssen wir an unserem Produkt verändern?“ muss im Anschluss an einen Rückgang der Nutzerzahlen ermittelt…

Industrie 4.0 zur Bekämpfung von COVID-19

Industrie 4.0 verspricht viele Vorteile, wie etwa eine wandelbare Produktion. Doch welchen Beitrag kann Industrie 4.0 zur Bekämpfung von Krisen wie der COVID-19-Pandemie leisten? Und wie können zukünftige Krisenreaktionen durch Industrie 4.0 verbessert werden? Die COVID-19-Pandemie ist allgegenwärtig. Ihre Auswirkungen…

Interview: Industrie 4.0 – Potenziale in Krisenzeiten

»Nichts ist so beständig wie der Wandel« – Heraklits Worte gelten heute mehr denn je zuvor. Veränderungen werden immer rasanter. Umso wichtiger ist es, für diese gerüstet und damit anpassungsfähig zu sein. Dies gilt insbesondere für fertigende Unternehmen. Frank Schnicke,…

Interview: New Work als Chance für Change in der Arbeitswelt

»Leben ist Veränderung« – und von ganz besonders rasanten Veränderungen ist zurzeit die Arbeitswelt geprägt. Krisenzeiten wie wir sie aktuell erleben verdeutlichen nur zu gut, welch besonderen Stellenwert anpassungsfähige Unternehmen aktuell innehaben. Denn wer sich aufgrund moderner Arbeitsmethoden und flexibler…

Fraunhofer IESE - Teil 5 Werkzeuge / Tools für Anforderungsdokumentation

Requirements Specification (5/5): What kind of tool do I need for Requirements Documentation?

This is the final article in a series of five blog posts on requirements documentation. Where documenting requirements is considered a de facto standard in classical projects, Agile contexts tend to avoid it, as it is seen purely as unreasonable…

Rückblick 2019: Unser »agiles« Jahr

In diesem Blogbeitrag berichten wir, in welchen Bereichen die Abteilung »Digital Society Ecosystems« des Fraunhofer IESE im vergangenen Jahr rund um das Thema »Agile Softwareentwicklung« besonders aktiv war. Damals noch in der Abteilung »Process Engineering« verankert, haben sich unsere Experten…

Fraunhofer IESE - Teil 4 Agiler Anforderungen in der Anforderungsdokumentation

Requirements Specification (4/5): Containing Document Size in Agile Requirements Documentation

The documentation of requirements is an important means within requirements engineering. In projects with few requirements changes over their runtime, good documentation can be achieved with relative ease. For agile projects, however, it is in their nature that their requirements…