Fraunhofer IESE - Teil 5 Werkzeuge / Tools für Anforderungsdokumentation

Requirements Specification (5/5): What kind of tool do I need for Requirements Documentation?

This is the final article in a series of five blog posts on requirements documentation. Where documenting requirements is considered a de facto standard in classical projects, Agile contexts tend to avoid it, as it is seen purely as unreasonable…

Rückblick 2019: Unser »agiles« Jahr

In diesem Blogbeitrag berichten wir, in welchen Bereichen die Abteilung »Digital Society Ecosystems« des Fraunhofer IESE im vergangenen Jahr rund um das Thema »Agile Softwareentwicklung« besonders aktiv war. Damals noch in der Abteilung »Process Engineering« verankert, haben sich unsere Experten…

Fraunhofer IESE - Teil 4 Agiler Anforderungen in der Anforderungsdokumentation

Requirements Specification (4/5): Containing Document Size in Agile Requirements Documentation

The documentation of requirements is an important means within requirements engineering. In projects with few requirements changes over their runtime, good documentation can be achieved with relative ease. For agile projects, however, it is in their nature that their requirements…

BaSys 4.0 – Eine dienstbasierte Industrie 4.0-Architektur

Heutzutage sind Fertigungsanlagen auf die Massenproduktion identischer Waren ausgelegt. Obwohl Fertigungssysteme oft eine gewisse Flexibilität besitzen, sind sie nicht vollständig wandelbar. Stattdessen sind Änderungen mit hohen Kosten verbunden. Wandelbare Produktion hingegen erlaubt es Herstellern, schneller auf eine veränderte Nachfrage zu…

Fraunhofer IESE - Teil 3 Anforderungsdokuemntation: Welche Herausforderungen gibt es bei der Dokumentation agiler Anforderungen?

Requirements Specification (3/5): Typical Challenges with Agile Requirements Documentation

Documenting requirements is one of the key activities performed in requirements engineering. Even though projects using traditional development approaches naturally perform documentation, many practitioners in agile development projects avoid practicing the documentation of requirements because it is considered too much…

Fraunhofer IESE - Teil 2 Anforderungsdokumentation- agile Entwicklung und Anforderungsdokumentation

Requirements Specification (2/5): The No-Documentation Myth of Agile Requirements

Documenting requirements is a key activity in requirements engineering. However, despite the ubiquitous role of requirements documents, in agile settings the term “documentation” has a rather negative connotation. Poor documentation practice is often the result of an aversion to documenting,…

Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie – Wie positioniere ich mein Unternehmen und wie gelingt der Start?

Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie sind in aller Munde. Deutsche und europäische Unternehmen müssen sich überlegen, wie sie sich positionieren möchten. Dr. Marcus Trapp und Dr. Matthias Naab erläutern im Interview was Digitale Ökosysteme sind, welche Chancen sie Unternehmen bieten und wie das Fraunhofer IESE helfen kann, Digitale Ökosysteme erfolgreich zu gestalten und aufzubauen. Denn: Das Thema ist zu wichtig für eine Alleinherrschaft des Silicon Valley!

Fraunhofer IESE - Teil 1 Anforderungsdokumentation

Requirements Specification (1/5): Why Should You Perform Requirements Documentation?

In requirements engineering (RE), the documentation of requirements and related artifacts plays a central role. However, practitioners often experience challenges in this particular RE activity. This blog post is the first in a five-part series of articles on requirements documentation….

Interview: Datennutzungskontrolle – Daten sicher und flexibel nutzen

MYDATA Control Technologies (kurz: MYDATA) ermöglicht es, die Souveränität über die eigenen Daten zu behalten. Es basiert auf dem preisgekrönten IND²UCE-Framework für Datennutzungskontrolle, das am Fraunhofer IESE entwickelt wurde. Wie die Nutzung von Daten mit MYDATA überwacht und durch Regeln…

Vorträge @ SATURN 2020, Orlando, USA

Die SATURN 2020 findet dieses Jahr vom 11. bis 14. Mai in Orlando statt. Das Programm ist wieder voller Highlights für Softwarearchitekten. Wir freuen uns sehr, auch mit zwei Vorträgen dabei sein zu dürfen. Unsere Vorträge:
1) „Architecture Design for Systems Based on Machine Learning“
2) „Digital Ecosystems Begin Beyond your Comfort Zone“