Fraunhofer IESE-Blog

Alle Beiträge des Fraunhofer IESE-Blog zu Themen wie Industrie 4.0, autonome Systeme, Requirements Engineering, Blockchain, Datenschutz, Datennutzungskontrolle, Smart Farming, Smart Ecosystems/digitale Ökosysteme, Smart Rural Areas, Big Data uvm.

Smart Systems

The Pursuit of Smartness in Software-based Systems

In this Fraunhofer IESE blog post series, we will explore the pursuit of smartness in software-based systems. In this initial post, we will discuss the concept of „smart“ within this context, pinpoint what lies at the heart of smart-based systems,…

KI-Vorhersagen auf der Spur – oder: Wie ein gutes Uncertainty Management den Umgang mit KI-Modellen erleichtert

Der Umgang mit Unsicherheiten stellt bei der Nutzung von KI-Vorhersagen in vielen Anwendungsbereichen einen entscheidenden Faktor dar. Das gilt insbesondere in der Medizin und beim autonomen Fahren. In der Medizin kann der Umgang mit Unsicherheit dazu beitragen, dass sich KI-Modelle…

Utilizing the Asset Administration Shell to Make the Process Industry Changeable

The process industry is characterized by closed systems that cannot be inferred easily from the outside, enormous process durations, and long ramp-up and ramp-down times. As a result, changes to process plants are even more costly than in discrete manufacturing….

Data Quality in Agriculture

Growing the Future: Overcoming Data Quality Problems in Agriculture

Farmers around the world, including in the EU, face many challenges. Their daily work and businesses need to be rethought in order to reduce the negative impact on the environment and achieve a sustainable economy in the long term. For…

Mensch-Computer-Interaktion im Gesundheitswesen: Auswirkungen von User Experience auf Technikbereitschaft

Die Interaktion zwischen Menschen und (computergestützten) Maschinen gehört inzwischen fast ausnahmslos zum Alltag. Dabei gibt es einerseits Bereiche, in denen eine gute Interaktion einfach komfortabel ist, wie bei Smartphone Apps, andererseits kann Interaktion auch die Sicherheit von Patient*innen beeinflussen, wie im…

Integrating Digital Twins with MATLAB/Simulink by using BaSyx

Integrating Digital Twins with an existing modeling and simulation workflow is a complex task. With our custom MATLAB/Simulink library, our experts from Fraunhofer IESE make it possible to take advantage of the capabilities of BaSyx within any MATLAB/Simulink model, improving…

Predictive Maintenance umsetzen: Wie geht das?

Predictive Maintenance ist ein proaktiver Instandhaltungsansatz, bei dem vorausgesagt wird, wann Anlagen oder Maschinen wahrscheinlich ausfallen werden, und wodurch Instandhaltungsmaßnahmen entsprechend geplant und eingeleitet werden können. Ziel von Predictive Maintenance ist es, Ausfallzeiten zu minimieren, Instandhaltungskosten zu senken und die…

Measuring the Performance Efficiency of Eclipse BaSyx

Industrie 4.0 (I4.0) is about end-to-end digitalization between IT (information technology) and OT (operation technology), i.e., the shopfloor. For example, the production of small lot sizes requires the ability to efficiently change production. Modern approaches, such as service-oriented manufacturing and…

Sustainable Software Design

Sustainable Software Design: Background and Best Practices

Despite ever-increasing energy consumption in the IT sector, the software industry still lacks objective quality standards for sustainable software design and development. At Fraunhofer IESE, one area of our activities is research and development of sustainable solutions. In this article,…

Device-Integration mit BaSyx

Device-Integration mit Verwaltungsschalen und Eclipse BaSyx einfach machen

Digitale Zwillinge sind eine Schlüsseltechnologie zur Zielerreichung von Industrie 4.0. Sie dienen als vereinheitlichte virtuelle Repräsentation von Assets wie Geräten, Produkten oder Sensoren und deren Eigenschaften. Die Nutzung von Konzepten wie der Verwaltungsschale (kurz: VWS) ermöglicht die Schaffung einer standardisierten…