Digitale Transformation

Die digitale Transformation revolutioniert sämtliche Lebensbereiche. Mit Innovationen und neuen Technologien prägen wir die digitale Zukunft.

Smart City Apps im Smart City Ökosystem: Vom Datenempfänger zum aktiven Datenlieferanten

Immer mehr Kommunen setzen auf eine City App, auch Smart City App genannt, um kommunale Informationen und Services zu bündeln. City Apps wirken als zentrale Schnittstellen zwischen Bürgerinnen, Verwaltung und urbaner Infrastruktur in einer Smart City. Sie ermöglichen den Zugang…

Digitales Flächenmanagement: Wie 5G und Cubelets die Nutzung urbaner Räume revolutionieren

In Städten ist effizientes Flächenmanagement eine entscheidende Herausforderung, bedingt durch die hohe Bevölkerungsdichte und die daraus resultierende intensive Konkurrenz um jeden Quadratmeter für Wohnen, Arbeit, Verkehr und Grünflächen. In diesem Blogbeitrag stellen wir das innovative Projekt »5GAPS« vor, das einen…

Entwicklung generativer KI-Anwendungen: Anwendungsfälle, Herausforderungen und wesentliche Kompetenzen

Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz, insbesondere großer Sprach- und multimodaler Modelle, eröffnet neue Möglichkeiten in verschiedensten Anwendungsbereichen – von der Softwareentwicklung über das Wissensmanagement bis hin zur industriellen Produktion. KI-Anwendungen können dabei helfen, Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen…

Digitalisierung in der Notfallmedizin: wie Notfälle schneller, effizienter und sicherer versorgt werden können

Die Notfallmedizin ist ein zentraler Teil unseres Gesundheitswesens und der staatlichen Daseinsvorsorge. Ein großer Teil der Bevölkerung hat schon einmal den Rettungsdienst gerufen oder die Notaufnahme eines Krankenhauses aufgesucht: 2023 erfolgten 13,4 Millionen Rettungsdiensteinsätze bei gesetzlich Krankenversicherten [1] und ca….

Was ist Open Source Software? Definition, Vor- und Nachteile, Lizenzen, Strategien

»Open Source Software« bezeichnet eine Art von Software, deren Quellcode öffentlich zur Verfügung gestellt wird. Sie kann somit von jedem genutzt, inspiziert, geändert und verarbeitet werden. Die dadurch generierten Vorteile wie Transparenz, Entgegenwirken von Fachkräftemangel und direkter Kontakt zu Nutzenden…

Viele Sprachen, können in WebAssembly kompiliert werden. WebAssembly-Module benötigen entweder einen Browser als Laufzeitumgebung oder bilden über das WebAssembly System Interface (kurz WASI). WASI eine Schnittstelle zum System bzw. Hardware

WebAssembly: Die Grundlagen von Wasm

In dieser Blogreihe über »WebAssembly im Software Engineering« stellt der Autor Nils Brand nicht nur die Technologie WebAssembly (Wasm) vor, sondern vor allem die Potenziale und Auswirkungen auf zukünftiges Software Engineering. Der folgende erste Beitrag behandelt zunächst die Grundlagen und…

Interoperabilität im Krankenhaus: Mit OneViewMed alle Patientendaten auf einem Dashboard

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet mit großen Schritten voran. In einer Zeit, in der Gesundheitsdaten eine immer wichtigere Rolle spielen, stehen Kliniken, Krankenhäuser, ärztliche Praxen und Pflegeeinrichtungen vor der Herausforderung, medizinische Informationen und Daten von Patientinnen und Patienten effizient und…

FHIR? ISiK? Die Zukunft für den Austausch von Gesundheitsdaten zur effizienteren Patientenversorgung!

In der heutigen Gesundheitsversorgung ist die Interoperabilität zwischen IT-Systemen von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Krankenhäusern. Eine reibungslose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht eine effizientere Patientenversorgung und optimierte Abläufe. Standards wie FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) und ISiK (Informationstechnische Systeme in…

Innovation im Gesundheitssektor – Mit HealthInnoCards zu kreativen Lösungen

Innovation ist entscheidend für Fortschritt. Mit den InnoCards bricht das Fraunhofer IESE festgefahrene Denkmuster auf und fördert spielerisch frische Ideen. Auf dem Health Innovation Summit zeigte eine Spezialedition – die HealthInnoCards –, wie sich damit auch im Gesundheitssektor schnell nutzerorientierte Lösungen entwickeln lassen.

Softwarebewertung mit KI

Wie Softwarebewertung künftig durch KI unterstützt werden kann

Im Zeitalter der digitalen Transformation wird die Qualität von Software zu einem entscheidenden Faktor für den Produkterfolg. Künstliche Intelligenz, insbesondere generative KI, bietet vielversprechende Ansätze, um Software-Engineering-Prozesse effizienter zu gestalten und die Produktqualität zu steigern. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir,…