Smart Rural Areas / Smart Cities

Digitalisierung auf dem Land (DESIRA)

Digitalisierung auf dem Land: Digitaler Wandel für Verwaltung und Bevölkerung mit DESIRA

In vielen Regionen Europas sind ländliche Räume mit ähnlichen Herausforderungen konfrontiert. Diese beinhalten unter anderem eingeschränkte Jobperspektiven und Bildungsangebote, begrenzte Leistungen im Nahverkehr oder bei der medizinischen Versorgung sowie eine unterdurchschnittliche digitale Infrastruktur. Dabei bietet die Digitalisierung große Potentiale, das Leben auf dem Land attraktiver und nachhaltiger zu gestalten. An diesem Punkt setzt das Fraunhofer IESE an und identifiziert Handlungsoptionen für die Gestaltung der digitalen Transformation in ländlichen Kommunen. In Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain werden in einem Living Lab Ursachen und Auswirkungen des digitalen Wandels untersucht, um mögliche Lösungsszenarien für ländliche Regionen zu entwickeln.

Heimat 2.0 – Stärkung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen

Mit dem Projekt »Heimat 2.0« soll die Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen durch die Digitalisierung gestärkt und vorangetrieben werden. In diesem Blog-Beitrag wollen wir sowohl die Förderinitiative als auch die bisher erzielten Erfolge genauer vorstellen und einen Ausblick auf die weiteren Ziele des Projektes…

MiniLautern – ein Spiel über nachhaltige Mobilität

Wir, das Fraunhofer IESE, laden Interessierte dazu ein, spielerisch die nachhaltige Mobilität in einem Smart-City-Quartier zu verbessern. Die Spieler*innen entscheiden dabei, welche Mobilitätsmaßnahmen im Quartier umgesetzt werden sollen. Zur Auswahl stehen hierzu unter anderem Carsharing, Coworking Spaces und Mobilitätsapps. Doch:…

Das Landleben in Zahlen – oder: wie sich das Landleben mithilfe einer Merkmalsliste quantifizieren lässt

Das Landleben in Zahlen: Mit dem Projekt »Digitale Dörfer Daten – eine datenbasierte Web-App für Kommunen« möchten wir, das Fraunhofer IESE – wie bereits in einem früheren Blog-Beitrag zum Projekt Digitale Dörfer Daten (DDD) beschrieben – eine Web-App für Kommunen entwickeln, um diese durch die Bereitstellung von Daten bei einem besseren Leben innerhalb ihrer Gemeinden zu unterstützen (z. B. durch Vereinfachung administrativer Prozesse).

Digitale Dörfer Daten – eine datenbasierte Web-App für Kommunen

Web-App für Kommunen – mit dem Projekt »Digitale Dörfer Daten« wollen wir, das Fraunhofer IESE, in Zusammenarbeit mit der Entwicklungsagentur Rheinland-Pfalz Kommunen in Rheinland-Pfalz durch den Aufbau einer virtuellen Plattform in vielerlei Hinsicht unterstützen und das kommunale Leben vereinfachen bzw….

PFAFF HACK 2020 – Orga-Guide für einen Online-Hackathon

Online-Events erlebten im Jahr 2020 einen richtigen Boom! Doch: was gilt es eigentlich zu beachten, wenn reale Events plötzlich virtuell stattfinden sollen? – Unser dritter PFAFF HACK, der PFAFF HACK 2020, hat uns als unser erster Online-Hackathon einiges über die…

Internationale Grüne Woche: 14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung – Wir waren dabei!

Beim diesjährigen »14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung« waren wir, das Fraunhofer IESE, mit unserem Smart Rural Areas bzw. Smart City- und Smart Region-Team stark vertreten. Unser Team beteiligte sich an insgesamt vier Fachforen zu unterschiedlichen Themen. Besonders das »Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen« wurde…

PFAFF HACK 2020 – Nachhaltigkeit im Kühlschrank

Bei unserem Hackathon PFAFF HACK 2020 drehte sich alles um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Mit der sogenannten »Kühlschrankidee« trat in diesem Jahr das Team »Savorics Army« den Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung an. Denn: Jedes Jahr werden in Deutschland rund 12 Millionen…

Kommunikationspreis 2020: DorfFunk hält die Menschen zusammen

Das Jahr 2020 ist ein Jahr der Veränderung! – Ein Jahr der Krise, aber auch ein Jahr der Chancen! Unser Alltag hat sich durch die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 grundlegend verändert. Einkaufen, Bus und Bahn fahren, Essen gehen und vor allem der direkte Austausch mit Freunden, Familie und in der Gemeinde ist stark eingeschränkt. Beschränkungen, um sich vor dem Virus zu schützen, führen dazu, dass den Menschen vor allem eines fehlt: Kontakt. Wie sich aus Krisen Chancen schaffen lassen und Bürger*innen trotzdem untereinander vernetzt bleiben, zeigt die am Fraunhofer IESE entwickelte App DorfFunk. Diese wurde der Bevölkerung zur Bewältigung der Corona-Krise flächendeckend und kostenfrei in ganz Rheinland-Pfalz zugänglich gemacht. Die damit verbundenen Kommunikationsaktivitäten wurden nun mit dem Fraunhofer-Kommunikationspreis 2020 gewürdigt.

Klimaneutralität im PFAFF-Quartier 2029: Digitalisierung macht’s möglich

Auf dem ehemaligen Gelände der Nähmaschinenfabrik PFAFF in Kaiserslautern entsteht ein nachhaltiges Wohn-, Gewerbe- und Technologiequartier. Seit 2017 arbeiten wir, das Fraunhofer IESE, in einem Konsortium gemeinsam mit sieben weiteren Partnern auf einem 3,5 Hektar großen Teilbereich des PFAFF-Areals am…