Digitale Ökosysteme

Smart City Apps im Smart City Ökosystem: Vom Datenempfänger zum aktiven Datenlieferanten

Immer mehr Kommunen setzen auf eine City App, auch Smart City App genannt, um kommunale Informationen und Services zu bündeln. City Apps wirken als zentrale Schnittstellen zwischen Bürgerinnen, Verwaltung und urbaner Infrastruktur in einer Smart City. Sie ermöglichen den Zugang…

Digitales Flächenmanagement: Wie 5G und Cubelets die Nutzung urbaner Räume revolutionieren

In Städten ist effizientes Flächenmanagement eine entscheidende Herausforderung, bedingt durch die hohe Bevölkerungsdichte und die daraus resultierende intensive Konkurrenz um jeden Quadratmeter für Wohnen, Arbeit, Verkehr und Grünflächen. In diesem Blogbeitrag stellen wir das innovative Projekt »5GAPS« vor, das einen…

Whitepaper: Digitale Ökosysteme und ihr Scheitern

Digitale Ökosysteme wie Airbnb, Uber und eBay stehen für bahnbrechenden Erfolg und Innovation. Im Schatten dieser Erfolgsgeschichten verbergen sich jedoch zahlreiche gescheiterte und unbekannte Digitale Ökosysteme, aus denen sich trotzdem interessante Ideen und nützliche Erkenntnisse ableiten lassen. In unserem »Whitepaper:…

Plattformökonomie am Ende? Welchen Einfluss haben KI, Metaverse und Nachhaltigkeit auf digitale Geschäftsmodelle?

Viele Unternehmen nutzen die Chancen der Plattformökonomie, auch abseits der bekannten Beispiele wie »Uber«, »eBay« oder »Amazon Marketplace«. Erfolgreiche Digitale Ökosysteme, wie wir am Fraunhofer IESE die konkreten Unternehmungen der Plattformökonomie nennen, finden sich außer im Silicon Valley ebenso in…

Neighborhood Diagnostics – Entwicklung eines Digitalen Ökosystems für digitale Diagnostik

Die medizinische Versorgung auf dem Land steht vor großen Herausforderungen. Praxen können kaum neue Patientinnen und Patienten aufnehmen, und es fehlt auch an Nachfolgenden. Die Wartezeiten für Facharzttermine sind lang und die Diagnosefindung dauert ebenfalls immer länger. In diesem Blogartikel…

Kommunen auf dem Weg zur Smart City: Kritische Faktoren und Empfehlungen

Auf dem Weg zur Smart City begegnen Kommunen unterschiedlichen Herausforderungen, welchen bedarfsgerecht und mutig begegnet werden muss, um das volle Potenzial des digitalen Wandels nutzbar machen zu können. Das Fraunhofer IESE hat hier bereits verschiedene Kommunen bei unterschiedlichen Aufgaben begleitet…

Onboarding und Offboarding in Digitalen Ökosystemen: Eine Definition

Das Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern ist seit vielen Jahren ein maßgeblicher Vorreiter beim Design und Aufbau sogenannter »Digitaler Ökosysteme« und kann diesbezüglich Erfahrung in unterschiedlichen Domänen vorweisen, wie der Automobilindustrie, dem Bauwesen, dem Versicherungswesen und…

Datensouveränität in Digitalen Ökosystemen

Datensicherheit in Digitalen Ökosystemen

Datengetriebene Geschäftsmodelle, die auf Digitalen Ökosystemen beruhen, erleben derzeit ein enormes Wachstum. Für einen fairen Wettbewerb sind dabei verbindliche Standards und Spielregeln für alle Ökosystemteilnehmer essenziell – insbesondere bei der Datensicherheit. Das Fraunhofer IESE unterstützt Plattformbetreiber und Ökosysteminitiatoren mit durchgängigen…

EnStadt:Pfaff – Eine virtuelle Landkarte zur Erkundung digitaler Lösungen

Das Projekt EnStadt:Pfaff, das zum Ziel hat, ein klimaneutrales Stadtquartier zu entwickeln, läuft seit nunmehr gut fünf Jahren und biegt langsam, aber sicher, auf die Zielgerade ein. In der Projektlaufzeit haben verschiedene Partner unterschiedliche Lösungen entwickelt. Wir als Fraunhofer IESE…

What are Complex Systems? – Understanding and Assessing Complex Phenomena

Taking into account the complexity of the systems around us is the first step towards understanding them. In this post, our expert Dr. Julien Siebert (Fraunhofer IESE) describes the most important characteristics of a complex system from his point of…