Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz steckt heutzutage in vielen Systemen. Wir sind auf die Absicherung der Technologie in kritischen Bereichen spezialisiert.

Krankenhauskeime: Mittels Künstlicher Intelligenz zu effektiven Teststrategien

Krankenhauskeime sind eine unsichtbare, aber tödliche Gefahr und ein großes Problem in unserem Gesundheitssystem. Schätzungen zufolge sterben allein in Deutschland jedes Jahr 10.000 bis 20.000 Menschen, weil sie sich im Krankenhaus mit Krankheitserregern infizieren, sog. nosokomiale Infektionen [1]. Besonders gefährlich sind…

Deep Research: Kann KI wissenschaftliche Arbeit automatisieren?

Stellen Sie sich vor, KI könnte nicht nur Antworten auf einfache Fragen liefern, sondern ganze Forschungsarbeiten durchführen – von der Hypothesenbildung bis zum fertigen Bericht, komplett mit Quellenangaben. Diese Vision wird durch Deep Research Realität. Deep Research ist eine Klasse…

Wie Städte und Gemeinden den Einsatz von KI steuern: Schritt für Schritt eine kommunalen KI-Strategie entwickeln

Viele Städte und Gemeinden haben bereits seit langem Digitalisierungs- und Smart-City-Strategien. Doch Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Spielregeln: Sie bringt Chancen, aber auch neue Anforderungen. In diesem Beitrag richten wir den Fokus darauf, wie Kommunen den Einsatz von KI strategisch…

KI-Verordnung & funktionale Sicherheit: So gelingt die rechtskonforme Umsetzung von Innovationen

Die neue EU-KI-Verordnung (AI Act) verändert die Spielregeln für alle, die KI-basierte Innovationen auf den Markt bringen wollen. Doch keine Innovation ist auch keine Lösung – das gilt insbesondere in den aktuellen Zeiten mit immer kürzer werdenden Innovationszyklen und disruptiven…

Agentic AI – Multi-Agenten-Systeme im Zeitalter generativer KI

Der Hype um generative KI ist enorm, aber die wahre Transformation beginnt, wenn diese Modelle lernen, autonom zu agieren und miteinander zu kommunizieren. Genau hier setzt der Trend Agentic AI ein, der die Grenzen dessen verschiebt, was autonome, agentenbasierte KI…

Smart City Apps im Smart City Ökosystem: Vom Datenempfänger zum aktiven Datenlieferanten

Immer mehr Kommunen setzen auf eine City App, auch Smart City App genannt, um kommunale Informationen und Services zu bündeln. City Apps wirken als zentrale Schnittstellen zwischen Bürgerinnen, Verwaltung und urbaner Infrastruktur in einer Smart City. Sie ermöglichen den Zugang…

Entwicklung generativer KI-Anwendungen: Anwendungsfälle, Herausforderungen und wesentliche Kompetenzen

Die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz, insbesondere großer Sprach- und multimodaler Modelle, eröffnet neue Möglichkeiten in verschiedensten Anwendungsbereichen – von der Softwareentwicklung über das Wissensmanagement bis hin zur industriellen Produktion. KI-Anwendungen können dabei helfen, Prozesse zu optimieren und innovative Lösungen…

Softwarebewertung mit KI

Wie Softwarebewertung künftig durch KI unterstützt werden kann

Im Zeitalter der digitalen Transformation wird die Qualität von Software zu einem entscheidenden Faktor für den Produkterfolg. Künstliche Intelligenz, insbesondere generative KI, bietet vielversprechende Ansätze, um Software-Engineering-Prozesse effizienter zu gestalten und die Produktqualität zu steigern. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir,…

Verschlingen persönliche KI-Assistenten unsere Apps?

Der Traum von einer persönlichen Assistenz, die Wünsche nahezu magisch erfüllt, ist dank innovativer KI-Technologien in greifbare Nähe gerückt. Neuartige Geräte bestärken die Hoffnung, dass diese Vision bald Realität wird. Auch wenn die Technik heute noch nicht alle Erwartungen erfüllt,…

Software Testing: Using Large Language Models to save effort for test case derivation from safety requirements

The verification and validation of software components are based on extensive testing. The required test cases to enable testing are derived from the specified requirements, which are then executed, and the results are compared with the acceptance criteria of the…