Informationsschutz in Liefernetzwerken (Supply Chain Risk Management)

Datensouveränität einfach machen – mit MYDATA Control Technologies. Zunehmend erfordern Geschäftsmodelle – vor allem getrieben durch die Digitalisierung – den Austausch und die Nutzung von Daten. Hierbei kann es sich sowohl um personenbezogene Daten als auch um Unternehmensdaten handeln. Personenbezogene…

Schutz der Privatsphäre in Mitmachdiensten von Bürgern für Bürger

Datensouveränität einfach machen – mit MYDATA Control Technologies. Zunehmend erfordern Geschäftsmodelle – vor allem getrieben durch die Digitalisierung – den Austausch und die Nutzung von Daten. Hierbei kann es sich sowohl um personenbezogene Daten als auch um Unternehmensdaten handeln. Personenbezogene…

Datenschutz im Digital Banking von Morgen

Datensouveränität einfach machen – mit MYDATA Control Technologies. Zunehmend erfordern Geschäftsmodelle – vor allem getrieben durch die Digitalisierung – den Austausch und die Nutzung von Daten. Hierbei kann es sich sowohl um personenbezogene Daten als auch um Unternehmensdaten handeln. Personenbezogene…

Die Arbeitsweise der Zukunft: Digitale Teams ermöglichen entspanntes Arbeiten auf dem Land

Fast die Hälfte aller Deutschen bevorzugt ein Leben auf dem Land. Nichtsdestotrotz sinkt die dortige Bevölkerungsquote, während sie in Metropolregionen immer weiter steigt. Treibender Grund hierfür ist die Anbindung an den Arbeitsplatz, der sich oft in der direkten oder nahen…

Softwarearchitekturen einfacher designen und verständlicher dokumentieren mit dem Fraunhofer ADF

Architektursichten helfen, komplexe Softwaresysteme trotzdem verständlich zu dokumentieren. Das Architecture Decomposition Framework (ADF) ist ein Sichtenframework, das die zentralen Architekturaspekte durch sprechende Benennung der Sichttypen expliziter macht. Das ADF ist für alle Softwaresysteme geeignet und ist für jeden frei nutzbar.

Maschinelles Lernen und KI – warum tun wir uns im Engineering schwer damit?

Der wesentliche Unterschied zwischen ingenieurmäßigen und datengetriebenen Lösungen ist, aus eigener Erfahrung, Betroffenen häufig nicht explizit im Bewusstsein. Vielleicht, weil Ingenieure eher selten maschinelle Lernverfahren einsetzen und die Spezialisten für maschinelles Lernen häufig keine Ingenieure sind. Intelligente Produkte – aber…

Interview: Agro 4.0 – die Zukunft der Landwirtschaft

Die Uhr tickt. Mit jeder Sekunde wächst die Weltbevölkerung, doch gleichzeitig nimmt die landwirtschaftliche Nutzfläche ab. Das bedeutet: Wir müssen in der Lage sein, immer mehr Menschen zu ernähren, während jedoch Ressourcen wie Wasser und Nahrung immer knapper werden. Diese…

Konferenz „Wir sehen Land: digital!“ – durch Digitalisierung neue Chancen fürs Land

Das Thema Digitalisierung ist in ländlichen Regionen nicht mehr wegzudenken! Dies zeigte sich erneut am 8. Juni 2018 auf der Konferenz „Wir sehen Land: digital!“ in Berlin. Bei der gemeinsamen Veranstaltung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), dem Deutschen…