Digitale Finanzierungsmodelle für Industrie 4.0 (DFI4.0)

Um in der digitalen Transformation mitzuhalten, müssen Produktionsunternehmen Maschinen und Anlagen auf aktuellem Stand der Technik halten. Der Nutzen liegt in flexibler, wandelbarer und transparenter Produktion. Dafür sind zum Teil erhebliche Finanzmittel erforderlich. Die Deckung dieser dringenden Finanzierungsbedarfe wird derzeit…

Was ist ein Softwarearchitekt? Was macht eine Softwarearchitektin?

Die Rolle des Softwarearchitekten wird je nach Unternehmen sehr unterschiedlich interpretiert und durch die jeweiligen Menschen noch unterschiedlicher ausgefüllt. Deshalb gibt es auch nicht DEN Softwarearchitekten.
Es gibt aber zahlreiche Analogien aus anderen Bereichen, um den Softwarearchitekten, das unbekannte Wesen, etwas greifbarer zu machen. Das beginnt beim Astronaut über den Barkeeper, den Coach, den Generalplaner bis zum Phantombildzeichner und vieles mehr.

Test!t Fachtag: An der Schnittstelle zwischen Requirements Engineering und Testing

Am 18. Juni 2019 fand der 2. test!t Fachtag in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel statt. Eduard C. Groen vom Fraunhofer IESE war als Referent und Workshopleiter zu den Themen Digitale Transformation und Requirements Engineering eingeladen und berichtet zum Tag. Der…

Das Digitale Ökosystem für die Landwirtschaft von morgen

Das Thema Digitalisierung spielt auch in der Landwirtschaft eine immer größere Rolle. Dabei geht es längst nicht mehr nur um autonom fahrende Mähdrescher, ausgefeilte Sensortechnologie oder zentimetergenau arbeitende Traktoren – das alles gibt es schon lange. Die Landwirtschaft von morgen…

Sicher und gleichzeitig benutzerfreundlich? Geht doch!

Datensicherheit (Security) und Gebrauchstauglichkeit (Usability) müssen keinen Widerspruch darstellen. Ganz im Gegenteil: Sicherheits- und Privatsphäremechanismen können nur dann einen effektiven Schutz bieten, wenn die Nutzer sowohl motiviert als auch fähig sind, diese zu nutzen. Am Fraunhofer IESE beschäftigen wir uns…

Landkreise als Pioniere der Digitalisierung

Bundesministerin Julia Klöckner beschreibt in der aktuellen Ausgabe von „Der Landkreis“ das geplante Programm „Smarte LandRegionen“, in dem wir mit Partnern ein digitales Ökosystem mit verschiedenen Landkreisen erproben wollen. Wir freuen uns sehr, dass wir unsere Erfahrungen und Expertise mit…

Zertifizierung 4.0

Fast alle Technologiebereiche werden derzeit auf das Level »4.0« gehievt – doch für das Thema Zertifizierung scheint dies noch nicht zu gelten, obwohl dieser wichtige Aspekt für viele Produkte eine Voraussetzung für das Inverkehrbringen ist. Das Thema betrifft somit Anbieter…

Kognitive Landwirtschaft – wo geht die Reise hin?

Überall liest man vom Einsatz von KI-Systemen, die bald in allen Lebensbereichen eingesetzt werden und unseren Alltag noch weiter automatisieren und damit erleichtern werden. Natürlich hält die digitale Transformation auch in der Landwirtschaft Einzug. Es besteht Potenzial, mittels Künstlicher Intelligenz…

Blockchain Architecture Design Guidelines – Architecting Blockchain-Based Applications (3/3)

Although (or because) blockchain is a hype topic, careful analysis is necessary to check whether blockchain is an adequate solution for an envisioned application. Designing the architecture of blockchain-based applications is challenging and requires an significant amount of aligned architecture decisions. We support architects with guidance for the decision whether blockchain could be an adequate solution and guide decision making for blockchain-based applications by outlining the architecture design space with numerous relevant questions.

What Do You Really Mean by “Blockchain”? – Architecting Blockchain-Based Applications (2/3)

Blockchain is a heavily overloaded term, both in discussions of practitioners and in literature. This ambiguity is dangerous as it leads to a lot of misunderstandings and can compromise the quality of blockchain-based applications being developed. Thus, we delineate in this article key terms of blockchain. To make understanding as simple as possible, we use Ethereum as an example.