Karrierepotenziale in der angewandten Forschung nutzen

Susanne ist Wissenschaftlerin beim Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software-Engineering IESE und arbeitet in der Abteilung „Architecture-Centric Engineering“. Ihr Job kann etwas, was viele andere Jobs nicht können – er vereint mehrere Berufswünsche in einem! Promovieren, arbeiten und gleichzeitig Verantwortung übernehmen, geht…

Fraunhofer IESE - Definition Autonome Systeme- Autonom oder hochautomatisiert

Autonom oder vielleicht doch nur hochautomatisiert?

Was ist z.B. der Unterschied zwischen autonomem Fahren und hochautomatisiertem Fahren? Autonom, automatisiert, autark, vernetzt… viele Begriffe tummeln sich im Kontext der „autonomen Systeme“. Doch wann ist ein System autonom? Wir sprechen schon von autonomem Fahren, wenn das Fahrzeug bestimmte…

Informiert und selbstbestimmt im Netz? Wie Verbraucher Datenschutzinformationen und -werkzeuge wahrnehmen und nutzen

Durch die Datenschutzgrundverordnung erhalten Verbraucher mehr Mitbestimmungsrechte bei der Verarbeitung ihrer Daten. Wir haben untersucht, wie Verbraucher Datenschutz im Netz heute wahrnehmen. Insbesondere interessierte uns dabei, ob Verbraucher ihre Rechte und Möglichkeiten in der Praxis ausüben und welchen Hürden sie gegenüberstehen….

BaSys 4.2 – das Basissystem für Industrie 4.0 geht in die nächste Runde!

Das vom BMBF geförderte Industrie 4.0 Projekt „BaSys 4.0 – Basissystem Industrie 4.0“ lief zum 30.06.2019 aus. Die Erfolgsstory geht weiter, denn mit BaSys 4.2 startete das BMBF-Projekt im Juli 2019 in eine weitere Phase: Unter der Leitung des Fraunhofer…

10 Jahre Forschung zu Datennutzungskontrolle am Fraunhofer IESE

Vor zehn Jahren fiel am Fraunhofer IESE der Startschuss für die Forschung im Bereich „Datennutzungskontrolle“: ein guter Zeitpunkt, um sich das Thema, das ein wichtiger Bestandteil für informationelle Selbstbestimmung ist, nochmals etwas genauer anzuschauen und die vergangenen Jahre Revue passieren…

Interview: CrowdRE – Mit der Crowd Marktpotenziale von Softwareprodukten heben

Jedes Produkt hat eine Crowd. Doch damit ist weder die Schlange an der Supermarktkasse noch das Gedränge an einem Messestand gemeint. Die Crowd bezeichnet eine große Menge an Produktnutzern, die online beispielsweise über Bewertungsportale miteinander agieren. Sich dieses enorme Datenpotenzial…

Digitale Finanzierungsmodelle für Industrie 4.0 (DFI4.0)

Um in der digitalen Transformation mitzuhalten, müssen Produktionsunternehmen Maschinen und Anlagen auf aktuellem Stand der Technik halten. Der Nutzen liegt in flexibler, wandelbarer und transparenter Produktion. Dafür sind zum Teil erhebliche Finanzmittel erforderlich. Die Deckung dieser dringenden Finanzierungsbedarfe wird derzeit…

Was ist ein Softwarearchitekt? Was macht eine Softwarearchitektin?

Die Rolle des Softwarearchitekten wird je nach Unternehmen sehr unterschiedlich interpretiert und durch die jeweiligen Menschen noch unterschiedlicher ausgefüllt. Deshalb gibt es auch nicht DEN Softwarearchitekten.
Es gibt aber zahlreiche Analogien aus anderen Bereichen, um den Softwarearchitekten, das unbekannte Wesen, etwas greifbarer zu machen. Das beginnt beim Astronaut über den Barkeeper, den Coach, den Generalplaner bis zum Phantombildzeichner und vieles mehr.

Test!t Fachtag: An der Schnittstelle zwischen Requirements Engineering und Testing

Am 18. Juni 2019 fand der 2. test!t Fachtag in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt Kiel statt. Eduard C. Groen vom Fraunhofer IESE war als Referent und Workshopleiter zu den Themen Digitale Transformation und Requirements Engineering eingeladen und berichtet zum Tag. Der…