Interview: Absicherung von Künstlicher Intelligenz – wenn KI einmal versagt

 kannDer Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verbreitet sich zunehmend in der Industrie und in unserem Alltag. Die Chancen von KI überwiegen außerhalb sicherheitskritischer Bereiche. Die Wichtigkeit der Absicherung von Künstlicher Intelligenz innerhalb solcher Bereich nimmt jedoch zu. Was ist mit…

Smarte LandRegionen auf der Grünen Woche

Das Smart-Rural-Areas-Team des Fraunhofer IESE organisierte auf der Grünen Woche im Rahmen des »13. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung« zwei Fachforen. In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung wurde unter anderem das Modellvorhaben »Smarte LandRegionen« auf…

Fraunhofer IESE - Teil 5 Werkzeuge / Tools für Anforderungsdokumentation

Anforderungsdokumentation (5/5): Welche Art von Werkzeugen benötige ich für die Anforderungsdokumentation?

Dieser Artikel ist der letzte in einer fünfteiligen Reihe von Blog-Artikeln des Fraunhofer IESE, welche sich mit Anforderungsdokumentation beschäftigt. Gilt die Dokumentation von Anforderungen in klassischen Projekten als Standard, wird sie in agilen Kontexten eher gemieden, da sie als unangemessener…

Welche Gesetze, Normen und Forschungsinitiativen gibt es, um künstliche Intelligenz und autonome Systeme sicher zu machen?

Mit dieser Frage sind wir, Dr.-Ing. Rasmus Adler als »Programm-Manager für Autonome Systeme« am Fraunhofer IESE und Dr. Patrik Feth als Mitglied der Gruppe »Advanced Safety Functions & Standards« bei der SICK AG, immer wieder konfrontiert. Deswegen widmen wir uns…

Fraunhofer IESE - Teil 4 Agiler Anforderungen in der Anforderungsdokumentation

Anforderungsdokumentation (4/5): Dokumentationsumfang eingrenzen bei der Dokumentation agiler Anforderungen

Die Anforderungsdokumentation ist ein wichtiges Werkzeug im Anforderungsmanagement. In Projekten, in denen sich Anforderungen im Verlauf nicht wesentlich ändern, kann eine gute Dokumentation relativ leicht erreicht werden. Bei agilen Projekten hingegen liegt es in der Natur der Sache, dass sich…

Wird Speicher zum Engpass beim autonomen Fahren?

Assistenzsysteme, Domain-Controller, hoch automatisierte Fahrfunktionen, neuronale Netze und Cloud-basierte Dienste – all diese neuen Anwendungen stellen die Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Der Kommunikationsbedarf steigt ebenso wie die Anforderungen an Rechenpower, Speicherlatenz und Speicherbandbreite. Letztere wird oft vernachlässigt. Das Thema »Speicher«…

Fraunhofer IESE - Teil 3 Anforderungsdokuemntation: Welche Herausforderungen gibt es bei der Dokumentation agiler Anforderungen?

Anforderungsdokumentation (3/5): Typische Herausforderungen bei der Dokumentation agiler Anforderungen

Die Dokumentation von Anforderungen (auch agiler Anforderungen) gehört zu den Kernaktivitäten des Requirements Engineerings. Obwohl die Dokumentation in Projekten mit klassischen Vorgehensweisen selbstverständlich praktiziert wird, meiden viele die Umsetzung bei agilen Entwicklungsprojekten. Die Dokumentation wird als zu großer Aufwand bei…

Theorie und Praxis in einem Studium miteinander verbinden geht nicht? – DOCH!

Ein duales Studium am Fraunhofer IESE bietet so einige Möglichkeiten. Unser dualer Student, David, befindet sich bald im letzten Semester seines insgesamt 6-semestrigen Studienganges »Digitale Medien«. Im Interview plaudert er ein wenig aus dem Nähkästchen und berichtet von seinem Studienalltag…

Fraunhofer IESE - Teil 2 Anforderungsdokumentation- agile Entwicklung und Anforderungsdokumentation

Anforderungsdokumentation (2/5): Der Mythos „Keine Dokumentation“ für agile Anforderungen

Agile Entwicklung und Anforderungsdokumentation ein Widerspruch? Die Dokumentation von Anforderungen ist eine Schlüsselaktivität im Requirements Engineering. Sie dient als wichtige Informationsquelle des Anforderungsmanagements. Doch trotz der allgegenwärtigen Rolle von Anforderungsdokumenten ist der Begriff „Dokumentation“ in agilen Umgebungen eher unbeliebt. Eine…

Fraunhofer IESE - Teil 1 Anforderungsdokumentation

Anforderungsdokumentation (1/5): Warum eine Anforderungsdokumentation erstellen?

Im Requirements Engineering (RE) spielt die Dokumentation von Anforderungen und verwandten Artefakten eine zentrale Rolle, zum Beispiel als Unterstützung für das Anforderungsmanagement. Jedoch sehen sich Anwender in der Praxis häufig mit Herausforderungen konfrontiert, was diese spezielle RE-Aktivität angeht. Dieser Blog-Post…