Smart City

Wir sind überzeugt, dass Mehrwerte für den Menschen im Mittelpunkt der Smart City stehen müssen. Innovative Technologien sind der Schlüssel, um dieses Ziel einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu erreichen.

Tour durch die Heimat: Das IESE auf Bereisungstour – Teil 3: Digitalisierung der Gemeinden Senden, Detmold und Göttingen

Ende August startete das Fraunhofer IESE seine dritte Bereisung im Rahmen der Förderinitiative »Heimat 2.0« des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) zur Digitalisierung von Gemeinden. Für die letzte Tour ging es für das IESE als Forschungsassistenz zu den Modellvorhaben…

Heimattour für Digitalisierung (Teil 2)

Tour durch die Heimat: Das IESE auf Bereisungstour – Teil 2: Von Thallwitz nach Cham

Die Digitalisierung ländlicher Regionen nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. In diesem Kontext möchten wir, das Fraunhofer IESE, im Projekt »Heimat 2.0« zusammen mit SPRINT (wissenschaftliche Politikberatung) als Forschungsassistenz einen Beitrag leisten und Kommunen auf ihrem Weg in die digitale…

Heimattour für Digitalisierung

Tour durch die Heimat: Das IESE auf Bereisungstour – Teil 1: Von Dessau-Roßlau nach Herzberg (Elster)

»Digitalisierung ins Land tragen«: Im Rahmen der Förderinitiative »Heimat 2.0« des Bundesprogramms für Ländliche Entwicklung, initiiert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, begleitet das Fraunhofer IESE zusammen mit SPRINT (wissenschaftliche Politikberatung)…

Smarte.Land.Regionen – unser Projekt als Paradebeispiel für das Zusammenspiel zwischen Digitalen Ökosystemen und Nachhaltigkeit

Gesamtgesellschaftlich steigt das Bewusstsein für Nachhaltigkeit auf verschiedenen Ebenen. Auf der Angebotsseite spiegelt sich dies in verschiedenen Branchen wider – von nachhaltiger Mode bis zur Ressourcenschonung beim Energieverbrauch. Dadurch steigt zum einen der Bedarf an Transparenz auf Nachfragerseite und zum…

Studie: Mobilitätswende 2030

Mobilitätswende 2030: Eine Studie zur öffentlichen Mobilität der Zukunft

Um die aktuell geltenden Klimaschutzziele zu erreichen, ist die Mobilitätswende dringend nötig. Wie die öffentliche Mobilität der Zukunft aussehen kann, haben wir, das Fraunhofer IESE, gemeinsam mit dem Fraunhofer IML in einer Studie im Auftrag der DB Regio AG untersucht….

»EnStadt:Pfaff«-Fachsymposium: Präsentation des aktuellen Projektfortschritts für ein smartes Quartier der Zukunft

In diesem Blog-Beitrag blicken wir zurück auf das Fachsymposium zu unserem Projekt »EnStadt:Pfaff«, in welchem wir Lösungen für ein nachhaltiges, klimafreundliches und smartes Quartier der Zukunft entwickeln. Ziel des Fachsymposiums, welches im September 2021 in der Fruchthalle Kaiserslautern statttfand, war…

Whitepaper: Der Digitale Zwilling für Smart Cities – zwischen Erwartungen und Herausforderungen

Die Entwicklung von Smart Cities hat im Sinne der »Smart City Charta« in Deutschland für das Aufkommen eines neuen Trends gesorgt: die konzeptionelle Übertragung von »Digitalen Zwillingen« aus der Industrie und Weltraumforschung auf das Management von intelligenten Städten. In unserem…

Das Projekt »Digitale Dörfer« oder »Wie wir am Fraunhofer IESE mit Digitalisierung Chancen für den ländlichen Raum schaffen«

Lange standen vor allem Städte beim Thema Digitalisierung im Fokus, doch dieser verlagert sich mehr und mehr in Richtung ländlicher Räume – gefördert durch ein wachsendes Spektrum in der Förderlandschaft, das speziell auf die Gleichstellung der Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen…

Digitalisierungsstrategien für Kommunen: Tipps und Erkenntnisse

Die Begleitforschung zum Landeswettbewerb »Digitale Zukunftskommune@bw« ist nun nach ca. 3 Jahren zum Ende gekommen – erste Digitalisierungsstrategien und- projekte der Kommunen sind abgeschlossen. Also Zeit, um einen Blick zurück zu werfen und zu reflektieren, was andere Kommunen von den im…

»Smart tau Hus« – ein interaktiver Schaukasten für mehr Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern

Ein interaktiver Schaukasten für mehr Digitalisierung auf dem Land: Im Juni 2019 startete das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern den Landeswettbewerb »Digitalisierung ländlicher Räume MV – Smart tau Hus«. Ziel…