Smart City

Wir sind überzeugt, dass Mehrwerte für den Menschen im Mittelpunkt der Smart City stehen müssen. Innovative Technologien sind der Schlüssel, um dieses Ziel einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu erreichen.

Smart City Apps im Smart City Ökosystem: Vom Datenempfänger zum aktiven Datenlieferanten

Immer mehr Kommunen setzen auf eine City App, auch Smart City App genannt, um kommunale Informationen und Services zu bündeln. City Apps wirken als zentrale Schnittstellen zwischen Bürgerinnen, Verwaltung und urbaner Infrastruktur in einer Smart City. Sie ermöglichen den Zugang…

Digitales Flächenmanagement: Wie 5G und Cubelets die Nutzung urbaner Räume revolutionieren

In Städten ist effizientes Flächenmanagement eine entscheidende Herausforderung, bedingt durch die hohe Bevölkerungsdichte und die daraus resultierende intensive Konkurrenz um jeden Quadratmeter für Wohnen, Arbeit, Verkehr und Grünflächen. In diesem Blogbeitrag stellen wir das innovative Projekt »5GAPS« vor, das einen…

Fraunhofer IESE - Grafik zur Sicherheit Urbaner Datenplattformen mit der TR-03187

TR-03187: Sicherheitsanforderungen an urbane Datenplattformen – Leitfaden für Kommunen und Anbieter

Im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung gewinnen urbane Datenplattformen (UDP) zunehmend an Bedeutung. Sie sind das Rückgrat smarter Städte und ermöglichen die Verarbeitung, Analyse und Nutzung unterschiedlichster Daten zur Verbesserung von Prozessen und zur Schaffung ganz neuer Anwendungsfälle. Mit der Veröffentlichung…

Was ist Open Source Software? Definition, Vor- und Nachteile, Lizenzen, Strategien

»Open Source Software« bezeichnet eine Art von Software, deren Quellcode öffentlich zur Verfügung gestellt wird. Sie kann somit von jedem genutzt, inspiziert, geändert und verarbeitet werden. Die dadurch generierten Vorteile wie Transparenz, Entgegenwirken von Fachkräftemangel und direkter Kontakt zu Nutzenden…

Softwarebewertung mit KI

Wie Softwarebewertung künftig durch KI unterstützt werden kann

Im Zeitalter der digitalen Transformation wird die Qualität von Software zu einem entscheidenden Faktor für den Produkterfolg. Künstliche Intelligenz, insbesondere generative KI, bietet vielversprechende Ansätze, um Software-Engineering-Prozesse effizienter zu gestalten und die Produktqualität zu steigern. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir,…

EnStadt:Pfaff: Unser Beitrag zu einem klimaneutralen Stadtquartier in Kaiserslautern

Im vierten Quartal 2017, vor nunmehr also gut sieben Jahren, sind wir mit dem Pfaff-Projekt gestartet. Zusammen mit damals insgesamt neun Partnern hatte das Projekt das Ziel, ein klimaneutrales Stadtquartier zu entwickeln. Vom Fraunhofer IESE, welches in Kaiserslautern angesiedelt ist,…

Digitale Partizipation in ländlichen Regionen am Beispiel »CONSUL«

Die digitale Transformation durchdringt immer mehr Lebensbereiche, und auch ländliche Regionen bleiben davon nicht unberührt. Gerade in diesen Regionen, die oftmals strukturelle Herausforderungen wie eine geringe Bevölkerungsdichte oder eingeschränkte Mobilitätsangebote aufweisen, bietet die Digitalisierung enorme Chancen. Beispielsweise in Hinblick auf…

Auf dem Weg zur Smart City – Warum eine Digitale Plattform nicht der erste Schritt sein darf

Digitale Plattform – ein Begriff mit vielen Bedeutungen. Gerade wenn es um die Digitalisierung in einer Stadt geht, ist die digitale Plattform ein wichtiger Schritt hin zur Smart City. Am Fraunhofer IESE begleiten wir nicht nur Smart Cities auf dem…

Open Source in der Öffentlichen Verwaltung: Wir zeigen geeignete Open-Source-Prozesse für (Bestands-)Software

Seit einigen Jahren gibt es immer mehr Bestrebungen, Open Source Software (OSS) in allen Bereichen zu nutzen, in denen es möglich ist. In Richtlinien zur Vergabe öffentlicher Projekte finden immer häufiger Klauseln Einzug, welche die Realisierung als Open Source Software…

Smart-City-Anwendungen: Unterschiede zwischen Dashboards, Plattformen und Frameworks

Brauchen Sie eine Plattform oder ein Framework? Reicht vielleicht ein Dashboard? Was brauchen Sie für Ihre Smart-City-Anwendungen? Wie kann man zwischen den verschiedenen Begriffen unterscheiden, die austauschbar verwendet werden? Und wie finden Sie heraus, was am besten zu Ihrem Kontext…