Vorträge @ OOP 2020, München

Wir freuen uns sehr, bei der OOP 2020 als Sprecher mit 2 Vorträgen dabei sein zu dürfen. Mit vielen Tracks zu spannenden Themen rund um Softwareentwicklung verspricht die OOP wieder ein echtes Highlight zu werden. Das Motto 2020: „Into the unknown“.
1) „Digitale Ökosysteme beginnen dort, wo die Komfortzone aufhört“
2) „Die Rolle von Architektur im Zeitalter von KI und autonomen Systemen“

Blockchain: Ja oder Nein? Und wenn Ja, wie anfangen?

Das Thema Blockchain ist im Moment in aller Munde, auch befeuert durch den Hype rund um Bitcoin. Viele Firmen überlegen aktuell, ob es für sie sinnvoll und vielversprechend sein könnte, Applikationen basierend auf einer Blockchain-Technologie zu entwickeln oder zumindest damit zu experimentieren und viele Unternehmen haben damit zumindest rudimentär auch schon angefangen.

Impressionen von der AGRITECHNICA 2019 – Die Landwirtschaft der Zukunft live erlebt!

Wir haben die AGRITECHNICA 2019, die Weltleitmesse für Landtechnik, besucht. Dort stellten alle führenden Unternehmen der Branche und renommierte Forschungseinrichtungen ihre Neuheiten und Innovationen vor. Im Folgenden präsentieren wir unsere Highlights zu den Themenbereichen »Datenplattformen«, »Autonome Systeme« und »Sensorik«, die…

»Soft-Sensor as a Service« – Effektivierung und Automatisierung kognitiver Sensorsysteme

Sensorsysteme, deren Kalibrationsmodell nicht auf physikalischen Gleichungen, sondern auf maschinell – »kognitiv« – gelernten Parametersätzen basiert, sog. Softsensoren, sind eine Schlüsseltechnologie für die Erfassung des komplexen biologischen Systems »Pflanze« mittels Feldsensorik vor dem Hintergrund komplexer biotischer und abiotischer Stressfaktoren. Für…

Drei Fragen an Prof. Schmidtke zu chemiefreier Beikrautregulierung

Das Thema Nachhaltigkeit ist ein bedeutender Faktor für die Landwirtschaft. Damit auch zukünftige Generationen von Landwirten auf fruchtbaren und gesunden Ackerböden anbauen können, müssen wir heute Alternativen zu chemischen Verfahren schaffen. Ein Beispiel hierfür ist die chemiefreie Beikrautregulierung. Im Fraunhofer-Leitprojekt…

How agile is your company? How to make the transition to an agile organization step by step

Agile Transition – Let’s have end-to-end agility! What exactly does this mean, and what does Agile mean in the context of software and systems engineering? Fraunhofer IESE has many years of experience with »Agile« in the area of software engineering,…

Wie agil ist Ihr Unternehmen? So geht der schrittweise Wandel hin zu einer agilen Organisation

Agile Transition – Auf zur ganzheitlichen Agilität! Was heißt das genau und was bedeutet agil im Kontext von Software und Systems Engineering? Das Fraunhofer IESE hat jahrelange Erfahrung mit »Agile« im Bereich Software Engineering, was nun ein ganzheitliches Thema für…

What does Paul Bocuse (French three-star-decorated chef) have to do with Data Science?

You wonder how a Data Scientist works? The data science process (i.e., building data-driven products such as recommendations systems, fraud detection systems, chatbots, etc.) is, in some sense, similar to what a chef like Paul Bocuse in a restaurant does…

Was hat der Drei-Sterne-Koch Paul Bocuse mit Data Science zu tun?

Der Data-Science-Prozess (d.h., die Erstellung datengetriebener Produkte wie Empfehlungssysteme, Betrugserkennungssysteme, Chatbots etc.) ist in gewissem Sinne dem ähnlich, was ein Koch in einem Restaurant bei der Vorbereitung eines neuen Menüs macht. Er muss etwas neues kreieren, das die Gäste anspricht,…