Smart City

Wir sind überzeugt, dass Mehrwerte für den Menschen im Mittelpunkt der Smart City stehen müssen. Innovative Technologien sind der Schlüssel, um dieses Ziel einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu erreichen.

PFAFF HACK 2020 – Von Gemüsegärten und Wiederholungstätern

In diesem Beitrag geben wir dem Team »sidn« die Bühne, um seine Lösungen die es beim diesjährigen Hackathon für Nachhaltigkeit und Klimaschutz – dem Pfaffhack 2020 – erarbeitet hat, vorzustellen. Das Team möchte mit der App »BeetBrudi« die Aspekte der Zusammenarbeit, Gamification und Gartenarbeit im PFAFF Quartier der Zukunft auf clevere Art und Weise stärken, sodass sich dort soziale, ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit gewährleisten lassen.

Kommunikationspreis 2020: DorfFunk hält die Menschen zusammen

Das Jahr 2020 ist ein Jahr der Veränderung! – Ein Jahr der Krise, aber auch ein Jahr der Chancen! Unser Alltag hat sich durch die Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 grundlegend verändert. Einkaufen, Bus und Bahn fahren, Essen gehen und vor allem der direkte Austausch mit Freunden, Familie und in der Gemeinde ist stark eingeschränkt. Beschränkungen, um sich vor dem Virus zu schützen, führen dazu, dass den Menschen vor allem eines fehlt: Kontakt. Wie sich aus Krisen Chancen schaffen lassen und Bürger*innen trotzdem untereinander vernetzt bleiben, zeigt die am Fraunhofer IESE entwickelte App DorfFunk. Diese wurde der Bevölkerung zur Bewältigung der Corona-Krise flächendeckend und kostenfrei in ganz Rheinland-Pfalz zugänglich gemacht. Die damit verbundenen Kommunikationsaktivitäten wurden nun mit dem Fraunhofer-Kommunikationspreis 2020 gewürdigt.

Klimaneutralität im PFAFF-Quartier 2029: Digitalisierung macht’s möglich

Auf dem ehemaligen Gelände der Nähmaschinenfabrik PFAFF in Kaiserslautern entsteht ein nachhaltiges Wohn-, Gewerbe- und Technologiequartier. Seit 2017 arbeiten wir, das Fraunhofer IESE, in einem Konsortium gemeinsam mit sieben weiteren Partnern auf einem 3,5 Hektar großen Teilbereich des PFAFF-Areals am…

Agiles Arbeiten im Team – Best-Practice am Beispiel der »Smart Rural Areas«

»Agiles Arbeiten« ist Mode geworden. Auch wir, das Team der Abteilung »Digital Society Ecosystems« am Fraunhofer IESE, arbeiten bei der Entwicklung neuer Lösungen für unsere Digitale-Dörfer-Plattform agil. Doch was genau ist »Agiles Arbeiten« überhaupt? Wie lässt sich Agiles Arbeiten bei…

Digitaltag 2020: Wir waren dabei!

Digitaltag 2020: Wir waren dabei! – Am 19. Juni 2020 fand der erste bundesweite Digitaltag statt. Auch wir, das Fraunhofer IESE, haben diesen besonderen Tag mitgefeiert und mit einigen Aktionen begleitet. Obwohl der Aktionstag aufgrund der noch anhaltenden Corona-Pandemie –…

Modellvorhaben »Smarte LandRegionen« – Digitaler Workshop im Rahmen des Auswahlverfahrens

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens um das Modellvorhaben »Smarte.Land.Regionen« fand am 20. Mai 2020 ein digitaler Informationsworkshop statt. Organisator war die Geschäftsstelle des Modellvorhabens im Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (KomLE/BLE) in Kooperation mit unserem Smart Rural…

Wie können in Teilregionen Deutschlands gleichwertige Lebensverhältnisse geschaffen werden und wie kann Digitalisierung dazu beitragen, Daseinsvorsorge zu unterstützen?

Diesen Fragen widmet sich das neue Politikfeld »Heimat« des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Um Verbesserungs- und Entwicklungspotenziale vor Ort zu realisieren, wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Rahmen des…

Aus »digital« wird »sozial«: Digitale Dörfer halten Menschen in der Krise zusammen

Die Corona-Pandemie stellt die Bevölkerung vor große Herausforderungen. Digitale Anwendungen können in solchen Zeiten unterstützen und einen Beitrag zur Stabilisierung sozialer Kontakte leisten. Dies tun auch die Kommunikationsdienste DorfFunk und DorfNews unseres Digitale-Dörfer-Teams. Die Kommunikationsdienste DorfFunk und DorfNews   Bei…

Digitaler Workshop geht nicht? Doch!

Wer schon einmal an einem gut vorbereiteten Workshop teilgenommen hat, bei dem entworfen, Punkte geklebt und viel  diskutiert  wurde, der fragt sich: Wie soll  das digital gehen? Wie kann man alle Teilnehmenden erreichen und mitnehmen? Wie kann man den gemeinsamen Teamspirit etablieren, aber auch einen gesunden Wettbewerb schaffen?
Ein zweitägiger digitaler Workshop im April dieses Jahres bot uns die Gelegenheit, dies zu erproben. In unserem Blog-Beitrag zeigen wir euch, wie es tatsächlich funktionieren kann.

Smarte LandRegionen auf der Grünen Woche

Das Smart-Rural-Areas-Team des Fraunhofer IESE organisierte auf der Grünen Woche im Rahmen des »13. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung« zwei Fachforen. In Kooperation mit dem Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung wurde unter anderem das Modellvorhaben »Smarte LandRegionen« auf…