Unsere Pressemitteilungen

Hier stehen die aktuellen Pressemitteilungen des Fraunhofer IESE für Sie bereit. Im Falle einer Veröffentlichung freuen wir uns über ein Belegexemplar.
 

Pressespiegel

Weitere Veröffentlichungen des Fraunhofer IESE aus diversen Leitmedien.
 

Presseverteiler

Erhalten Sie unsere aktuellen Meldungen regelmäßig per E-Mail. Jetzt anmelden.

Abbrechen
  • © Johannes Krzeslack

    Die CAR-T-Therapie ist eine hochmoderne Krebsbehandlung, bei der Krebszellen mit Hilfe der körpereigenen Immunzellen von Patientinnen und Patienten erkannt und zerstört werden. Die Therapie ist hochwirksam, gleichzeitig jedoch auch mit einem komplexen, langwierigen und oftmals manuellen Herstellungsprozess verbunden, der bislang nur an einer begrenzten Zahl von Standorten durchgeführt werden kann. Diesem Problem nimmt sich das neue Forschungsprojekt EASYGEN an: Unter Konsortialleitung der Fresenius SE & Co. KGaA hat sich ein Konsortium bestehend aus insgesamt 18 Partnern zusammengeschlossen, dass es sich zum Ziel gesetzt hat, eine vollautomatisierte, krankenhausbasierte Plattform zu entwickeln, mit deren Hilfe personalisierte CAR-T-Zelltherapien innerhalb weniger Tage und vor Ort im Krankenhaus hergestellt werden können.

    mehr Info
  • Common European Agricultural Data Space erfolgreich gestartet / 2025

    CEADS ebnet Weg für sicheren Agrardatenaustausch in Europa

    09. Juli 2025

    © iStock.com/Ekkasit919

    Der Common European Agricultural Data Space (CEADS), eine Initiative zur Schaffung eines gemeinsamen europäischen Agrardatenraums, ist am 1. April 2025 gestartet. Anfang Mai kamen die 36 Projektpartner aus 15 Ländern zu einer dreitägigen Auftaktveranstaltung in Gent (Belgien) zusammen. Das von der Europäischen Kommission durch das Programm »Digital Europe« geförderte Projekt wird vom Flanders Research Institute for Agriculture, Fisheries and Food (ILVO) koordiniert. In den nächsten drei Jahren werden die Partner daran arbeiten, über die gesamte Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungskette hinweg – einschließlich der öffentlichen Verwaltung – eine sichere, souveräne und vertrauenswürdige Datennutzung zu ermöglichen. Mit dem Projektstart übernimmt auch das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE eine zentrale Rolle als Technologiepartner.

    mehr Info
  • Fraunhofer IESE, Deutsche Assistance und Versicherungskammer Bayern gründen die Smartes Land GmbH / 2025

    Gemeinsam für ein digitales, lebenswertes Land

    08. Juli 2025

    Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE hat zusammen mit der ÖRAG/Deutsche Assistance-Gruppe und der Versicherungskammer Bayern die Smartes Land GmbH gegründet. Diese neue Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, die Digitalisierung sowohl im ländlichen, als auch im urbanen Raum nachhaltig zu gestalten. Die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem vom Fraunhofer IESE initiierten Forschungsprojekt »Digitale Dörfer« werden nun in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben. Das Fraunhofer IESE wird als Partner weiterhin auf technischer Seite insbesondere die Weiterentwicklung unterstützen, während die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern die operative Geschäftsführung und den Vertrieb verantworten.

    mehr Info
  • blau, orange, grau, datenfluss, server

    Die Digitalisierung der Fertigungsindustrie schreitet voran. Sichere und effiziente Datenräume spielen dabei eine zentrale Rolle. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE stellt auf der Hannover Messe 2025 eine schlüsselfertige Lösung bereit: Mit dem AAS Dataspace for Everybody können Unternehmen Digitale Zwillinge, CO2-Berechnungen und Digitale Produktpässe realisieren. Vom 31. März bis 4. April 2025 erfahren Besucher am Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft (Halle 2, Stand B24), wie Unternehmen Digitale Zwillinge entwickeln und im Datenraum teilen können. Nach erfolgreicher Evaluation in der Prototypumgebung kann nun auch nahtlos in eine Produktivumgebung mit Service Level Agreement migriert werden. Dort wird der Datenraum garantiert hochverfügbar bereitgestellt.

    mehr Info
  • Nutzung KI-gestützter Digitaler Zwillinge zur wirtschaftlichen und industriellen Wiederbelebung / 2025

    BizzTech und Fraunhofer IESE bündeln ihre Kompetenzen, um den digitalen Wiederaufbau der Ukraine mit UkraineVerse zu revolutionieren

    20. März 2025

    BizzTech und Fraunhofer IESE bündeln ihre Kompetenzen, um den digitalen Wiederaufbau der Ukraine mit UkraineVerse zu revolutionieren
    © iStock.com/Ilya Lukichev

    BizzTech, ein weltweit führender Anbieter von KI-gesteuerten Metaverse-Lösungen für Smart Spaces, und Fraunhofer IESE, eine der führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet des Software- und Systems-Engineerings mit Spezialisierung auf Industrie 4.0 und Digitale Zwillinge, haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um den digitalen Wiederaufbau der Ukraine zu beschleunigen. Diese Zusammenarbeit integriert KI-gesteuerte digitale Zwillinge, Metaverse-Technologie und Industrie 4.0-Standards, um eine skalierbare und transparente digitale Infrastruktur aufzubauen, die das wirtschaftliche und industrielle Wachstum der Ukraine vorantreibt.

    mehr Info
  • Nach längerer Pause findet am Freitag, den 9. Mai 2025 wieder die »Nacht, die Wissen schafft« statt, organisiert von der Science and Innovation Alliance Kaiserslautern e.V. (SIAK), dem Citymanagement Kaiserslautern und den unten aufgeführten Veranstaltungspartnerinnen und -partnern. Dieses Event öffnet die Türen der Hochschulen, Forschungsinstituten wie dem Fraunhofer IESE und weiterer innovativer Einrichtungen in Kaiserslautern und schafft einen spannenden Zugang zur Welt der Wissenschaft und Innovation.

    mehr Info
  • digital health, digitales gesundheitswesen, medizin, pharma, gesundheit, health
    © iStock.com/MJ_Prototype

    Die gesundheitliche Versorgung verbessern, medizinisches Fachpersonal entlasten und die Forschung in Deutschland vorantreiben: Diesen Zielen hat sich das dreijährige Forschungsprojekt »FHIR-Starter« ab Februar 2025 verschrieben. Im Zentrum des Projekts steht die Entwicklung eines Software-Dienstes, der in der Lage ist, medizinische Daten mithilfe von Large Language Models (LLMs) automatisiert zu strukturieren. Dafür kooperiert das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE mit der Arbeitsgruppe von Prof. Sylvia Thun des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung in der Charité und dem KI-Unternehmen Insiders Technologies aus Kaiserslautern. Die Konsortialleitung hat das Fraunhofer IESE inne. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Innovationswettbewerbs »Generative KI für den Mittelstand« mit 1,64 Millionen Euro.

    mehr Info
  • KI4KMU-RLP - Ministerin Schmitt heute an der RPTU
    © RPTU, Thomas Koziel

    Kaiserslautern/Landau, 12.02.2025 – Künstliche Intelligenz kann Optimierungspotenzial in der Produktion freisetzen – etwa bei der Fertigungsplanung, der Qualitätskontrolle oder in punkto Ressourcen-Effizienz. Dennoch sind gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zögerlich, was die Einführung angeht. Das will der Lehrstuhl für Fertigungstechnik und Betriebsorganisation (FBK) an der RPTU gemeinsam mit den Fraunhofer-Instituten für Experimentelles Software Engineering IESE und Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) ändern: Die Forschenden suchen ab sofort produzierende KMU für eine KI-Potenzialanalyse inklusive Umsetzung ausgewählter Anwendungsfälle.

    mehr Info
  • Mit der fortschreitenden Migration in die Cloud steigt auch der Bedarf an entsprechenden Sicherheitslösungen. Das Fraunhofer IESE steht seit über 20 Jahren für IT-Sicherheit und Datensouveränität für Digitale Ökosysteme. In einer Kooperation mit der Hochschule Worms wurde nun das Lernlabor »Sicheres Cloud-Computing« ins Leben gerufen, das nicht nur umfassendes Know-how für Cloud-DevOps, Cloud-Anwender und das mittlere Management von Cloud-Lösungsanbietern bietet. Es zeichnet sich auch durch eine einzigartige Kombination aus Lernangeboten, Cloud-Infrastruktur, Verteidigungs- und Angriffslaboren aus.

    mehr Info