Die CAR-T-Therapie ist eine hochmoderne Krebsbehandlung, bei der Krebszellen mit Hilfe der körpereigenen Immunzellen von Patientinnen und Patienten erkannt und zerstört werden. Die Therapie ist hochwirksam, gleichzeitig jedoch auch mit einem komplexen, langwierigen und oftmals manuellen Herstellungsprozess verbunden, der bislang nur an einer begrenzten Zahl von Standorten durchgeführt werden kann. Diesem Problem nimmt sich das neue Forschungsprojekt EASYGEN an: Unter Konsortialleitung der Fresenius SE & Co. KGaA hat sich ein Konsortium bestehend aus insgesamt 18 Partnern zusammengeschlossen, dass es sich zum Ziel gesetzt hat, eine vollautomatisierte, krankenhausbasierte Plattform zu entwickeln, mit deren Hilfe personalisierte CAR-T-Zelltherapien innerhalb weniger Tage und vor Ort im Krankenhaus hergestellt werden können.
mehr Info