Pressespiegel des Fraunhofer IESE

2023

 

Good Impact: Podcast

Wie autonom ist KI?

In dieser Folge spricht Dr. Rasmus Adler, »Programm-Manager Autonome Systeme« darüber, warum wir vor KI keine Angst haben müssen und wie autonom Autos fahren können.

 

Heise-Online

04/2023:  Interview zur E-Patientenakte: Warum es Transparenz und Aufklärung braucht

Warum Transparenz und Aufklärung bei der Umsetzung von Projekten wie der elektronischen Patientenakte so wichtig sind, erklärt Peter Liggesmeyer im Gespräch.

Artikel aus den
vergangenen Jahren

 

Digital Business Cloud

03/2023: Digitale Ökosysteme sind die Zukunft

Wem gelingt es eher, ein Digitales Ökosystem erfolgreich zu etablieren: einem Start-up oder einem gestandenem Unternehmen? Pauschal lässt sich diese Frage zwar nicht beantworten. Was jedoch feststeht, ist: Nur, wer bereit ist, ein gewisses Risiko einzugehen, kann sich mit einem Digitalen Ökosystem auch als First Mover am Markt etablieren. Interview mit Steffen Hess,  Hauptabteilungsleiter »Digital Innovation & Smart City«

 

Handelsblatt

03/2023: Krebs mit Immunzellen heilen - die Wundertherapie wird für jeden möglich

Die sogenannte CAR-T-Therapie erzielt seit Jahren erstaunliche Erfolge im Kampf gegen Krebs. Aber sie kostet ein Vermögen. Sieben Fraunhofer-Institute wollen das ändern und arbeiten laut Experten an einem richtungsweisenden Projekt.

 

Innovisions

03/2023: Virtuelle Trainings für den echten Notfall

Mixed-Reality unterstützt Ausbildung in Rettungsdienst und Notfallpflege

Die erste Notfallversorgung ist für Auszubildende oft überwältigend. Sie werden in Vorbereitungskursen an die Situation gewöhnt. Wie immer in der Aus- und Weiterbildung gilt dabei das Motto »Je realitätsnäher, desto besser.« Im Projekt ViTAWiN wird deshalb eine VR-/AR-Simulationsumgebung für Aus- und Weiterbildungskurse in der professionellen Notfallversorgung entwickelt. 

 

Der neue Kämmerer

03/2023: Zwillinge für die smarte Stadt

Digitale Zwillinge sind Teil der Smart City.

Dominik Magin, Softwareexperte des Fraunhofer IESE, sieht breite Anwendungsmöglichkeiten.

 

GOODIMPACT

03/2023: Wie nutzen wir KI für Verkehr und Medizin

Aus vielen Feldern ist KI nicht mehr wegzudenken. Doch was kann sie wirklich, wie können wir sie nutzen und wo wird sie in der Öffentlichkeit überschätzt?

 

Podcast InnoVisions

02/2023: KI – der neue Gott in weiß?

Patient*innen, die an seltenen Erkrankungen leiden, stellen Ärzt*innen häufig vor Rätsel. Nicht nur weisen sie kaum bekannte Krankheitsbilder auf, sie nennen darüber hinaus auch noch für ihr Leiden uncharakteristische Symptome. Im Projekt SATURN entwickeln die Forscher*innen deshalb ein KI-gestütztes Diagnosesystem, das basierend auf den Krankheitsdaten vorheriger Patient*innen Verdachtsdiagnosen stellt.  

 

DUP Unternehmer

02/2023: Interview mit Prof. Peter Liggesmeyer zum Thema Digital gut versorgt

Telemedizinische Lösungen haben das Potenzial, die Patientenversorgung in Zukunft zu sichern und zu verbessern.

 

eco Verband der Internetwirtschaft

02/2023: Interview mit Prof. Peter Liggesmeyer und Steffen Hess zum Forschungsprojekt »Digitale Dörfer«

Wie können innovative digitale Technologien dazu beitragen, das Leben der Menschen im ländlichen Raum zu unterstützen und zu entlasten? Mehr in unserem Gespräch mit Prof. Peter Liggesmeyer und Steffen Hess zum Forschungsprojekt »Digitale Dörfer«.

 

ZfK

01/2023: Viele Städte und Regionen wissen nicht, wie sie die smarte Transformation vorantreiben sollen Forschungsinstitut aus? 

Was sind die größten Herausforderungen von Smart Citys und Regions? Welche Vorteile bringt ein digitaler Zwilling mit sich? Anne-Marie Kilpert vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE im Interview.

 

Süddeutsche Zeitung

01/2023: Gleichen zieht positive Bilanz als erstes »Digitales Dorf« Arbeiten an einem Forschungsinstitut aus? 

 Die Gemeinde Gleiche zieht eine positive Bilanz nach etwa einem Jahr als »Erstes digitales Dorf in Niedersachsen«. 

Im März 2020 startete das Projekt »Gleichen.digital«. Über die »Dorffunk«-App können sich seitdem Bürger austauschen und Informationen erhalten. 

2022

 

IT Karriere Magazin

12/2022: Die unterschätzte IT-Karriere - Was zeichnet das Arbeiten an einem Forschungsinstitut aus? 

»Heute arbeiten viele Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen bei uns zusammen: von Geologinnen über Wirtschaftsingenieure bis hin zu Psychologinnen. Software Engineering wurde gerade in der Wissenschaft zu einem interdisziplinären Unterfangen, das motivierten Fachkräften nun die Chance zum Quereinstieg ermöglicht«, so Balthasar Weitzel, Abteilungsleiter am Fraunhofer IESE.

 

Tagesspiegel Background

11/2022: Ob die Sicherheit sinkt, ist eine Frage des Designs

Das Thema Datennutzungskontrolle wird immer wichtiger, wenn Städte mit Unternehmen Datenpartnerschaften eingehen, sagt Steffen Heß. Er will so früh wie möglich dafür sensibilisieren.

 

all-electronics

11/2022: Gastkommentar: Die zweite Halbzeit der Industrie 4.0 ist angebrochen

Nachhaltigkeit, Resilienz, Menschzentrierung: Industrie 4.0 adressiert eine Vielzahl an Aspekten, die für eine zukunftsträchtige industrielle Produktion unabdingbar sind. Aber wie weit sind wir mit diesem Plan? Das kommentiert Professor Peter Liggesmeyer vom Fraunhofer IESE.

 

Industry of Things

10/2022: Mit Smart-City-Technologien gegen die Landflucht? Ein Realitäts-Check

Wie die Digitalisierung gegen eine hohe Abwanderungsquote junger Menschen in ländlichen Regionen Abhilfe schaffen kann.

 

Fachmagazin IEE

Die zweite Halbzeit der Industrie 4.0 ist angebrochen

Industrie 4.0 adressiert eine Vielzahl an Aspekten, die für eine wettbewerbsfähige und zukunftsträchtige industrielle Produktion unabdingbar sind. Lesen Sie hierzu das Interview von Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.

 

DUP Plattform für Digitalisierung & Nachhaltigkeit

10/2022: Exzellenter Service beginnt innen

Interview mit Nicole Spanier-Baro, Administrative Director Fraunhofer IESE, über Arbeitgeberattraktivität und New Work sowie die entsprechenden Erfolgsfaktoren unseres Instituts.

 

Tagesspiegel Background

10/2022: Datenbank digitalisiert Therapieprotokoll

Die Digitalisierung birgt für die Ausgestaltung des Gesundheitswesens ein riesiges Potenzial. Das Fraunhofer-Projekt »Onkopti-Datenbank« fungiert als gutes Beispiel.

 

VDI-Nachrichten

09/2022: Digitale Zwillinge nehmen Gestalt an

Virtuelle Modelle werden immer besser. Zum Durchbruch in der Praxis fehlen aber noch Standards für den Datenaustausch. Die Industrie ist hier bereits auf dem richtigen Weg.

 

IT-Zoom - Interview mit Dr. Thomas Kuhn

09/2022: Mit dem Digitalen Zwilling gegen Greenwashing vorgehen

Ob unzureichende Angaben in ESG-Berichten oder falsche Informationen zu vermeintlich grünen Produkten: Das Thema »Greenwashing« genießt in vielen Branchen derzeit eine zweifelhafte Popularität. Dabei kann der Schönfärberei von Klimabilanzen mithilfe der Industrie 4.0 sehr effizient Einhalt geboten werden, erklärt Dr. Thomas Kuhn im Interview.

 

TV Mittelrhein

09/2022: Forscher aus Rheinland-Pfalz wollen mRNA-Medikamente billiger machen

In der Medizin gilt die mRNA-Technologie als möglicher Schlüssel für die Behandlung und Heilung vieler Krankheiten. Allerdings ist die Produktion derartiger Medikamente teils noch sehr aufwendig. Das will ein deutschlandweiter Verbund von mehreren Fraunhofer-Instituten ändern. 

 

Fraunhofer Magazin

08/2022: Mit Bus und Bahn durchstarten

Ein breit gefächertes, digital vernetztes Mobilitätsangebot ist das Ticket in die Zukkunft – sowohl in der Stadt als auch auf dem Land.

 

Funkschau:

06/2022: Diverse Weltverbesserer

Um Software-Anwendungen zu entwickeln, braucht es mehr als nur Informatikkenntnisse. Davon ist Claudia Nass Bauer, Expertin für Design und Software Engineering überzeugt. Interdisziplinäre Teams, Soft Skills und der Drang, die Welt besser machen zu wollen, seien ebenso wichtig. Ansonsten Verliere man das Entscheidende aus den Augen: den Menschen. (ab Seite 22)

 

Produktion

05/2022: Middleware macht Roboter zu Manufakturarbeitern

Eine Fertigung so flexibel machen, dass damit Losgröße 1 möglich wird. Wie das mit der Middleware BaSyx geht, erläutert Fraunhofer-Experte Dr. Thomas Kuhn im Interview.

 

 

t3n - Softwareentwicklung:

05/2022: Dem IT-Fachkräftemangel mit interdisziplinären Teams begegnen

Professorin Claudia Nass Bauer vom Fraunhofer IESE ist überzeugt: Interdisziplinäre Teams können Softwareprojekte besonders erfolgreich bewältigen. Warum sie darin auch einen Weg sieht, mit dem Fachkräftemangel in der IT umzugehen, erklärt sie im Interview mit t3n.

 

Nahverkehrs-praxis

05/2022: Autonomes Fahren im ÖPNV

Interview mit Dr. Rasmus Adler, Programm-Manager Autonome Systeme am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern.

 

VDI-Nachrichten

05/2022: Präventive Wartung ist nicht Kern des Gedankens von Industrie 4.0

Digitalisierung und Vernetzung sind für Industrie 4.0 notwendig, aber nicht hinreichend. Warum das so ist und worauf es jetzt ankommt, erklärt Peter Liggesmeyer, wissenschaftlicher Sprecher des Forschungsbeirats der Plattform Industrie 4.0.

 

IT&Production Online

04/2022: Ein Betriebssystem für die Industrie 4.0

Um OT- und IT-Daten ausschöpfend zu nutzen, müssen Firmen sie sowohl erheben und als auch richtig interpretieren – etwa für Predictive Maintenance. Branchenspezifische Middleware hilft dabei.

 

 

Fraunhofer InnoVisions

04/2022: Plattform im Bau

Die Koordination von Großbauprojekten ist extrem kompliziert. Das Projekt »Infra-Bau 4.0«, das unter der technisch-wissenschaftliche Projektleitung vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE steht, soll das ändern. Das Ziel ist, eine Plattform zu entwickeln, auf der alle am Bauprojekt beteiligten Unternehmen inklusive ihrer Ressourcen und Prozesse digital abgebildet sind, um Vernetzung und bessere Koordination zu ermöglichen.

 

Embedded Software Engineering

04/2022: Wie viel Architektur/Modell darf ‘s denn bitteschön sein? 

Das Interesse an Architekturarbeit und modellbasierter Entwicklung steigt auf Software- und Systemebene unentwegt an. In der Praxis herrscht aber eine gewisse Unsicherheit, wann was in welchem Umfang zu betrachten oder zu modellieren ist. Zur besseren Orientierung vermittelt dieser Beitrag einige Orientierungshilfen, Ziele und Nutzen von Architekturarbeit, sowie Empfehlungen für die Umsetzung.

 

Fraunhofer InnoVisions

03/2022: Software sanieren 

Optimierung der Finanzsoftware FibuNet - 
Für den Finanzbuchhaltungssoftwareanbieter FibuNet GmbH hat das Institut unter anderem ein User Experience (UX)-Konzept erstellt und den Umzug von einer Desktop-Anwendung zu einem webbasierten Ansatz vorbereitet. Ziel war es, die Benutzer*innenfreundlichkeit und Effizienz der etablierten Anwendung zu erhöhen.

 

Next Mobility

02/2022: So will die DB Regio neue und flexible Angebote aufs Land bringen

Noch hat der Linienbus nicht ausgedient. Doch die DB Regio will ihn künftig mit vielen anderen Diensten verknüpfen – auch denen von Wettbewerbern. »Die Angebote liegen auf der Straße«, sagt DB-Regio-Chef Frank Klingenhöfer. Wie es nun endlich schnell gehen soll.

 

Kommunalwirtschaft

02/2022: Verwaltung 2.0: Digitalisierung und Agilität müssen Hand in Hand gehen

Wie muss sie aussehen, eine moderne und innovative Administration? Gerade im Hinblick auf die Folgen der Corona-Krise wird klar: Ohne digitale und flexible Arbeitsprozesse werden Verwaltungen weiterhin starr und übermäßig bürokratisch bleiben. Dabei ließe sich mit wenigen ersten Schritten bereits effizient Abhilfe schaffen – eine Analyse.

 

IT-Daily

01/2022: DSGVO: Gut gemeint, aber oft schlecht umgesetzt

Ein Statement von Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer anlässlich des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar 2022.

 

Fraunhofer Magazin ab S. 38

01/2022: Mobil aber wie?

Das Auto der Zukunft braucht eine Mobilität der Zukunft. Die Chancen sind groß – die Herausforderungen auch.

 

ELektronikpraxis

01/2022: Industrie 5.0 – ein begrifflicher Nonsens

Sollen die in puncto Industrie 4.0 erreichten Erfolge nicht stagnieren, muss auch die neue Bundesregierung der Transformation einen weiterhin hohen Stellenwert einräumen. Von einer fünften industriellen Revolution kann dabei noch keine Rede sein; der Begriff verschleiert vielmehr den tatsächlichen Status quo – eine Kritik.

 

Konstruktionspraxis

01/2022: So führen Sie eine modellbasierte Gefahren- und Risikoanalyse durch

Die Gefahren- und Risikoanalyse ist die erste Aktivität im Safety Engineering und entscheidend für die Ableitung der übergeordneten Sicherheitsanforderungen. Diese bieten wiederum die Grundlage für alle weiteren Aktivitäten.

2021

 

Computer & Automation

12/2021: KI-Forschung soll sich an Industrie orientieren

Die Zeit für eine breit angelegte Forschung zu künstlicher Intelligenz in Deutschland sei vorbei, sagt Peter Liggesmeyer. Stattdessen sollten die Anforderungen der Industrie mehr in den Blick genommen werden.

 

Konstruktionspraxis

12/2021: Besser entwickeln mit modellbasiertem Safety Engineering

Modellbasierte Entwicklung bietet viele Vorteile wie verbesserte Wartbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Qualität und der Effizienz. Auch für das Safety Engineering ist die Adressierung dieser Aspekte durch die Einführung von modellbasierten Ansätzen möglich, wie dieser Beitrag zeigt.

 

IT-Zoom

12/2021: Die Hoheit über die Daten

In Zeiten zunehmender Cyberkriminalität ist das Thema Datenschutz omnipräsent. Denn: Wollen Unternehmen nicht nur gesund wachsen, sondern sich sogar im Sinne der Plattformökonomie fortentwickeln, müssen sie ihre Daten schützen und deren Nutzung kontrollieren können.

 

t3n

10/2021: Wie sich mehr Frauen für die Informatik begeistern lassen

Der Anteil weiblicher IT-Talente ist in Deutschland noch immer gering. Dabei bietet die Informatik gerade in der Wissenschaft ein extrem vielfältiges Anwendungsspektrum, das es zu erobern gilt.

Kolumne von Anne Hess

 

Hanser automotive

10/2021: Safety Engineering für autonome Systeme

Neues Projekt ICON »LOPAAS« von Fraunhofer IESE, IKS und der Universität York zur Absicherung autonomer Fahrzeuge.  

 

Fraunhofer InnoVisions

10/2021: 25 Jahre Fraunhofer IESE

Ein Blick hinter die Kulissen zum Jubiläum.

 

IT Management

10/2021: Zukunftsmusik oder Realität

Standardisierung von Industrie-4.0-Lösungen – Interview mit Frank Schnicke.  

Nur, wenn alle Maschinen systemübergreifend miteinander kommunizieren können, ist eine entsprechend flexible Produktion überhaupt möglich.

 

EUROPEAN SCIENCE-MEDIA HUB

09/2021: AI in agriculture: benefits and challenges ahead

Artificial intelligence (AI) could greatly benefit and streamline sustainable agriculture in the EU at every point in the production chain, from farm to fork. However, it does not come without challenges to its implementation.

 

EUROPEAN SCIENCE-MEDIA HUB

09/2021: A scientist’s opinion: Interview with Jörg Dörr about AI in agriculture

Interview with Jörg Dörr about AI in agriculture

 

Think-Ing

09/2021: Leben retten lernen durch Virtual Reality

Mit Virtual Reality Leben retten lernen! – Im Projekt ViTAWiN setzen sich unsere Forscher*innen am Fraunhofer IESE mittels VR für eine möglichst praxisnahe Notfallsanitäter*innen-Ausbildung ein.

 

Erneuerbare Energien

08/2021: Notwendige Anpassung der Regulatorik, um Erkenntnisse in die Praxis zu überführen, ist weitgehend ausgeblieben

Frank Bomarius vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern spricht über dringend erforderliche Veränderungen in unserer Netzinfrastruktur.

 

Industry of Things

08/2021: Industrie 5.0 – ein begrifflicher Nonsens

Sollen die in puncto Industrie 4.0 erreichten Erfolge nicht stagnieren, muss auch die neue Bundesregierung der Transformation einen weiterhin hohen Stellenwert einräumen. Von einer fünften industriellen Revolution kann dabei noch keine Rede sein; der Begriff verschleiert vielmehr den tatsächlichen Status quo – eine Kritik.

 

BIGDATA Insider

07/2021: Digital Twin - In Bamberg entsteht der Prototyp einer intelligenten Brücke

Experten aus IT und Wissenschaft übertragen derzeit das Konzept des Smart Manufacturing auf ein Bauwerk. 

 

Welt Online

07/2021: Ein Emoji verstehen alle Generationen sofort

Wie interpretieren Menschen Emojis? Das Fraunhofer-Institut hat es in einer Umfrage untersucht, die vorläufigen Ergebnisse zeigen: Manche stiften Verwirrung, weil junge Menschen sie anders lesen als ältere.

 

wt Werkstattstechnik online

07/2021: Industrie-4.0-Middleware geht in die Anwendung

In dem Forschungsprojekt „Basissystem für die unternehmensübergreifende Produktionsunterstützung“ (kurz: BaSys überProd) arbeiten 21 Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft an Lösungen für den Wandel hin zur digitalisierten, flexiblen Industrie-4.0-Produktion.

 

Heise Online

06/2021: Autonomes Fahren:

ARM, Audi, Denso, Fraunhofer IESE und andere verbünden sich

Die Entwicklung des autonomens Fahrens kostet viel Geld. Auch ist sie mit großen Sicherheitsproblemen verbunden. Daher arbeiten einige Unternehmen nun zusammen.

fintechcube

06/2021: 3 Fragen an Matthias Naab vom Fraunhofer IESE

Sich als Unternehmen NICHT mit dem Thema Digitale Ökosysteme auseinanderzusetzen, wäre fahrlässig

 

Computer & Automation

06/2021: Der Spitzendialog

Zur Hannover Messe 2011 wurde das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 offiziell ins Leben gerufen. Der Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0 traf sich nun zu einem Spitzendialog und entwarf ein zwölf Punkte umfassendes Kommuniqué der noch anstehenden Arbeiten.

 

projektmagazin

06/2021: Virtuelles Agile Game

Online-Battleship für bessere Feedbackkultur

Schiffe versenken meets Agile: Mit dem Agile Game »Battleship« veranschaulichen Sie, wie wichtig es ist, in Iterationen und mit sofortigem Feedback zu arbeiten. Anna Schmitt, Sven Theobald und Pascal Guckenbiehl erklären, wie es geht.

 

Produktion

06/2021: Digitalisierung bei ZF: Neue Methode spart 30 Prozent Zeit

Eine neue Produktionslinie kann durch die Middleware Eclipse BaSyx und Digitalisierung rund 30 Prozent schneller in Betrieb gehen. ZF zeigt in einem Werk, wie das funktioniert.

 

Computer & Automation

06/2021: Ein Meilenstein auf dem Weg zur Umsetzung?

Die Umsetzung der Vision einer Industrie 4.0 läuft noch schleppend an! Der 1.0 Release der Open-Source-Referenzimplementierung Eclipse BaSyx soll der Transformation ab sofort Flügel verleihen – ein Anwendungsbericht.

 

Welt

05/2021: «Digital Farming» auch für kleinere Bauernhöfe geeignet

Jörg Dörr hat einen neu eingerichteten Lehrstuhl an der TU Kaiserslautern übernommen. In Forschung und Lehre will er erkunden, wie digitale Lösungen die Landwirtschaft kosteneffizienter und naturschutzfreundlicher machen.

 

Wochenblatt Reporter

05/2021: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

Emojis – die kleinen bunten Bildchen, die aus der Online-Kommunikation nicht mehr wegzudenken sind und uns helfen, Aussagen zu unterstreichen. Denn: Bilder sagen bekanntlich mehr als tausend Worte! 

 

Ingenieure.de

04/2021: Wechsel beim Vorsitz der Plattform Industrie 4.0

Turnusgemäß zur Hannover-Messe hat der Vorsitz des Lenkungsausschusses der Plattform Industrie 4.0 gewechselt. Frank Melzer von Festo hat den Vorsitz an Frank Possel-Dölken von Phoenix Contact übergeben. Bereits im März hatte der Forschungsbeirat der Plattform mit Peter Liggesmeyer und Gisela Lanza neue wissenschaftliche Sprecher gewählt.

 

Springer Professional

03/2021: Echter Vorteil autonomer Technik noch nicht ersichtlich

Automatisiertes Fahren stellt nur eine Komfortfunktion dar, sagt Peter Liggesmeyer. Der Informatik-Professor und Leiter des Fraunhofer IESE erklärt im Interview auch, warum autonome Systeme nicht intelligent sind.

 

inclusive productivity

03/2021: Autonome Systeme für eine voranschreitende Energiewende

Soll Deutschland bis 2050 klimaneutral werden, ist es noch ein weiter Weg. Dem Ausbau der regenerativen Energien kommt dabei eine Schlüsselposition zu – doch nicht nur ihnen. Denn: Ohne autonome Steuerungssysteme für das Energienetz wird die Energiewende nicht gelingen.

 

IT&Production

02/2021: Industrie 4.0 in den Mittelstand bringen

Wie kann die Industrie 4.0 auch für kleinere und mittlere Unternehmen realisiert werden? Antworten darauf liefern die BMBF-Forschungsprojekte BaSys 4.0 und BaSys 4.2, die KMU auch eine Open-Source-Middleware zur Verfügung stellen. In geförderten Projekten können KMU die Technik adaptieren.

 

SWR-Fernsehen 14.02.2021

02/2021: 25 Jahre Fraunhofer IESE

Beitrag mit Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer ab Minute 3:15 über 25 Jahre Fraunhofer IESE.

 

Straßen- und Tiefbau

02/2021: Baustelle 4.0 – Potenzial für den Infrastruktur-Bau

Intelligent, vernetzt und immer aktuell – was in der Industrie 4.0 längst Alltag ist, soll auch bei Infrastruktur-Bauprojekten bald Realität werden.

 

About Google

01/2021: Auf Erkenntnissuche

Data Scientists finden in Datensätzen neues Wissen oder Verbesserungsmöglichkeiten. Ein Blick in den Alltag zwischen Rolltreppen, Fußball und Datadrift.

 

Frankfurter Rundschau 27.01.2021

01/2021: Daten selbstbestimmt freigeben

Flächendeckende Datensouveränität braucht niedrigschwellige Software-Lösungen. Doch die sind noch nicht ausreichend bekannt. Der Gastebeitrag von Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.

2020

 

HiPEAC Tech Transfer

12/2020: Winners of the HiPEAC Tech Transfer Awards 2020

12/2020: Matthias Jung (Fraunhofer IESE), Lukas Steiner and Norbert Wehn (TUK) - DRAMSys4.0: A flexible DRAM subsystem design space exploration framework

 

CloudComputing Insider

12/2020: Transformation von Geschäftsmodellen

Digitale Ökosysteme in Deutschland – da geht noch mehr

 

Fraunhofer InnoVisions

11/2020: Digitales Ökosystem für Acker, Stall und Hof

Im Fraunhofer-Leitprojekt »Cognitive Agriculture« entwickeln acht Fraunhofer-Institute digitale Konzepte und Technologien für eine zukunftssichere Landwirtschaft.

 

Logistik Heute

11/2020: Eine Frage der Daten

Künstliche Intelligenz ist dabei, vom Hype-Begriff zur etablierten
Größe in der Logistik zu werden. Doch davor gilt es viele Fragen zu klären

 

ATZelektronik

11/2020: Moderne Speicherarchitekturen für leistungsfähige Infotainmentsysteme und autonomes Fahren

Halbleiterspeicher wie DRAMs oder Flash sind ein oft wenig beachteter Aspekt, der aber in zukünftigen Fahrzeugarchitekturen zum limitierenden Faktor wird, wenn in der Konzeption wichtige Aspekte vernachlässigt werden.

 

industrie.de

10/2020: Wo der Hype um KI anfängt – und wo er aufhört

Intelligente Systeme sind in aller Munde – wohl kaum eine Technologie genießt derzeit weltweit so viel Aufmerksamkeit wie Künstliche Intelligenz (KI).

 

Focus Online Money

09/2020: Smart Farming

Wie die digitale Landwirtschaft einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten kann

 

Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie

07/2020: Prima Klima

In Kaiserslautern entsteht ein klimaneutrales Quartier

 

Focus

07/2020: Die zweite Phase - nachgehakt mit Thomas Kuhn

Vor einem Jahr lief das BMBF-Projekt ‚Basissystem Industrie 4.0‘ aus. Nun sollen kleine und mittelständische Unternehmen bei der Einführung von Industrie 4.0 auf Basis des Projektes gefördert werden. Projektleiter Dr. Thomas Kuhn erläutert die Hintergründe.

 

Focus

06/2020: Lehren aus Corona: Wie Unternehmen die Umstellung der Produktion gelingt

Die Corona-Krise lässt vielen Firmen hierzulande keine Wahl: Wollen sie ihren Betrieb retten, müssen sie dringend umrüsten und neue Bedarfsgegenstände auf den Markt bringen. Dabei kann ihnen die wandelbare Produktion helfen – eine Anleitung.

 

IT-Zoom

06/2020: Wie IT und Produktion zusammenwachsen

Produktionsdaten wurden in KMU in der Vergangenheit nur selten abgespeichert. Durch Industrie 4.0 ändert sich das gerade grundlegend.

 

Springer Professional - Interview mit Dr. Thomas Kuhn

06/2020: Das könnte ein Stück deutsche New Economy werden

Mit BaSys 4.0 werden Maschinen und IT-Systeme unterschiedlicher Hersteller interoperabel. Unternehmen können die Open-Source-Middleware für eigene Industrie-4.0-Produkte und -Geschäftsmodelle nutzen.

 

InnoVisions

02/2020: Qualitätssicherung für die Software von morgen

Wie Softwareausfälle zukünftig minimiert werden können

 

Focus Online

02/2020: Europa ist bei Künstlicher Intelligenz nicht chancenlos

Künstliche Intelligenz ist einer der Megatrends. Auch wenn die großen Tech-Unternehmen viel Geld in diesen Bereich investieren, ist Europa nicht chancenlos.

2019

 

Frankfurter Allgemeine

12/2019: Das Netz weiß es trotzdem noch

Lücken beim Datenschutz

 

konstruktions praxis

11/2019: So gelingt KI auch in sicherheitskritischen Umgebungen

 

IT-Zoom

10/2019: Wie die Sprachhürde in der Fabrikhalle fallen kann

 

08/2019: Risiko KI
Was Künstliche Intelligenz für die Maschinensicherheit bedeutet

Neben vielen Chancen der Künstlichen Intelligenz gibt es auch warnende Stimmen: Wenn die KI versagt, könnten Menschenleben gefährdet werden. Was bedeutet das für die Maschinensicherheit?

 

08/2019: Ein Dorf wird digital

Betzdorf-Gebhardshain geht es wie vielen anderen ländlichen Regionen. Die Bevölkerung altert, viele junge Leute ziehen in die Städte. Aber die Gemeinde steuert gegen – mithilfe der Digitalisierung. Ein Ortsbesuch in Rheinland-Pfalz.

 

06/2019: Mit VR medizinische Notfälle erproben

Wie können Notfallmediziner und Rettungskräfte besser auf Notfälle vorbereitet werden? Mithilfe von Virtual-Reality sollen dreidimensional Trainingsumgebung in der Ausbildung helfen.

 

05/2019: Insellösungen verhindern die weitere Digitalisierung der Landwirtschaft

Interview mit Ralf Kalmar, Fraunhofer IESE über die Bedeutung von Smart Farming für mittelständische landwirtschaftliche Betriebe ....

 

03/2019 Bitkom: 50 deutsche Städte sind auf dem Weg zur Smart City

Der Smart-City-Atlas, den der Digitalverband Bitkom in Kooperation mit dem Fraunhofer-IESE und 13 weiteren Partnern erstellt hat.

 

03/2019 Informatik muss zum Schulfach werden

Artikel von Prof. Peter Liggesmeyer in der WELT zum Thema Deutschland hat im IT-Bereich ein Nachwuchsproblem

 

01/2019 Wie Deutschland bei Künstlicher Intelligenz sein Ressourcenproblem lösen kann

Darüber sprach manager-magazin.de mit Prof. Peter Liggesmeyer, Institutsleiter des Fraunhofer IESE

2018

 

08/2018 Schutz für die »zweite Ernte«

Die sensiblen Daten vieler Landwirte können ein Segen für die digitale Landwirtschaft sein, solange sie gut geschützt werden - z.B. durch das IND²UCE Framework des Fraunhofer IESE. Lesen Sie den ausführlichen Artikel dazu hier.

 

07/2018 Einblicke in die Zukunft der Mobilität im Nordschwarzwald

Unsere Kolleginnen Anne Heß und Svenja Polst forschen derzeit im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung an der Studie „Mobilität und Digitalisierung: Vier Zukunftsszenarien“.

 

05/2018 EPICSAVE bereitet Sanitäter für seltene Notälle vor

Die Notfallsanitäter trainieren in der Virtual Reality alle Handgriffe und Tätigkeiten und sind somit besser für den Ernstfall vorbereitet.

2017

 

10/2017 Industrie 4.0 - Die Maschinenflüsterin

BaSys 4.0 bringt über eine virtuelle Middleware auch ältere Produktionsanlagen auf Industrie 4.0-Niveau.

 

08/2017 PRO-OPT: Datenschutz - Kontrolliert geteilt, smart analysiert

In industriellen Produktionsprozessen fallen große Datenmengen an. Um Probleme innerhalb der Produktions- und Wertschöpfungskette frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden, müssen diese Daten analysiert werden.

 

07/2017 Wie viel Industrie 4.0 braucht Deutschland wirklich?

Alle reden darüber – doch in der Praxis hat sich die Digitalisierung bei den meisten Unternehmen hierzulande noch nicht durchgesetzt. Dabei kann die Umsetzung einzelner Maßnahmen bereits viel bewirken.