Fraunhofer IESE und Perseus Co., Ltd. bündeln Kräfte für die Zukunft des Software-Defined Vehicle
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE und das südkoreanische Unternehmen Perseus Co., Ltd. haben ihre strategische Partnerschaft im Bereich Software-Defined Vehicle (SDV) intensiviert. Ziel der Kollaboration ist die Weiterentwicklung von Digital-Twin Technologien sowie die Entwicklung innovativer Lösungen für Simulation, Virtualisierung sowie virtuelle Verifikation und Validierung in der Automobilindustrie.

Das gemeinsam vorangetriebene Forschungs- und Entwicklungsprojekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt. Der Projektauftakt fand 2024 am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern statt. Im Rahmen eines technischen Workshops im neuen Forschungszentrum von Perseus in Daegu, Südkorea, wurden zentrale Meilensteine und künftige Ziele der Zusammenarbeit besprochen.
»Korea steht schon seit einiger Zeit auf unserem Radar, und Perseus hat sich nicht nur als Einstiegspunkt für uns in Korea erwiesen, sondern auch als vertrauenswürdiger langfristiger Partner in diesem für die Automobilindustrie wichtigen Markt. Das technische Know-how, die Produktqualität und das Engagement für Innovation des Unternehmens sind herausragend«, sagte Dr. Pablo Oliveira Antonino, Abteilungsleiter am Fraunhofer IESE.
Folgendes wird durch diese Zusammenarbeit und die kombinierte Nutzung von Fraunhofer FERAL und dem Hypervisor von PERSEUS namens PEGASUS ermöglicht:
- Aufbau Digitaler Zwillinge und virtueller Prüfstände, in denen die Ausführung von durch PEGASUS virtualisierten gemischten Laufzeitumgebungen systematisch untersucht wird – einschließlich sicherheitskritischer und nicht-sicherheitskritischer Funktionen –, um das Verhalten bei Fehlern, Ausfällen oder unerwarteten Eingaben zu testen.
- Einsatz von Co-Simulation und integrativer Kopplung von Simulatoren, Modellen und virtueller Hardware mittels FERAL, um nicht nur das Verhalten von Betriebssystemen/VMs auf Basis von PEGASUS sondern auch u.a. Netzwerke, Bussysteme, Sensoren und die Umgebung zu simulieren. Dies ermöglicht eine realistische Ende-zu-Ende-Untersuchung durchgängiger Testszenarien.
- Analyse von Leistung, Robustheit, Latenz, Ressourcenkonflikten, Fehlerausbreitung und weiteren Qualitätsattributen in sicherheitskritischen Kontexten (z. B. Automotive / Software-Defined Vehicle).
- Unterstützung von Continuous Engineering und Continuous Integration für eingebettete und sicherheitskritische Software, indem häufige virtuelle Tests bereits früh in der Entwicklung ermöglicht werden. Dadurch wird der Bedarf an kostenintensiven Hardware-Prototypen (HiL) reduziert und Fehler können früher erkannt werden.
- Dank seiner speziellen Fähigkeiten in der virtuellen Absicherung von Hypervisor-basierten Architekturen ist FERAL besonders geeignet, die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des Hypervisors PEGASUS umfassend zu untersuchen und zu bewerten.
»Mit der Virtualisierungs- und Verifizierungskompetenz von Fraunhofer wird Perseus die Zukunftssicherheit unserer Technologien unter Beweis stellen«, erklärte Dr. Sang-bum Suh, CEO von Perseus. »Unser Hypervisor ermöglicht die sichere Ausführung kritischer und nicht kritischer Anwendungen auf gemeinsamer Hardware – eine Schlüsseltechnologie im SDV-Zeitalter.«
Ein angestrebtes Ziel des Projektes ist es, die Zertifizierungszeiten für sicherheitskritische Systeme von bislang 18 Monaten auf bis zu sechs Monate zu verkürzen. Darüber hinaus entsteht durch die Kombination aus internationaler Forschungsexpertise und industrienaher Entwicklung ein Raum für gegenseitiges Lernen und technologische Synergien.
»Diese Partnerschaft schafft eine Plattform für gegenseitiges Lernen, indem sie das Know-how von Perseus in der Hypervisor-Entwicklung mit unserer Kompetenz im Bereich Virtual Engineering und Validierung auf Systemebene kombiniert«, so Antonino weiter.
Ein weiterer Ausdruck des Vertrauens in die Partnerschaft ist die Berufung von Dr. Sang-bum Suh in den Industriebeirat der Abteilung Virtual Engineering des Fraunhofer IESE. Diese enge Verbindung unterstreicht das langfristige Engagement beider Organisationen und das gemeinsame Ziel, international neue Standards für sichere, flexible und zukunftssichere Fahrzeugarchitekturen zu setzen.
Über Fraunhofer IESE
Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern ist ein international führendes Forschungsinstitut für angewandte Software- und Systementwicklung. Mit Technologien wie Fraunhofer FERAL leistet das IESE einen wesentlichen Beitrag zur digitalen Transformation sicherheitskritischer Systeme.
Über Perseus Co., Ltd.
Perseus ist ein auf Hypervisor- und Virtualisierungstechnologien spezialisiertes Unternehmen mit Sitz in Daegu, Korea. Mit dem Produkt Pegasus bietet das Unternehmen eine der technisch fortschrittlichsten und sichersten Hypervisor-Lösungen für die Automobilindustrie.
Letzte Änderung: