Europäisches Projekt CEADS – Datenaustausch in der Landwirtschaft soll einfacher und sicherer werden

Vom 21. bis 22. Oktober fand in Rotterdam die führende Konferenz für digitale Innovationen im europäischen Agrar- und Lebensmittelsektor (Synergy Days) statt. Hier wurde das europäische Vorhaben Common European Agricultural Data Space (CEADS) erstmals einer breiten, internationalen Öffentlichkeit vorgestellt.

Pressemitteilung: Europäisches Projekt CEADS – Datenaustausch in der Landwirtschaft soll einfacher und sicherer werden
© BLE
V.l.n.r.: Nobert Schlingmann (AEF), Florian Gierling (BLE), Bernd Rauch (IESE-Fraunhofer), Kristin Ohlendorf (BMLEH), Raghad Matar (IESE-Fraunhofer), Luiz Massucati (BLE) und Franziska Bucher (AEF)

Die deutschen Partner werden von der Europäischen Union und dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) kofinanziert. Die BLE übernimmt die Aufgaben als Projektträger. Ihre Geschäftsstelle betreut das deutsche Konsortium, bestehend aus Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering (IESE), Agricultural Industry Electronics Foundation e.V. (AEF), VDI/VDE Innovation + Technik GmbH und Landeskuratorium der Erzeugerringe für tierische Veredelung in Bayern e.V. (LKV).

Datenbasierte Innovationen und neue Wertschhöpfungsketten

CEADS verfolgt das Ziel, den wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Mehrwert der europäischen Landwirtschaft zu steigern. Dabei sollen höchste Standards in Datenschutz, Sicherheit und Ethik gewährleistet werden. Durch die gemeinsame Nutzung von Daten sollen effizientere Prozesse, datenbasierte Innovationen und neue Wertschöpfungsketten entstehen - bis hin zu KI-gestützten Anwendungen, die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit fördern.

In den kommenden drei Jahren (Laufzeit: April 2025 - März 2028) werden 36 Partner aus mehr als 15 EU-Mitgliedstaaten daran arbeiten, entlang der gesamten Agrar- und Lebensmittelwertschöpfungskette einschließlich der öffentlichen Verwaltung eine sichere, souveräne und vertrauenswürdige Datennutzung zu ermöglichen. CEADS wird interaktiv und anwendungsorientiert umgesetzt. Dabei sollen unterschiedliche interessierte Unternehmen aus der Agrar- und Lebensmittel-Branche aktiv im Vorhaben eingebunden werden, um eine breite Beteiligung aller EU-Mitgliedstaaten sicherzustellen. In der internationalen Zusammenarbeit werden konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis betrachtet und untersucht. 

Die Gesamtkosten des europäischen Vorhabens belaufen sich auf 16 Millionen Euro. Davon wird 50 Prozent durch EU-Mittel gefördert (8 Millionen Euro). Das BMLEH fördert das deutsche Konsortium mit 674,214,76 Euro.

Ein sicherer Datenraum für die europäische Landwirtschaft

Mit dem Start des europäischen Projekts am 1. April 2025 beginnt eine neue Phase der Digitalisierung im Agrar- und Ernährungssektor. Ziel des Vorhabens ist der Aufbau eines sicheren, interoperablen und vertrauenswürdigen europäischen Datenraums für die Landwirtschaft. 

CEADS wurde von der Europäischen Kommission initiiert und wird vom Flanders Research Institute for Agriculture, Fisheries and Food (ILVO) in Belgien koordiniert. Die Initiative ist Teil der Europäischen Datenstrategie und baut auf den Ergebnissen des Vorläuferprojekts AgriDataSpace (2022–2024) auf, das zentrale technische, rechtliche und organisatorische Grundlagen für ein föderiertes, interoperables Datenraummodell geschaffen hat. 

Weitere Informationen zum Projekt und zu den beteiligten Partnern finden Sie unter: https://ceads.eu.

Letzte Änderung: