Softwaretechnologie für eine bewegte Welt
Die flexible und individuelle Integration von Diensten ist ein wesentliches Merkmal heutiger Mobilität, wobei gleichzeitig die Anforderungen an Komfort, Umweltschutz und Sicherheit steigen. Hochautomatisierte Assistenzsysteme und Fahrfunktionen müssen sicher und zuverlässig funktionieren, um neue Mobilitätsdienste oder auch innovative Nutzfahrzeuglösungen umzusetzen. Dabei verschmelzen bestehende Systemgrenzen zwischen Fahrzeugen und IT-basierten Diensten.
Zukünftige Mobilitätsdienste werden in Digitalen Ökosystemen angeboten, in denen unterschiedliche Stakeholder multilateral kooperieren, um Geschäfte abzuwickeln. Solche Digitalen Ökosysteme entstehen aktuell in unterschiedlichsten, auch konkurrierenden, Konstellationen und decken sowohl die Erbringung von Diensten rund um die Nutzung von Mobilität ab als auch die optimierte Herstellung von Fahrzeugen. Im Zentrum der Digitalen Ökosysteme stehen Plattformen, die sich z.B. um die Vermittlung von Mobilitätsangeboten kümmern oder um den harmonisierten Austausch von Telematikdaten oder produktionsrelevanten Daten.
Digitale Ökosysteme langfristig erfolgreich machen
Wie in einem ökologischen Ökosystem ist es dabei wichtig, eine Balance zwischen den unterschiedlichen Beteiligten zu schaffen – sonst kippt das Ökosystem und findet keine Geschäftsgrundlage. Geschäftsbeziehungen können klassisch zwischen OEM und Zulieferern oder zum Endkunden bestehen, aber auch Dienstleister, Werkstätten und differenziert Fahrer bzw. Fahrgäste umfassen. Durch die Verfügbarkeit von Daten und digitalen Informationen lassen sich neue Geschäftsmöglichkeiten umsetzen, die auch neue Partner mit einbinden, wie etwa Versicherungsunternehmen oder andere Verkehrsträger.
Neben der Gestaltung und Strukturierung solcher Systeme widmen wir uns am Fraunhofer IESE auch der IT-technischen Realisierung mit Plattform-Architekturen und mit dem Handling der Daten. Welche Daten liefern Ihnen welchen Mehrwert? Daran arbeiten wir gemeinsam mit Ihnen und führen eine Potenzialanalyse durch. Wie motiviere ich mit Datensouveränität meine Kunden, z.B. Mobilitätsdaten zu teilen? Wir gestalten mit Ihnen Ihr gesamtes Digitales Ökosystem in einer Weise, dass es für alle Beteiligten Mehrwerte bietet, fair ist, sich an Datenschutzgesetze hält und insgesamt attraktiv ist für ein langfristiges Wachstum.
Lesen Sie mehr zu unseren Lösungsangeboten und dem Leistungsportfolio zu Digitalen Ökosystemen: