Data Usage Control – So behalte ich die Kontrolle über meine Daten!

Der richtige Umgang mit Daten wird immer stärker zum Erfolgsfaktor. Doch wie hebt man das Potenzial richtig? Chancen nutzen, ohne die Risiken außer Acht zu lassen – Datennutzungskontrolle mithilfe von IND²UCE ist der goldene Mittelweg. Laut IT-Experten verdoppeln sich die…

Architecture-Centric Integration Testing

Architecture design is responsible for dividing an overall system into manageable pieces, which can be independently worked on. The subsequent build and integration process is responsible for putting the pieces together to form intermediate stages and finally the overall system. Additionally, more and more integration of software systems of all types happen. Nevertheless, little attention is still paid to integration testing. We elaborate why architecting and integration testing should be highly connected activities and which best practices allow integration testing to be effective in practice.

App your Truck!

Nutzfahrzeuge sind für Fraunhofer-Forscher äußerst interessante Objekte: geringe Stückzahlen und viele Varianten, hohe Anforderungen an Qualität, Ausfallsicherheit und Robustheit, sowie eine möglichst nahtlose Integration in Wertschöpfungsprozesse – jede Menge Herausforderungen also, um das Forscher-Herz höher schlagen zu lassen. Auf Spurensuche…

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Es liegt in der Natur des Menschen, Risiken zu minimieren. Allerdings liegt es ebenfalls in der Natur des Menschen, bequem zu sein. Mit der Sicherheit und dem Sicherheitsbedürfnis ist es daher so eine Sache. Nehmen wir zum Beispiel den Zahlungsverkehr. Am sichersten wäre eine direkte Bezahlung des Gläubigers, am besten in bar, um versehentliche Zahlendreher in der Kontonummer des Empfängers auszuschließen. Aber wer will schon jeden Monat bei den Stadtwerken vorbeigehen, um dort Strom, Wasser und Gas bar zu bezahlen.

Zehn hoch Minus Neun

Zehn hoch Minus Neun – Der höchste Qualitätsanspruch an sichere Software ausgedrückt in einer einzigen Zahl. Ein Milliardstel, das den Unterschied ausmacht zwischen einer marketingwirksamen Idee und einer marktfähigen Innovation. Und während Safety heute meist noch als einschränkendes Hindernis empfunden…

Historisch gewachsen – Systemmodernisierung richtig machen

Erfolgreiche Software lebt häufig viel länger als ursprünglich gedacht. Kontinuierliche Erweiterungen führen zu einem Zustand, den Praktiker gerne als „historisch gewachsen“ bezeichnen. Das äußert sich in inkonsistenter User Experience, leidender Qualität, steigenden Wartungskosten und mangelnder Innovationsfähigkeit.
Somit stellt sich fast jeder Softwarefirma irgendwann die Frage, wie die eigene Software erfolgreich renoviert werden kann und wie tiefgreifend der Eingriff werden muss oder darf, um auch in Zukunft die Geschäftsziele zu erreichen. Um die Weichen der Renovierung richtig zu stellen ist es notwendig, den tatsächlichen Zustand der Software genau zu analysieren, vor allem weil dieser erfahrungsgemäß deutlich von früheren Plänen und Dokumenten abweicht.