Virtuelle Absicherung für autonomes Fahren – einfach dargestellt mit Anki Overdrive

Selbstfahrende Autos? Dass es sich hierbei lange nicht mehr um eine Wunschvorstellung handelt, beweisen ständig neue Entwicklungen verschiedener Institute. Die Validierung von Softwarefunktionen in hochautomatisierten Fahrzeugen stellt eine große Herausforderung dar. Mittels Simulationstechnik und einer virtuellen Validierung können Funktionen und…

Big Data und Predictive Analytics – Alles nur ein Hype?

Erfahren Sie, warum es nicht nur Ihnen schwerfällt, vermeintliche Schätze in vorhandenen Daten zu heben, was Ihr tatsächlicher Aktivposten bei der Umsetzung daten-getriebener Lösungen ist und wie Sie mittels aktiver Datengenerierung Wirkzusammenhäng effektiv aufdecken.

Innovisions berichtet über smarte Datenanalyse mit integrierter Datennutzungskontrolle

Experten des Fraunhofer IESE entwickeln mit anderen Partnern im Projekt PRO-OPT eine Plattform, die die Wertschöpfungskette durch eine organisations-übergreifende clevere Datenanalyse unterstützt. So können Probleme innerhalb der Produktions- und Wertschöpfungskette frühzeitig erkannt und vermieden werden. Natürlich sind die wenigsten Unternehmen bereit,…

Herausforderung Legacy-Systeme – aus dem Industrieworkshop von TNO-ESI und Fraunhofer IESE

Am 21. Juni 2017 fand der zweite von TNO-ESI (Embedded Systems Innovation) und Fraunhofer IESE organisierte Industrie-Workshop in Eindhoven (Niederlande) statt. Nachdem im letzten Jahr ein MoU zur Zusammenarbeit zwischen den Instituten unterzeichnet wurde, ist diese Reihe von gemeinsamen Workshops…

»Notfalltraining EPICSAVE« zählt zu den 100 »Ausgezeichneten Orten 2017«

Das Projekt EPICSAVE ist Preisträger im Innovationswettbewerb »Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen«. »Deutschland – Land der Ideen« ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft, vertreten durch den BDI. Im Projekt EPICSAVE geht es um die Entwicklung,…

PSD2 und der Datenschutz bei Kontoinformationsdiensten – der Fallstrick Zweckbezug bei Kontotransaktionsdaten

Mit der neuen Zahlungsdienstrichtlinie PSD2 werden Räume für neue und innovative Dienste auf Basis von Kontotransaktionen geschaffen. Doch was ist mit dem Datenschutz bei der Übermittlung von Kontotransaktionsdaten an berechtigte externe Dienstleister? Ein spannendes Review einer bisher nahezu nicht diskutierten…

Interview: How is managing quality requirements in rapid software development beneficial for companies?

From 10 to 12 May, the second plenary meeting of the Q-Rapids (Quality-Aware Rapid Software Development) H2020 European research project was held at Fraunhofer IESE. We interviewed Prof. Xavier Franch, the project manager of Q-Rapids and a professor at UPC-BarcelonaTech….

High Quality @ Short Time-to-Market: How the need for speed changes your software’s quality requirements and where you have to invest!

Shorter times for delivering new software products and updated versions are more and more common. Higher speed can provide substantial business value, but only if adequate quality can be delivered. In this article, we explain how the need for speed impacts your software’s quality requirements and why development time and operation quality requirements need strong improvement.