Digitale Ökosysteme

Neue Studie: Fahrzeugdaten, der digitale Kraftstoff für die vernetzte Mobilität

Daten aus vernetzten Fahrzeugen bilden die Grundlage für viele zukünftige Mobilitätsdienste. Doch welche Daten benötigt der Mobilitätsdatenmarkt überhaupt und welche Anforderungen stellt der Markt für heute und für morgen? Dies haben Caruso und das Fraunhofer IESE unter der Schirmherrschaft der CLEPA (European Association of Automotive Suppliers) in einer Studie ermittelt.

Vortrag @ OOP 2019, München

Wir freuen uns sehr, bei der OOP 2019 als Sprecher dabei sein zu dürfen. Mit vielen Tracks zu spannenden Themen rund um Softwareentwicklung verspricht die OOP wieder ein echtes Highlight zu werden. Das Motto 2019: „Care for the future“.

Die DSGVO und was sie für Digitale Dienste bedeutet: Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie – Datensouveränität in der Praxis

Teil 4 unserer Blog-Serie zur DSGVO. Lesen Sie Teil 3 hier. Am 25. Mai endet die Übergangsfrist von der alten EU-Datenschutzrichtlinie auf die neue EU-DSGVO, die damit zu diesem Datum vollständig in Kraft tritt. Dies bedeutet auch, dass die neue…

Studie zu Fahrzeugdaten: Was braucht der Automotive Aftermarket? Kurzversion der Ergebnisse verfügbar

Das Fraunhofer IESE hat im Auftrag von Caruso und in Zusammenarbeit mit der CLEPA in Q3/2017 eine Studie dazu durchgeführt, welche dynamischen Fahrzeugdaten für den Automotive Aftermarket besonders relevant sind. Eine Kurzversion der Ergebnisse wurde am 16.11.2017 im Rahmen des Caruso Go Live Events veröffentlicht. Sie steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

Caruso Go-live – Die Plattform zur Vernetzung des Automotive Aftermarkets geht an den Start

Am 16. November 2017 stellte die Caruso GmbH in einem exklusiven Event am Fraunhofer IESE in Kaiserslautern die Caruso-Plattform vor. Caruso ist ein offener und neutraler Daten- und Service-Marktplatz für den Automotive Aftermarket. Das Fraunhofer IESE als neutraler und strategischer Technologieberater war von Anfang an mit an Bord.

PRO-OPT Abschlussveranstaltung – Big Data Anwendungen in intelligenten Ökosystemen

Am 15.11.2017 präsentierte das PRO-OPT-Konsortium im Rahmen des Arbeitskreises Big Data und Data Analytics in Frankfurt seine Abschlussergebnisse. Die Referenten zeigten auf, wie eine kollaborative Datenanalyse in komplexen Ökosystemen aussehen kann und welche Handlungsempfehlungen sie aus ihren Big Data Projekten…