Ralf Kalmar

Ralf Kalmar ist seit 1996 im Team des Fraunhofer IESE und verantwortet die Anbahnung von Industriekooperationen in unterschiedlichen Geschäftsfeldern mit Schwerpunkt Automotive und Nutzfahrzeuge. In dieser Rolle beschäftigt er sich mit aktuellen Herausforderungen und deren Lösung mithilfe von Technologien aus der Softwaretechnik, von der Integration kleinster Sensoren bis hin zur Entwicklung digitaler Ökosysteme. Darüber hinaus koordiniert er das Fraunhofer-Leitprojekt »Cognitive Agriculture«, in dem acht Fraunhofer-Institute Innovationen für die Landwirtschaft entwickeln.

Wird Speicher zum Engpass beim autonomen Fahren?

Assistenzsysteme, Domain-Controller, hoch automatisierte Fahrfunktionen, neuronale Netze und Cloud-basierte Dienste – all diese neuen Anwendungen stellen die Automobilindustrie vor große Herausforderungen. Der Kommunikationsbedarf steigt ebenso wie die Anforderungen an Rechenpower, Speicherlatenz und Speicherbandbreite. Letztere wird oft vernachlässigt. Das Thema »Speicher«…

Impressionen von der AGRITECHNICA 2019 – Die Landwirtschaft der Zukunft live erlebt!

Wir haben die AGRITECHNICA 2019, die Weltleitmesse für Landtechnik, besucht. Dort stellten alle führenden Unternehmen der Branche und renommierte Forschungseinrichtungen ihre Neuheiten und Innovationen vor. Im Folgenden präsentieren wir unsere Highlights zu den Themenbereichen »Datenplattformen«, »Autonome Systeme« und »Sensorik«, die…

»Soft-Sensor as a Service« – Effektivierung und Automatisierung kognitiver Sensorsysteme

Sensorsysteme, deren Kalibrationsmodell nicht auf physikalischen Gleichungen, sondern auf maschinell – »kognitiv« – gelernten Parametersätzen basiert, sog. Softsensoren, sind eine Schlüsseltechnologie für die Erfassung des komplexen biologischen Systems »Pflanze« mittels Feldsensorik vor dem Hintergrund komplexer biotischer und abiotischer Stressfaktoren. Für…

Drei Fragen an Prof. Schmidtke zu chemiefreier Beikrautregulierung

Das Thema Nachhaltigkeit ist ein bedeutender Faktor für die Landwirtschaft. Damit auch zukünftige Generationen von Landwirten auf fruchtbaren und gesunden Ackerböden anbauen können, müssen wir heute Alternativen zu chemischen Verfahren schaffen. Ein Beispiel hierfür ist die chemiefreie Beikrautregulierung. Im Fraunhofer-Leitprojekt…

Digitale Finanzierungsmodelle für Industrie 4.0 (DFI4.0)

Um in der digitalen Transformation mitzuhalten, müssen Produktionsunternehmen Maschinen und Anlagen auf aktuellem Stand der Technik halten. Der Nutzen liegt in flexibler, wandelbarer und transparenter Produktion. Dafür sind zum Teil erhebliche Finanzmittel erforderlich. Die Deckung dieser dringenden Finanzierungsbedarfe wird derzeit…

Zertifizierung 4.0

Fast alle Technologiebereiche werden derzeit auf das Level »4.0« gehievt – doch für das Thema Zertifizierung scheint dies noch nicht zu gelten, obwohl dieser wichtige Aspekt für viele Produkte eine Voraussetzung für das Inverkehrbringen ist. Das Thema betrifft somit Anbieter…

Kognitive Landwirtschaft – wo geht die Reise hin?

Überall liest man vom Einsatz von KI-Systemen, die bald in allen Lebensbereichen eingesetzt werden und unseren Alltag noch weiter automatisieren und damit erleichtern werden. Natürlich hält die digitale Transformation auch in der Landwirtschaft Einzug. Es besteht Potenzial, mittels Künstlicher Intelligenz…

Round Table »Digitalisierung und digitale Geschäftsmodelle in Wirtschaft und Verwaltung und die KI-Strategie der Bundesregierung« – eine Nachlese

Am 20. Februar fanden sich zur ersten Sitzung 2019 des Bitkom Arbeitskreis (AK) »Open Data / Open API« in der Botschaft von Kanada in Berlin 50 Teilnehmer ein. Die Sitzung war als Round Table angelegt. Mit etwa einem Monat Abstand…

Automotive Trends von der ELIV 2017

Alle zwei Jahre treffen sich Software- und Elektronik-Experten aus der Automobilindustrie auf dem ELIV-Kongress, um sich zu aktuellen Trends und Entwicklungen auszutauschen. In diesem Jahr wurde mit 1700 Teilnehmern im Bonner Kongresszentrum ein neuer Rekord aufgestellt, was auch als Indikator…