featured

KI im Software Engineering: zwischen Produktivitätsgewinn und Vertrauenslücke – Erkenntnisse aus DORA, IBM und Forschung

KI in der Softwareentwicklung: Zwischen Produktivitätsschub und Vertrauenskrise – neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Die Integration von KI ins Software Engineering ist kein Zukunftsthema mehr – sie ist Realität in vielen Unternehmen. Mit der Einführung von GenAI-Tools wie GitHub Copilot oder ChatGPT entstehen neue Spannungsfelder: Produktivitätsgewinne einerseits, Vertrauenslücken und systemische Risiken andererseits. Gleichzeitig verändert…

KI-Verordnung & funktionale Sicherheit: So gelingt die rechtskonforme Umsetzung von Innovationen

Die neue EU-KI-Verordnung (AI Act) verändert die Spielregeln für alle, die KI-basierte Innovationen auf den Markt bringen wollen. Doch keine Innovation ist auch keine Lösung – das gilt insbesondere in den aktuellen Zeiten mit immer kürzer werdenden Innovationszyklen und disruptiven…

Open Source Large Language Models selbst betreiben

Ein Open Source Large Language Model (LLM, auf Deutsch: großes Sprachmodell) bietet zahlreiche Vorteile, und diese großen Sprachmodelle haben im Jahr 2023 einen weiten Sprung nach vorne gemacht: Sie sind sehr leistungsfähig geworden und können mittlerweile mit moderaten Hardwareanforderungen betrieben…

Erfolgsfaktor Systems Engineering: Auf was es bei der Entwicklung autonomer Systeme wirklich ankommt

Autonome Systeme haben enormes Potenzial, entscheidend zur Lösung der aktuellen ökologischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen beizutragen. Nicht nur im Bereich der Mobilität, sondern auch in der industriellen Produktion und der Landwirtschaft werden sie zukünftig eine wichtige Rolle spielen. Doch worauf…