Digital Health

Mit softwarebasierten Innovationen gestalten wir Pharma 4.0 und die Medizin der Zukunft.

Krankenhauskeime: Mittels Künstlicher Intelligenz zu effektiven Teststrategien

Krankenhauskeime sind eine unsichtbare, aber tödliche Gefahr und ein großes Problem in unserem Gesundheitssystem. Schätzungen zufolge sterben allein in Deutschland jedes Jahr 10.000 bis 20.000 Menschen, weil sie sich im Krankenhaus mit Krankheitserregern infizieren, sog. nosokomiale Infektionen [1]. Besonders gefährlich sind…

User Centered Design im Gesundheitswesen: Das Potenzial der Digitalisierung

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen ist nicht nur ein Trend – sie ist eine dringende Notwendigkeit. Von Gesundheits-Apps, die uns im Alltag unterstützen, über die elektronische Patientenakte bis zu intelligenten KI-Tools zur Diagnose: Mit innovativen Technologien können wir den drängenden Herausforderungen…

Neighborhood Diagnostics – Die Vision eines digitalen Gesundheitsökosystems

Ärztemangel, lange Wartezeiten auf Facharzttermine und eine langwierige Diagnosefindung sind nur einige der Herausforderungen, vor denen die medizinische Versorgung, insbesondere auf dem Land, steht. Mit dem Forschungsprojekt »Neighborhood Diagnostics« (ND) wollen wir die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum durch ein digitales…

Digitalisierung in der Notfallmedizin: wie Notfälle schneller, effizienter und sicherer versorgt werden können

Die Notfallmedizin ist ein zentraler Teil unseres Gesundheitswesens und der staatlichen Daseinsvorsorge. Ein großer Teil der Bevölkerung hat schon einmal den Rettungsdienst gerufen oder die Notaufnahme eines Krankenhauses aufgesucht: 2023 erfolgten 13,4 Millionen Rettungsdiensteinsätze bei gesetzlich Krankenversicherten [1] und ca….

Interoperabilität im Krankenhaus: Mit OneViewMed alle Patientendaten auf einem Dashboard

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet mit großen Schritten voran. In einer Zeit, in der Gesundheitsdaten eine immer wichtigere Rolle spielen, stehen Kliniken, Krankenhäuser, ärztliche Praxen und Pflegeeinrichtungen vor der Herausforderung, medizinische Informationen und Daten von Patientinnen und Patienten effizient und…

FHIR? ISiK? Die Zukunft für den Austausch von Gesundheitsdaten zur effizienteren Patientenversorgung!

In der heutigen Gesundheitsversorgung ist die Interoperabilität zwischen IT-Systemen von entscheidender Bedeutung, insbesondere in Krankenhäusern. Eine reibungslose Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen ermöglicht eine effizientere Patientenversorgung und optimierte Abläufe. Standards wie FHIR (Fast Healthcare Interoperability Resources) und ISiK (Informationstechnische Systeme in…

Innovation im Gesundheitssektor – Mit HealthInnoCards zu kreativen Lösungen

Innovation ist entscheidend für Fortschritt. Mit den InnoCards bricht das Fraunhofer IESE festgefahrene Denkmuster auf und fördert spielerisch frische Ideen. Auf dem Health Innovation Summit zeigte eine Spezialedition – die HealthInnoCards –, wie sich damit auch im Gesundheitssektor schnell nutzerorientierte Lösungen entwickeln lassen.

Digitale Patienten-Zwillinge und digitale Biomarker

Digitale Biomarker und digitale Patientenzwillinge: Die unsichtbaren Helden deiner Gesundheit!

In der heutigen Zeit verschmelzen Medizin und Technologie immer stärker miteinander. Daher ist es nicht verwunderlich, dass digitale Biomarker und Patientenzwillinge in den Vordergrund treten. Diese innovativen Technologien haben das Potenzial, die personalisierte Medizin grundlegend zu verändern und die Behandlung…

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen: Digitale Transformation als Chance

Nachhaltigkeit ist kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit – auch im Gesundheitswesen. Doch wie nachhaltig ist das deutsche Gesundheitswesen, und welche Rolle spielen digitale Technologien in diesem Kontext? Nachhaltigkeit lässt sich in drei Hauptkategorien einteilen: ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit….

Ageing Smart: Die Zukunft der Städte für die Babyboomer-Generation gestalten

Die Babyboomer-Generation, geboren zwischen 1955 und 1969, steht vor dem Eintritt in das Rentenalter. Dieser demografische Wandel bringt neue Herausforderungen für Städte und Gemeinden mit sich. Das Projekt »Ageing Smart – Räume intelligent gestalten« setzt hier an, um die Bedürfnisse…