Dr. Matthias Naab

Blockchain: Ja oder Nein? Und wenn Ja, wie anfangen?

Das Thema Blockchain ist im Moment in aller Munde, auch befeuert durch den Hype rund um Bitcoin. Viele Firmen überlegen aktuell, ob es für sie sinnvoll und vielversprechend sein könnte, Applikationen basierend auf einer Blockchain-Technologie zu entwickeln oder zumindest damit zu experimentieren und viele Unternehmen haben damit zumindest rudimentär auch schon angefangen.

Was ist ein Softwarearchitekt? Was macht eine Softwarearchitektin?

Die Rolle des Softwarearchitekten wird je nach Unternehmen sehr unterschiedlich interpretiert und durch die jeweiligen Menschen noch unterschiedlicher ausgefüllt. Deshalb gibt es auch nicht DEN Softwarearchitekten.
Es gibt aber zahlreiche Analogien aus anderen Bereichen, um den Softwarearchitekten, das unbekannte Wesen, etwas greifbarer zu machen. Das beginnt beim Astronaut über den Barkeeper, den Coach, den Generalplaner bis zum Phantombildzeichner und vieles mehr.

Blockchain Architecture Design Guidelines – Architecting Blockchain-Based Applications (3/3)

Although (or because) blockchain is a hype topic, careful analysis is necessary to check whether blockchain is an adequate solution for an envisioned application. Designing the architecture of blockchain-based applications is challenging and requires an significant amount of aligned architecture decisions. We support architects with guidance for the decision whether blockchain could be an adequate solution and guide decision making for blockchain-based applications by outlining the architecture design space with numerous relevant questions.

What Do You Really Mean by “Blockchain”? – Architecting Blockchain-Based Applications (2/3)

Blockchain is a heavily overloaded term, both in discussions of practitioners and in literature. This ambiguity is dangerous as it leads to a lot of misunderstandings and can compromise the quality of blockchain-based applications being developed. Thus, we delineate in this article key terms of blockchain. To make understanding as simple as possible, we use Ethereum as an example.

Architecting Blockchain-Based Applications (1/3)

Blockchain is a hype topic that already led to some disillusionment. The development of blockchain-based applications is often technology-driven and with a trial-and-error approach. We provide guidance for architecting blockchain-based applications. We put structure on foundations and terms around blockchain, we outline architecture drivers that benefit from using blockchain technology, and we guide architects with numerous questions through the design space of blockchain-based applications.

Vortrag @ TDWI 2019, München

Wir freuen uns sehr, bei der TDWI 2019 als Sprecher dabei sein zu dürfen. Es ist unsere erste Teilnahme bei der TDWI und wir sind sehr gespannt auf viele interessante Vorträge zu Themen rund um Data, Analytics, AI etc.
Unser Vortrag: „Rechtmäßige Datenweitergabe auf einem Datenmarktplatz für Connected Cars“

Vortrag @ SATURN 2019, Pittsburgh, USA

Die SATURN 2019 findet dieses Jahr in Pittsburgh statt, der Heimatstadt des SEI. Das Programm ist wieder voller Highlights für Softwarearchitekten. Ich freue mich sehr, auch mit einem Vortrag dabei sein zu dürfen:
„Tangible Ecosystem Design: Architecting Digital Ecosystems for Disruptive Services“

Neue Studie: Fahrzeugdaten, der digitale Kraftstoff für die vernetzte Mobilität

Daten aus vernetzten Fahrzeugen bilden die Grundlage für viele zukünftige Mobilitätsdienste. Doch welche Daten benötigt der Mobilitätsdatenmarkt überhaupt und welche Anforderungen stellt der Markt für heute und für morgen? Dies haben Caruso und das Fraunhofer IESE unter der Schirmherrschaft der CLEPA (European Association of Automotive Suppliers) in einer Studie ermittelt.

Vortrag @ OOP 2019, München

Wir freuen uns sehr, bei der OOP 2019 als Sprecher dabei sein zu dürfen. Mit vielen Tracks zu spannenden Themen rund um Softwareentwicklung verspricht die OOP wieder ein echtes Highlight zu werden. Das Motto 2019: „Care for the future“.