Dr. Christian Jung

Datensouveränität in Digitalen Ökosystemen

Datensicherheit in Digitalen Ökosystemen

Datengetriebene Geschäftsmodelle, die auf Digitalen Ökosystemen beruhen, erleben derzeit ein enormes Wachstum. Für einen fairen Wettbewerb sind dabei verbindliche Standards und Spielregeln für alle Ökosystemteilnehmer essenziell – insbesondere bei der Datensicherheit. Das Fraunhofer IESE unterstützt Plattformbetreiber und Ökosysteminitiatoren mit durchgängigen…

IT-Sicherheit für KMUs: Wie tief darf eine Frucht hängen?

Während die meisten großen Unternehmen und Konzerne gegen Bedrohungen aus dem Netz gerüstet sind, ist es um die IT-Sicherheit des Mittelstands, insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs), noch immer schlecht bestellt. Dabei häufen sich Meldungen, die darauf hindeuten, dass…

Datensouveränität mit MY DATA Control Technologies im Data Intelligence Hub der Deutschen Telekom

Mit dem Data Intelligence Hub legt die Deutsche Telekom den Grundstein für eine sichere und vertrauensvolle Daten-Ökonomie. Die Online-Plattform bietet einen Datenmarktplatz für den Handel mit Daten sowie Werkzeuge für die Analyse und Veredelung dieser Daten und wird entsprechend der…

Interview: Datennutzungskontrolle – Daten sicher und flexibel nutzen

MYDATA Control Technologies (kurz: MYDATA) ermöglicht es, die Souveränität über die eigenen Daten zu behalten. Es basiert auf dem preisgekrönten IND²UCE-Framework für Datennutzungskontrolle, das am Fraunhofer IESE entwickelt wurde. Wie die Nutzung von Daten mit MYDATA überwacht und durch Regeln…

10 Jahre Forschung zu Datennutzungskontrolle am Fraunhofer IESE

Vor zehn Jahren fiel am Fraunhofer IESE der Startschuss für die Forschung im Bereich „Datennutzungskontrolle“: ein guter Zeitpunkt, um sich das Thema, das ein wichtiger Bestandteil für informationelle Selbstbestimmung ist, nochmals etwas genauer anzuschauen und die vergangenen Jahre Revue passieren…

Datenschutz gerne, aber bitte ohne Aufwand!

Datenschutz wurde und wird in Deutschland und Europa großgeschrieben. Mit dem Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) im Mai 2016 und der verpflichtenden Anwendung ab Mai 2018 werden Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt. Es handelt sich hierbei um eine europäische Verordnung,…

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!

Es liegt in der Natur des Menschen, Risiken zu minimieren. Allerdings liegt es ebenfalls in der Natur des Menschen, bequem zu sein. Mit der Sicherheit und dem Sicherheitsbedürfnis ist es daher so eine Sache. Nehmen wir zum Beispiel den Zahlungsverkehr. Am sichersten wäre eine direkte Bezahlung des Gläubigers, am besten in bar, um versehentliche Zahlendreher in der Kontonummer des Empfängers auszuschließen. Aber wer will schon jeden Monat bei den Stadtwerken vorbeigehen, um dort Strom, Wasser und Gas bar zu bezahlen.