Denis Feth

Denis Feth arbeitet seit 2011 am Fraunhofer IESE. Als Expert »Security and Privacy Technologies« ist er unter anderem für die Produktentwicklung von MYDATA verantwortlich. Wissenschaftlich beschäftigt er sich hauptsächlich mit Themen rund um Usable Security und Privacy und ist in diesem Rahmen Mitglied des Arbeitskreises »Usable Security und Privacy« der German UPA. Er ist aktuell Department Head der Abteilung Security Engineering.

Benutzerfreundliche Datenschutzeinstellungen (2/4) – Die Nutzer*innen verstehen

Im zweiten Artikel unserer insgesamt vierteiligen Beitragsserie zum Thema »Benutzerfreundliche Datenschutzeinstellungen« möchten wir Ihnen einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten geben und Ihnen dabei unsere Vorgehensweise näherbringen. In unserem ersten Artikel haben wir uns mit Herausforderungen bei Datenschutz- und Privatsphäreeinstellungen beschäftigt….

Benutzerfreundliche Datenschutzeinstellungen (1/4): Herausforderungen und Lösungsansätze

Daten sind unser höchstes Gut – entsprechend wichtig ist es, die Privatsphäre mittels geeigneter und vor allem benutzerfreundlicher Datenschutzeinstellungen angemessen zu schützen. In Teil 1 unserer mehrteiligen Blog-Serie zum Thema »Benutzerfreundliche Datenschutzeinstellungen« wollen wir unseren Leser*innen einen kleinen Einblick in…

Informiert und selbstbestimmt im Netz? Wie Verbraucher Datenschutzinformationen und -werkzeuge wahrnehmen und nutzen

Durch die Datenschutzgrundverordnung erhalten Verbraucher mehr Mitbestimmungsrechte bei der Verarbeitung ihrer Daten. Wir haben untersucht, wie Verbraucher Datenschutz im Netz heute wahrnehmen. Insbesondere interessierte uns dabei, ob Verbraucher ihre Rechte und Möglichkeiten in der Praxis ausüben und welchen Hürden sie gegenüberstehen….

10 Jahre Forschung zu Datennutzungskontrolle am Fraunhofer IESE

Vor zehn Jahren fiel am Fraunhofer IESE der Startschuss für die Forschung im Bereich „Datennutzungskontrolle“: ein guter Zeitpunkt, um sich das Thema, das ein wichtiger Bestandteil für informationelle Selbstbestimmung ist, nochmals etwas genauer anzuschauen und die vergangenen Jahre Revue passieren…

Sicher und gleichzeitig benutzerfreundlich? Geht doch!

Datensicherheit (Security) und Gebrauchstauglichkeit (Usability) müssen keinen Widerspruch darstellen. Ganz im Gegenteil: Sicherheits- und Privatsphäremechanismen können nur dann einen effektiven Schutz bieten, wenn die Nutzer sowohl motiviert als auch fähig sind, diese zu nutzen. Am Fraunhofer IESE beschäftigen wir uns…

Informationsschutz in Liefernetzwerken (Supply Chain Risk Management)

Datensouveränität einfach machen – mit MYDATA Control Technologies. Zunehmend erfordern Geschäftsmodelle – vor allem getrieben durch die Digitalisierung – den Austausch und die Nutzung von Daten. Hierbei kann es sich sowohl um personenbezogene Daten als auch um Unternehmensdaten handeln. Personenbezogene…

Schutz der Privatsphäre in Mitmachdiensten von Bürgern für Bürger

Datensouveränität einfach machen – mit MYDATA Control Technologies. Zunehmend erfordern Geschäftsmodelle – vor allem getrieben durch die Digitalisierung – den Austausch und die Nutzung von Daten. Hierbei kann es sich sowohl um personenbezogene Daten als auch um Unternehmensdaten handeln. Personenbezogene…

Datenschutz im Digital Banking von Morgen

Datensouveränität einfach machen – mit MYDATA Control Technologies. Zunehmend erfordern Geschäftsmodelle – vor allem getrieben durch die Digitalisierung – den Austausch und die Nutzung von Daten. Hierbei kann es sich sowohl um personenbezogene Daten als auch um Unternehmensdaten handeln. Personenbezogene…

Im Interview: Unser Geschäftsfeldmanager Digital Services im Gespräch zu Datenschutz und Privacy mit dem Blog Bankstil

Bankstil beschäftigt sich unter anderem mit dem Wandel des Bankings in Zeiten der Digitalisierung. Und genau darum und um Themen rund um Datenschutz und die kontrollierbare Nutzung von Daten in der zunehmend digitalisierten Wirtschaft ging es im Interview. Das Interview…

Die DSGVO und was sie für Digitale Dienste bedeutet: Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie – Datensouveränität in der Praxis

Teil 4 unserer Blog-Serie zur DSGVO. Lesen Sie Teil 3 hier. Am 25. Mai endet die Übergangsfrist von der alten EU-Datenschutzrichtlinie auf die neue EU-DSGVO, die damit zu diesem Datum vollständig in Kraft tritt. Dies bedeutet auch, dass die neue…