Smart City Design

– Lebenswerte Städte und Regionen gestalten

Die Smart City und Region der Zukunft basieren auf intelligent vernetzten Systemen, in denen Technologie und Daten gezielt für das Gemeinwohl eingesetzt werden. Sie ermöglichen eine effiziente, serviceorientierte Verwaltung und schaffen die Grundlage für eine neue Qualität öffentlicher Daseinsvorsorge. Digitale Lösungen tragen dazu bei, die Lebensqualität aller Menschen nachhaltig zu steigern. Gleichzeitig fördern sie eine offene, kooperative Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Die intelligente Nutzung von Technologien unterstützt eine vorausschauende, resiliente Entwicklung von Infrastruktur, Mobilität, Energie und Gesundheit durch datenbasierte Entscheidungsfindungen. Dabei stehen Transparenz, Teilhabe und Inklusion im Zentrum: Menschen gestalten aktiv mit, Technik dient als Werkzeug. So entsteht ein zukunftsfähiges, lebenswertes Umfeld, das ökologisch, sozial und ökonomisch ausgewogen ist – für heutige und künftige Generationen.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

©Fraunhofer IESE

Mit dieser Vision von Smart City und Region arbeiten wir täglich in nationalen und internationalen Forschungsprojekten und bringen unsere Erfahrung ein, wie Technologie das öffentliche Zusammenleben wirklich unterstützen kann. Gestalten Sie mit uns die Smart City von morgen – neutral, praxisnah und forschungsbasiert.

 

Kontaktieren Sie uns

Ihr Forschungspartner für die digitale Transformation des öffentlichen Sektors

Blauer Kreis, Nummer 1

Neutraler Partner auf allen Verwaltungsebenen

Wir sind ein unabhängiger, wissenschaftlicher Partner für Bund, Länder, Kommunen und Unternehmen im öffentlichen Sektor. Wir begleiten Sie strategisch und technologieoffen durch Transformationsprozesse in Richtung digitaler Städte und Regionen. Durch unsere neutrale Rolle schaffen wir Vertrauen bei allen Beteiligten. Entscheidungsfindungen unterstützen wir faktenbasiert, gemeinwohlorientiert und nachvollziehbar.

Blauer Kreis, Nummer 2

Vernetzt in der Smart-City-Community Deutschlands

Unsere Abteilung ist Teil eines starken Netzwerks aus Modellprojekten, Behörden, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. In nationalen Konsortien, Standardisierungsprozessen und Strategieinitiativen (von DIN SPEC bis zu Forschungsverbünden) gestalten wir aktiv die Rahmenbedingungen für Digitalisierung im Public Sector mit. Durch diese Verbindungen bringen wir aktuelle Trends, Best Practices und interdisziplinären Austausch in jedes Projekt ein. Öffentliche Akteure profitieren direkt von gebündeltem Wissen und intensiver Vernetzung innerhalb der deutschen Smart-City-Landschaft.

Blauer Kreis, Nummer 3

Forschung für die digitale Daseinsvorsorge

Digitale Daseinsvorsorge steht im Zentrum der Forschungsarbeit unserer Abteilung. Ziel ist es, mit digitalen Innovationen öffentliche Leistungen zuverlässig, effizient und zugänglich zu gestalten – insbesondere auch in strukturschwachen Regionen. Die Forschung dient uns dabei als Brücke zwischen gesellschaftlichem Bedarf, technologischem Fortschritt und politischer Steuerung.

Blauer Kreis, Nummer 4

Tiefes Verständnis kommunaler Strukturen und Prozesse

Aus zahlreichen Projekten kennen wir die operativen, politischen und organisatorischen Realitäten in Städten, Gemeinden und Landkreisen. Dieses Wissen nutzen wir gezielt, um tragfähige Strategien und Lösungen zu entwickeln – gemeinsam mit öffentlichen Verwaltungen und ihren Partnern. Daraus entstehen realitätsnahe Konzepte, die sowohl umsetzbar als auch nachhaltig sind.

Technologische Kompetenz aus KI, IT-Sicherheit und Software-Engineering

Als Teil des Fraunhofer IESE bringen wir Fachwissen aus dem gesamten Institut in Smart-City-Projekte ein – darunter Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und Software-Architektur. Dieses Know-how wird gezielt für die Anforderungen des öffentlichen Sektors aufbereitet. So entstehen sichere, zukunftsfähige und leistungsstarke Lösungen für digitale Verwaltung und Infrastruktur.

Das Fraunhofer IESE war maßgeblicher Partner in der Ausrichtung der ersten wissenschaftlichen Konferenz zu Smart Cities, der Fachkonferenz »Interdisziplinäre Perspektiven auf die Smart City« (IPSC). Mit Wissenschaftler:innen aus dem deutschsprachigen Raum haben wir 2024 erstmalig die Forschungsperspektive auf deutsche Smart Cities eingenommen. Mehr zur Konferenz erfahren Sie hier. Für den fachlichen Austausch sprechen Sie gerne Dr. Matthias Berg an.

Unsere Services für Sie

Icon, das eine Person, ein Zahnrad und im Hintergrund eine stilisierte Stadt zeigt. Das Icon steht für Soziotechnische Systeme.

Soziotechnische Systeme

 

Damit digitale Tools ihr volles Potenzial in der Stadt, im Dorf oder in der Organisation entfalten können, braucht es mehr als nur gute Technik. Wir schaffen die passenden Rahmenbedingungen für eine nachhaltige und wirksame Nutzung.

Umsetzungsbegleitung digitaler Transformation

 

Unsere Prozessbegleitung umfasst die operative Umsetzung sowie die Entwicklung tragfähiger Betreiberkonzepte für den langfristigen Betrieb. Wir prüfen die Wirkung und Wirksamkeit der Maßnahmen, identifizieren Optimierungspotenziale und sichern die Qualität.

verlauf, icon

Begleitforschung, Evaluation und Studien

 

Die erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten benötigt mehr als Technologie: Sie erfordert ein tiefes Verständnis für lokale Kontexte, Bedürfnisse der Menschen vor Ort sowie belastbare Daten und wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlagen.

Zwei Glühbirnen stellen das Know-how dar. Zwei Pfeile symbolisieren den Transfer.

Wissenstransfer und Know-how-Aufbau

 

Unser Team bringt aktuelles Know-how in die Praxis ein und ermöglicht somit den Wissenstransfer für Kommunen und Unternehmen. Durch aktive Beteiligung an Konsortien, Modellprojekten und Normungsprozessen fließen neueste Erkenntnisse direkt in unsere Arbeit ein.

Icon, das drei stilisierte Gebäude mit W-Lan-Symbolen zeigt.

Smart-City-Konzepte und Digitalisierungsstrategien

 

Wir entwickeln passgenaue Digitalisierungsstrategien mit allen Beteiligten – von der Verwaltung über Bürgerinnen bis zu Partnern. So entstehen tragfähige Lösungen, die Akzeptanz schaffen und langfristig wirken.

Wir unterstützen Sie bei der Bewältigung Ihrer Herausforderungen

Wir entwickeln kundenindividuelle Lösungen, arbeiten auf dem aktuellen Stand der Technik und sind unabhängig sowie neutral.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung!

 

Kontaktieren Sie uns!

 

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten und Expertinnen.