Smart City Konzepte und Digitalisierungsstrategien

Smart City Konzepte für Verwaltungen und kommunale Organisationen – gemeinsam, nachhaltig, wirksam

Die Digitalisierung bietet enorme Chancen für Kommunen – von effizienteren Verwaltungsprozessen über bürgernahe Services bis hin zu neuen Formen der Teilhabe. Doch damit digitale Transformation nicht nur punktuell wirkt, sondern nachhaltig verankert wird, braucht es mehr als technologische Lösungen. Unser Ansatz: Wir entwickeln Digitalisierungsstrategien, die passgenau auf Ihre Organisation, Ihre Strukturen und Ihre Zielgruppen zugeschnitten sind – gemeinsam mit Ihnen, nicht über Ihre Köpfe hinweg.

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Partizipation. Wir beziehen Mitarbeitende, Entscheidungsträger:innen, Bürger:innen sowie externe Partner aktiv in die Strategieentwicklung ein. Durch einen konsequenten Multi-Stakeholder-Ansatz schaffen wir tragfähige Grundlagen für Akzeptanz, Umsetzbarkeit und Wirkung. Wir identifizieren relevante Akteure, moderieren Perspektiven und ermöglichen echten Austausch – sei es in Workshops, Interviews, Beteiligungsformaten oder digitalen Dialogen. So entstehen Strategien, die auf realen Bedarfen basieren und in der Praxis funktionieren.

Gleichzeitig legen wir besonderen Wert auf nachhaltige Verankerung: Unsere Strategien sind keine einmaligen Konzepte, sondern werden so gestaltet, dass sie in bestehende Strukturen integriert werden können – organisatorisch, technisch und kulturell. Wir unterstützen Sie dabei, Veränderungsprozesse realistisch zu planen, Ressourcen sinnvoll zu nutzen und langfristige Verantwortlichkeiten zu definieren. Dabei denken wir Digitalisierung nicht nur als technische Aufgabe, sondern als umfassenden Entwicklungsprozess Ihrer Organisation.

Ein zentraler Bestandteil unserer Leistung ist außerdem die begleitende Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Digitalisierung braucht Erklärung, Transparenz und Vertrauen – intern wie extern. Wir entwickeln mit Ihnen Kommunikationsstrategien, die die Menschen mitnehmen, Erfolge sichtbar machen und Beteiligung fördern. Ob Infoveranstaltung, Mitarbeitendenkommunikation, Social-Media-Kampagne oder Pressearbeit – wir sorgen dafür, dass Ihre Digitalisierungsstrategie verstanden und unterstützt wird.

Unser Ziel ist es, Sie nicht nur mit einer Strategie zu versorgen, sondern Sie in die Lage zu versetzen, die digitale Transformation selbstbestimmt und wirkungsorientiert zu gestalten. Mit wissenschaftlicher Fundierung, methodischer Klarheit und einem hohen Maß an Praxisnähe begleiten wir Sie auf Ihrem Weg – von der ersten Idee bis zur Umsetzung.

Eine Digitalisierungsstrategie ist der erste Schritt. Auch bei der Aufstellung von Datenstrategien oder der Wirkungsmessung von Maßnahmen begleiten wir Sie gerne!

Ihre Fragen – unsere Antworten

  • Der grundsätzliche Unterschied zu anderen Konzepten ist der Fokus auf Digitalisierung was klassischerweise bedeutet: Digitale Tools sollen eingeführt werden, und zwar strategisch sinnvoll.

    Im Detail kommt es ganz auf Ihre bestehenden Konzepte an. Wenn Sie bereits Papiere vorliegen haben, auch in unterschiedlichen Fachbereichen, die sich mit digitalen Maßnahmen oder deren Strukturierung beschäftigen, dann sollten diese als Grundlage dienen. Auch wenn es darum geht, inwieweit Verwaltungsdigitalisierung und Smart City zusammengehören, sollten die Arbeitsstände nach Möglichkeit zusammengeführt werden. Das gilt sowohl für die inhaltliche als auch für die technische Ebene.

  • Unsere Vorgehensweise ist nach Bausteinen strukturiert, die wir auf die vorliegende Ausschreibung ausrichten und mit Arbeitsaufwänden hinterlegen. Häufig formulieren wir in Angeboten optionale Arbeitspakete, die entweder zu Beginn des Prozesses oder auch im Laufe der Begleitung zusätzlich beauftragt werden können.

    Sollten sich im Prozess neue Umstände ergeben, die den Projekterfolg gefährden, arbeiten wir gerne mit Ihnen zusammen an einer gangbaren Lösung!

  • Beteiligung ist ein wichtiger Teil in Smart Cities und Regions. Sie stellt sicher, dass die Digitalisierung den Bedarf vor Ort nicht verfehlt. Im Idealfall führt Digitalisierung auch dazu, dass die Beteiligung an öffentlichen (Verwaltungs-)Prozessen erleichtert wird.

    Damit Beteiligung funktioniert, nehmen wir verschiedene Parameter in den Blick: Welches Ziel verfolgen Sie? Welche Zielgruppen sind für eine erfolgreiche Umsetzung unbedingt einzubeziehen? In welchem Zeitraum und mit welcher Perspektive soll beteiligt werden? Durch das Nutzen vorhandener Medien und Tools, einer transparenten Aufarbeitung der Informationen und einer klaren Kommunikation dazu, welche Akteure wie viel Einfluss nehmen können, wird Beteiligung in unserem Strategieprozess wertvoll.

  • In der Praxis wirkt es manchmal überfordernd, schon bei der Strategieaufstellung über die passende Wirkungsmessung nachzudenken. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Wirkungsmessung ein wichtiger Teil einer Strategie ist, damit man auf politischer Ebene oder in der Öffentlichkeit seinen Fortschritt zeigen kann und intern Informationen sammelt, wie eine Maßnahme gesteuert werden soll. Evaluation sollte daher Teil der Strategie sein.

  • Im Rahmen unserer Forschungsarbeit beschäftigen wir uns auch mit Wissensvermittlung. Unsere Erkenntnisse dazu lassen wir in unsere Strategiearbeit einfließen.

Neugierig auf morgen - Unsere Forschungsfragen zu Smart City Konzepten

  • Welche Wirkmechanismen haben partizipative Ansätze in der Entwicklung kommunaler Smart-City-Konzepte?
  • Wie kann die langfristige Verankerung digitaler Strategien in kommunalen Strukturen und Prozessen gesichert werden?
  • Welche Rolle spielen interne und externe Kommunikation für die Akzeptanz und Wirksamkeit kommunaler Smart-City-Konzepte?
  • Welche kulturellen Leitbilder beeinflussen die Aufnahmebereitschaft für digitale Strategien in kommunalen Organisationen?
  • Wie lassen sich Zielkonflikte zwischen Effizienzsteigerung und sozialer Teilhabe innerhalb kommunaler Smart-City-Konzepte erkennen und bearbeiten?

Nachhaltigkeit nimmt in Smart-City-Konzepten eine besondere Rolle ein. Wenn Sie sich näher mit dem Thema beschäftigen wollen, tauscht sich unser Forschungsteam „Nachhaltigkeit in der Smart City und Region“ (Joachim Weber) gerne mit Ihnen aus!

Unsere Referenzen und Lösungen

Projekt

 

Im Rahmen des Bundesprogramms »Modellprojekte Smart Cities« des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BIM) erarbeitet das Fraunhofer IESE eine integrierte Smart-City-Strategie.

Projekt

 

Im Projekt »Smart Region Mayen-Koblenz« erarbeitet das Fraunhofer IESE nachhaltige und integrative Digitalisierungsprojekte im Sinne eines Digitalen Ökosystems.