Umsetzungsbegleitung digitaler Transformation & Prozesse

Gemeinsam digital gestalten – von der Idee bis zur Verstetigung

Auf allen Ebenen unterstützt das Fraunhofer IESE als neutraler, wissenschaftlicher Partner bei der Umsetzung digitaler Transformationsprozesse – von der ersten Idee bis zur nachhaltigen Verstetigung. Im Zentrum steht eine strukturierte und partizipative Anforderungserhebung, die alle Stakeholder wie Verwaltungsmitarbeitende und Bürgerinnen und Bürger aktiv einbindet. Bürgerbeteiligung verstehen wir dabei nicht als optionalen Zusatz, sondern als integralen Bestandteil gelingender Digitalisierung: Bedürfnisse, Perspektiven und lokale Gegebenheiten fließen frühzeitig und systematisch in die Entwicklung ein.

Ebenfalls unterstützen wir gezielt bei der Ausarbeitung und Bewertung von Ausschreibungen und sorgen so für technologieoffene, realitätsnahe und vergaberechtskonforme Lösungen.

Unsere Prozessbegleitung umfasst die operative Umsetzung ebenso wie die Entwicklung tragfähiger Betreiberkonzepte für den langfristigen Betrieb. Durch begleitende Evaluationen prüfen wir Wirkung und Wirksamkeit der Maßnahmen, identifizieren Optimierungspotenziale und sichern die Qualität. Damit digitale Lösungen nachhaltig Wirkung entfalten können, begleiten wir Unternehmen und Kommunen auch bei der Skalierung.

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sind dabei wichtige Bestandteile: Wir helfen, Veränderungsprozesse verständlich zu kommunizieren und Vertrauen bei allen Beteiligten zu schaffen. Ergänzend bieten wir praxisnahe Schulungen an, um Kompetenzen aufzubauen und Akteure aktiv in die digitale Zukunft zu befähigen.

Ihre Fragen – unsere Antworten

  • Ob Strategieentwicklung, Ausschreibung oder Umsetzung: Wenn Sie bisher nicht genau wissen, in welchem Bereich Sie Begleitung benötigen, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite. Melden Sie sich bei uns – wir finden gemeinsam den passenden Einstieg.

  • Perspektiven von Bürgerinnen und Bürgern sowie lokalen Akteuren werden frühzeitig und systematisch in die Anforderungserhebung und Entwicklung integriert. Des Weiteren bieten wir Beratungs- und Konzeptleistungen für Kommunen an, die ein Beteiligungsverfahren starten wollen.

  • Wir helfen gezielt bei der Ausarbeitung und Bewertung von Ausschreibungen. Dabei achten wir auf technologieoffene, und realitätsnahe Lösungen, die den Bedarf der öffentlichen Hand bestmöglich abbilden.

  • Unsere Begleitung reicht von der operativen Umsetzung über die Entwicklung tragfähiger Betreiberkonzepte bis hin zur Skalierung digitaler Lösungen – damit diese langfristige Wirkung entfalten können.

  • Veränderungen müssen verständlich vermittelt werden. Wir unterstützen dabei, digitale Transformationsprozesse klar zu kommunizieren und Vertrauen bei Mitarbeitenden, Bürgerinnen und Bürgern sowie weiteren Stakeholdern aufzubauen.

  • Ja. Wir bieten praxisnahe Schulungen an, um relevante Kompetenzen aufzubauen. So werden Mitarbeitende und andere Akteure aktiv für die digitale Zukunft befähigt.

Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich unser Forschungsteam »kommunale Daten« und »UDZ«.

Sie wollen mehr über unsere Arbeit in dem Bereich wissen oder sich austauschen? Dann kontaktieren Sie gerne den Team-Lead Anne-Marie Kilpert und Nina Müller.

Unsere Referenzen

Projekt

 

Das Fraunhofer IESE erarbeitet nachhaltige und integrative Digitalisierungsprojekte im Sinne eines Digitalen Ökosystems.

Lösung

 

Digitale Partizipation in ländlichen Regionen am Beispiel des Open-Source-Tools »CONSUL«.

Neugierig auf morgen – Unsere Forschungsfragen zur Umsetzungsbegleitung digitaler Transformation

  • Wie müssen Rahmenbedingungen gestaltet sein, damit digitale Tools in kommunalen oder organisationalen Kontexten langfristig wirksam und nachhaltig genutzt werden können?
  • Wie kann eine nachhaltige Verstetigung gelingen?
  • Welche Erfolgsfaktoren sind für tragfähige Betreiber- und Geschäftsmodelle im kommunalen Kontext digitaler Lösungen entscheidend?
  • Wie können digitale Transformationsprozesse partizipativ gestaltet werden, um lokale Bedürfnisse und Perspektiven frühzeitig zu integrieren?
  • Wie lässt sich Bürgerbeteiligung systematisch und wirkungsvoll in Digitalisierungsprojekte von Kommunen und Regionen integrieren?