Wissenstransfer und Know How Aufbau

Vom Wissen zur Wirkung – praxisnah, neutral, nachhaltig

Zwei Glühbirnen stellen das Know-how dar. Zwei Pfeile symbolisieren den Transfer.

Als neutraler und unabhängiger Partner unterstützt das Fraunhofer IESE den öffentlichen Sektor sowie die Wirtschaft beim Aufbau digitaler Kompetenzen. Unser Team bringt aktuelles Wissen aus den Fachabteilungen in die Praxis ein und ermöglicht somit einen Wissenstransfer für Kommunen und Unternehmen. Durch aktive Beteiligung an Konsortien, Modellprojekten und Normungsprozessen fließen neueste Erkenntnisse direkt in unsere Arbeit ein. Mit einem tiefen Verständnis kommunaler Strukturen gestalten wir passgenaue Formate für Wissensaufbau und Vernetzung. Hierbei setzen wir analoge und digitale Werkzeuge ein, die zielgruppenspezifisch eingesetzt werden können. In Gesprächen können wir Ihre Anforderungen definieren und passgenaue Angebote für Sie erstellen.

Sie wollen die Verwaltungsdigitalisierung in Ihrem Haus voranbringen oder sich selbst als Digitalisierungsbeauftragter oder Chief Digital Officer zunächst ein Bild machen? Gerne helfen wir Ihnen, sich im Smart-City-Verwaltungsdigitalisierungs-Dschungel zurechtzufinden und Wissen aufzubauen.

Unsere Arten von Wissensvermittlung

Smart City Akademie

Smart City und die
Digitale Transformation

Schwerpunkte unserer Seminare

 

  • Digitale Ökosysteme
  • Softwarearchitektur Informationssysteme
  • Smart City und Smart Region

Ihre Fragen – unsere Antworten

Unsere Webinare zum Thema

»Künstliche Intelligenz in Smart Cities: Chancen, Herausforderungen und Anwendungen | Teil 1«

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

In diesem Webinar erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz (KI) bereits in der kommunalen Verwaltung eingesetzt wird, um Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern. Wir beleuchten die Chancen und praktischen Einsatzmöglichkeiten von KI in Bereichen wie Verkehrsmanagement, Müllentsorgung und Bürgerinteraktion. Außerdem gehen wir auf die Herausforderungen und rechtlichen Rahmenbedingungen ein, die Kommunen bei der Implementierung von KI beachten müssen.

»Künstliche Intelligenz (KI) in Smart Cities: Herausforderungen, Ethik & rechtliche Aspekte | Teil 2«

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Im zweiten Teil unserer Webinar-Reihe beleuchten wir die wichtigsten Herausforderungen beim Einsatz von KI in Kommunen. Unser Experte Lutz Eichholz vom Fraunhofer IESE erklärt verständlich die Grenzen aktueller KI-Systeme, wichtige Datenschutzaspekte und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen wie die EU-KI-Verordnung. Erfahren Sie, wie Kommunen Bedenken von Mitarbeitenden adressieren können und welche Strategien für eine erfolgreiche KI-Implementierung funktionieren. – Ein Muss für alle, die in der Kommunalverwaltung zukunftsfähige und verantwortungsvolle Lösungen entwickeln wollen!

Unsere Referenzen und Lösungen

Projekt

 

Mit »Heimat 2.0 – Phase 2« unterstützt das Fraunhofer IESE gemeinsam mit den Projektpartnern 16 ausgewählte Modellvorhaben bei der Stärkung und Sicherung der digitalen Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen.

Projekt

 

»toolset.deutschlanddigital.org« stellt Informationen zu verschiedenen Themen bereit, die Bürger:innen und Landkreisen helfen sollen, ihre Region zu digitalisieren.