Digital Innovation Design

Digitale Innovationen Ende-zu-Ende gestalten

Software-Entwicklung beginnt mit einer innovativen Idee. Bis zum fertigen Produkt sind jedoch viele Schritte erforderlich. Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung und Umsetzung komplexer Systeme mit maßgeschneiderten Methoden und Werkzeugen – vom ersten Impuls über strukturierte Anforderungen und die Modellierung digitaler Ökosysteme bis hin zu einer großartigen User Experience für Ihre Software.

Digitale Innovationen sind die Triebfeder und der Schlüssel zum Erfolg in einer global vernetzten Welt. Die Gestaltung digitaler Innovationen ist jedoch komplex, da sie von Anfang an multidimensionale Überlegungen erfordert. Ende-zu-Ende-Denken bedeutet, alle relevanten Aspekte digitaler Innovationen zu berücksichtigen – von den Nutzerinnen und Nutzern und ihrem Kontext, über technische und organisatorische Schnittstellen bis hin zu tragfähigen digitalen Geschäftsmodellen. Dabei ist es entscheidend, sowohl technologische Chancen als auch Herausforderungen im Blick zu behalten und gleichzeitig effizient, ressourcenschonend und schnell datenbasierte Entscheidungen zu treffen. So entstehen Lösungen, die sich nicht nur reibungslos in bestehende Prozesse integrieren lassen, sondern auch langfristig Erfolg und Mehrwert für alle Beteiligten schaffen.

Unsere Grundsätze für Ihren Erfolg

Wir begleiten Sie pragmatisch und mehrwertorientiert – mit führender Forschung an Ihrer Seite!

Blauer Kreis, Nummer 1

Zukunft im Blick

Technologien sind für uns die Grundlage digitaler Innovation, aber kein Selbstzweck. Wir analysieren mit Ihnen die konkreten Potenziale von Trends wie »KI«, »Metaverse« und Co. im Kontext Ihrer digitalen Innovation. Als Forscherinnen und Forscher erkunden wir Chancen, Herausforderungen und Grenzen solcher Entwicklungen, um Sie fundiert und seriös zu unterstützen.

Blauer Kreis, Nummer 2

Ende-zu-Ende-Denken

Je komplexer ein System, desto anspruchsvoller ist es, wichtige Aspekte nicht aus den Augen zu verlieren. Wir betrachten den gesamten Innovationsprozess für Sie: Von der anfänglichen Bedarfsanalyse und der Einbindung aller Stakeholder bis hin zur Entwicklung und Implementierung langlebiger, wirtschaftlich erfolgreicher Lösungen.

Blauer Kreis, Nummer 3

Nutzerinnen und Nutzer im Zentrum

Der Erfolg Ihrer digitalen Lösung hängt maßgeblich von der Akzeptanz der Stakeholder ab – aller Stakeholder, um genau zu sein. Damit Sie passgenaue Lösungen auf den Markt bringen, rücken wir die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppen in den Mittelpunkt. Durch Workshops und Co-Creation-Sessions helfen wir Ihnen, Ideen schnell anhand iterativ entwickelter Prototypen zu validieren.

Blauer Kreis, Nummer 4

Datengetriebene Entscheidungen

Die wichtigen Entscheidungen zu Ihrem Produkt sollten Sie nicht aus dem Bauch heraus treffen. Wir setzen daher auf moderne Analysemethoden, um datenbasierte Erkenntnisse für Sie zu gewinnen und so fundierte Entscheidungen zu ermöglichen. Dazu kombinieren wir klassische empirische Forschungsmethoden mit KI-basierten Ansätzen.

Unsere Services für Sie durch die Schritte des Software-Engineerings

blau, türkis, icon, digitalerzwilling, digital

Komplexe Systeme beherrschen

 

Traditionelles Software-Engineering wird durch die Entwicklung komplexer Systeme, wie digitale Ökosysteme, herausgefordert, die innovative Geschäftsmodelle und erweiterte Methoden erfordern. Das Fraunhofer IESE unterstützt Unternehmen bei der Schaffung solcher Ökosysteme durch spezialisierte Lösungen und Schulungen, um das volle Potenzial zu nutzen.

blau, türkis, icon, nachhaltigkeit

Schwierige Designentscheidungen mit KI lösen

 

User Centered Design ist ausschlaggebend für die Akzeptanz softwareintensiver Produkte. So umfasst User Experience mehr als nur das Design der Benutzeroberfläche, sie prägt die Architektur des Produkts und beeinflusst die Implementierung. Das Fraunhofer IESE ermöglicht mit KI-gestützter Automatisierung von User Tests, Designentscheidungen effizienter zu treffen und die User Experience durch kürzere Iterationszyklen und reduzierte Fehlerkosten zu verbessern.

blau, türkis, icon, digital, umgebung, simulation

Von der Idee zur Innovation: Software-Engineering als Schlüssel zum Erfolg

 

Software-Engineering ist entscheidend für den Übergang von einer Idee zur Innovation, indem es komplexe Prozesse wie Requirements Engineering und User Experience Design integriert. Fraunhofer IESE unterstützt diesen Prozess mit Methoden zur digitalen Innovation, agilen Entwicklungsansätzen und KI-gestützten User Tests, um Produkte mit echtem Mehrwert und positiver Nutzererfahrung zu schaffen.

Wir unterstützen Sie bei der Bewältigung Ihrer Herausforderungen

Wir entwickeln kundenindividuelle Lösungen, arbeiten auf dem aktuellen Stand der Technik, sind unabhängig und neutral.

Profitieren Sie von unserer Erfahrung!

 

Kontaktieren Sie uns!

 

Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten und Expertinnen.

Praxisbeispiele aus unseren Kern-Domänen

Komplexe Software zu entwickeln und Design-Entscheidungen zu bewerten ist in jeder Branche herausfordernd. Unsere Methoden haben ihre Anwendbarkeit bereits in verschiedensten Domänen unter Beweis gestellt. Während wir also grundsätzlich domänen-unabhängig positioniert sind, so bringen wir dennoch in ausgewählten Branchen dedizierte Expertise mit, die Ihren Projekten zugutekommen wird. Die Kenntnis über Regulatorik, Standards und aktuelle politische, technische sowie das Marktumfeld betreffende Entwicklungen erlauben uns, schnell und zielsicher unseren Methodenkoffer anzupassen und für Sie anzuwenden.

Gesundheitswesen

Unter dem Begriff »Digital Health« fassen wir unsere langjährigen Tätigkeiten in der Digitalisierung im Gesundheitswesen zusammen. Hierzu zählen die Entwicklung und Anwendung von Technologien sowie die Konzeption und Bewertung komplexer Digitaler Ökosysteme zur Verbesserung der Gesundheits- und Pflegeversorgung.

Bauwesen

Bauvorhaben zeichnen sich durch die hohe Komplexität aus: Viele Akteure arbeiten eng verzahnt an großen Vorhaben. Gleichzeitig sind Digitalisierungspotenziale längst nicht vollständig ausgeschöpft. Wir arbeiten daran, Bedarfe und Chancen im Bauwesen zu erkennen und durch digitale Technologien die Effizienz von Bauprojekten zu steigern.

Landwirtschaft

Digitale Prozesse sind unerlässlich für die moderne Landwirtschaft. Zwar gibt es bereits spannende Lösungen, doch die Vernetzung und Interoperabilität von Systemen müssen noch deutlich verbessert werden. Hier können digitale Plattformen und Data Spaces entscheidend zur Ende-zu-Ende-Digitalisierung beitragen.