Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL

Die zentrale Cloud-Software für die digitale Daseinsvorsorge der Smart City und Smart Region

Das Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen wurde im Rahmen des »Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung« (BULEplus) umgesetzt, einem Instrument des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) für die nachhaltige Gestaltung ländlicher Regionen.

Ziel war es, auf der Ebene von Landkreisen die Daseinsvorsorge für die Bevölkerung vor Ort zu verbessern und dafür übertragbare Strategien und Maßnahmen zu finden. In diesem Rahmen wurde erforscht, inwiefern neue technische Möglichkeiten dazu beitragen können, das Lebens- und Arbeitsumfeld gerade in ländlichen Regionen im Sinne heutiger Standards attraktiv zu halten. Dabei ist der Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL entstanden.

Zum Ende des Modellvorhabens (2024) »Smarte.Land.Regionen« gab es die Zusage zur Folgeförderung mit einer angepassten Projektstruktur. Die Folgeförderung bis Ende 2026 ist gesichert und wird mit einem Fokus auf der Weiterentwicklung des Marktplatzes DEUTSCHLAND.DIGITAL liegen.

© Deutschland Digital

Der zentrale Service des Digitalen Ökosystems

Der Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL ist der bundesweite Ausgangspunkt für eine schnelle und einfache Suche oder Vermittlung von digitalen Lösungen und Beratungsangeboten. Die Plattform bildet qualitätsgesicherte und bedarfsgerechte digitale Lösungen und Beratungsleistungen für Kommunen, Landkreise und Städte ab.

Die Idee hinter dem Marktplatz ist, ein modernes Leben auf dem Land und eine Verbesserung der Daseinsvorsorge zu unterstützen. Hierbei stehen zwei Funktionen des Marktplatzes im Mittelpunkt: einerseits die Vermittlung von Lösungen und Beratungsangeboten zur Daseinsvorsorge und andererseits die zentrale Kontaktaufnahme zwischen Kommunen und Lösungsbetreibern oder Beratern.

Während der Förderung ist die Nutzung des Marktplatzes für die Kommunen, die Lösungsbetreiber und die Berater kostenfrei. Auf die Landkreise kommen lediglich Kosten zu, sobald sie eine Leistung beim Lösungsbetreiber oder beim Berater erwerben möchten. Diese legen, unabhängig vom Marktplatz, den Preis für die Nutzung ihrer Lösungen oder Beratungen individuell fest. 

Ihre Vorteile auf einen Blick

Für die Kommunen bietet der Marktplatz DEUTSCHLAND.DIGITAL einen wichtigen Service: Er unterstützt die Beschaffung und letztendlich auch die Anwendung von digitalen Leistungen, ohne dass bei den Mitarbeitenden in den Kommunen eigene IT-Kenntnisse vorausgesetzt werden. Der Marktplatz liefert zunächst eine kuratierte Übersicht über Angebote und Dienstleistungen und ermöglicht den Vergleich der verschiedenen Lösungen. Dazu prüft das Fraunhofer IESE als neutraler Betreiber während des Forschungsprojekts die digitalen Lösungen anhand verschiedener Kriterien. Auf diesem Weg unterstützt der Marktplatz bei der Durchführung des Vergabeverfahrens, indem z.B. die Marktrecherche vereinfacht wird. In den Jahren 2025 und 2026 soll der Funktionsumfang des Marktplatzes basierend auf den im Stufenplan »Smarte Städte und Regionen«  abgeleiteten Anforderungen schrittweise ausgebaut werden. Ziel ist es, den Marktplatz mit der Unterstützung von BMELH, BMWSB sowie weiteren Expertinnen und Spezialisten zu einem etablierten Instrument der digitalen Transformation in Kommunen zu entwickeln.

Die Vorteile für Kommunen, Landkreise und Städte, aber auch für Lösungsanbieter lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Benefit Verbesserung für Kommunen Verbesserung für Lösungsanbieter
Matching Lösung für Bürger und Bürgerinnen Zugang zu Kommunen als Käufer
Suchkosten Zentraler Markplatz mit Lösungsvielfalt; digitale Anlaufstelle für Kommunen Zentraler Markplatz mit vielen Kommunen; bundesweite Sichtbarkeit eigener Lösungen
Komfort Kontaktdaten von Experten und Spezialistinnen; aktuelle Kontakte für einfache Abstimmung Anfragen von Kommunen mit Bedarfen; Aufträge für Lösungen ohne Akquiseaufwand
Geschwindigkeit Schnelles und bedarfsgerechtes Auffinden; zeitsparende, strukturierte Suche Unkompliziertes Formular zum Generieren des Markplatzeintrags; schnelles Anzeigen von Alleinstellungsmerkmalen
Transparenz & Vertrauen Qualitätsgesicherte (kuratierte) Angebotsvielfalt; geprüfte Lösungen und Anbieter Öffentliche Hand als Kunde; verlässlicher Auftragsgeber

Qualitätsmanagement des Marktplatzes

Eines der Alleinstellungsmerkmale unseres Marktplatzes ist das Kuratieren von Software-Lösungen und Beratungsdienstleistungen. Grundlage hierfür bilden die vielfältigen Erfahrungen des Fraunhofer IESE aus Projekten wie »DeepQuali« oder »Q-Rapids«.

 

Grundsätzliche Fragestellungen bzw. Kriterien, auf die Lösungsanbieter überprüft werden, sind u.a.:

  • Ist ein kommunaler Use Case vorhanden und wird die kommunale Nutzergruppe adressiert?
  • Unterstützt die digitale Lösung bei der digitalen Daseinsvorsorge?
  • Ist die digitale Lösung deutschlandweit einsetzbar bzw. übertragbar?
  • Wird die digitale Lösung von einem Betreiber angeboten – ist also Infrastruktur und Support gewährleistet?

 

Erfüllen die Anbieter mit ihrer Lösung diese Kriterien, erstellen Sie ihren Marktplatzeintrag und haben zusätzlich die Möglichkeit, eine Selbstauskunft über relevante Schlüsselmerkmale vorzunehmen:

  • Barrierefreiheit – Vorgaben und Standards gemäß BITV 2.0 werden befolgt.
  • Datenschutz – Vorgaben und Standards gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden befolgt.
  • IT-Sicherheit – Vorgaben und Standards gemäß BSI IT Grundschutz werden befolgt.
  • Open Source – Open Source Bedingungen gemäß Vorgabe von Open CoDE sind erfüllt.

 

Des Weiteren erfolgt die Einführung der automatisierten Bewertung für Open-Source-Lösungen. Unser Lösungs-Checkup bietet eine strukturierte Qualitätsbewertung der Software, die auf drei Quellenarten basiert:

  • Automatisierte Prüfung
  • Manuelle Prüfung durch das Team von DEUTSCHLAND.DIGITAL
  • Selbstangabe durch Anbieter

Die automatisierte Prüfung befindet sich in der Beta-Phase. Deshalb kann es noch zu Ungenauigkeiten oder Fehlern in der Bewertung führen. Der Check wird laufend angepasst, sodass es zu Änderungen in der Bewertung kommen kann.

Weitere Infos zur automatisierten Bewertung auf dem DEUTSCHLAND.DIGITAL- Blog.

Mitmachen

Sie sind Lösungsanbieter einer Software oder wollen eine Beratungsleistung für die digitale Daseinsvorsorge auf dem Marktplatz präsentieren?

Hier erhalten Sie Zugang.

 

Sie sind in einer Kommune, Stadt oder in einem Landkreis angestellt?

Hier erhalten Sie Zugang.

Auswahl von Software-Lösungen auf dem Marktplatz

LandRäume

Die Plattform bietet die Möglichkeit, Räume für beliebige Zwecke zu buchen: für eine Tagung, eine Veranstaltung oder eine Geburtstagsfeier.

Kuubu

Eine Vermittlungsplattform, die Anbietende und Nachfragende von Wissensinhalten zu einem bestimmten Bildungsvorhaben verbindet.

LandWohl

Eine Vermittlungsplattform für Gesundheitsleistungen für einen bestimmten Bereich der medizinischen Versorgung, wie zum Beispiel psychischen Erkrankungen.

PlanBar und FahrBar

Mit PlanBar und FahrBar wird der Betrieb von ehrenamtlich organisierten Bürgerbussen optimiert und digitalisiert.

Digitale Dörfer

Digitale Lösungen zur Vernetzung ländlicher Regionen und zur Stärkung der Gemeinschaft.

Weitere Lösungen

Smart City Stufenplan – wir sind Teil davon!

Der von uns im Rahmen des Modellvorhabens »Smarte.Land.Regionen«  entwickelte Marktplatz ist Teil des Stufenplans »Smarte Städte und Regionen«, den das Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) Mitte Juni 2024 vorgestellt hat. Dieser soll ein Rahmenwerk für die Digitalisierung der Städte und Kommunen in Deutschland schaffen und sie bei der Implementierung digitaler Lösungen für die Daseinsvorsorge unterstützen.

Der Stufenplan definiert verschiedene Anforderungen an die zukünftigen Entwicklungen des Marktplatzes, die sich in technische und prozessuale Bedarfe sowie Anforderungen an das Angebot von digitalen Lösungen und an die Lösungen selbst kategorisieren lassen.

 

Sie möchten Teil des Marktplates DEUTSCHLAND.DIGITAL sein?

 

Kontaktieren Sie uns!

 

Wir helfen Ihnen weiter und nehmen uns gerne Zeit! Vereinbaren Sie einen Termin mit uns.