Vorstudie zur Digitalisierung in der Daseinsvorsorge abgeschlossen

Die Technisierung nahezu aller Lebens- und Arbeitsbereiche schreitet in hoher Geschwindigkeit voran. Dabei erfasst der digitale Wandel zunehmend auch die Leistungen der öffentlichen Daseinsvorsorge. Bereiche wie Bildung, Gesundheit, Pflege, öffentliche Verwaltung oder Müllentsorgung und viele weitere mehr verändern sich durch die Digitalisierung. Mit dem Einsatz moderner Technologien entstehen Chancen, die Leistungen der Daseinsvorsorge neu zu denken und nachhaltig zu verbessern.

Die DigitalAgentur Brandenburg hat hierzu eine Vorstudie initiiert. Diese wurde in Kooperation mit Expertinnen und Experten des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE und mit finanzieller Unterstützung des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ e.V.) durchgeführt. Im Rahmen einer Online-Konferenz stellten die Partner nun ihre Ergebnisse vor. Dr. Matthias Berg, Wissenschaftler am Fraunhofer IESE, beschreibt die Bedeutung der »Vorstudie zum Leistungsrahmen digitaler Daseinsvorsorge« wie folgt: »Der digitale Wandel hat längst in die Daseinsvorsorge Einzug gehalten. Wie er sich dabei aber auswirkt und was genau damit einhergeht, ist schwer zu fassen, da sich hinter der digitalen Daseinsvorsorge ein immenses Spektrum an unterschiedlichen Themen, Prozessen und Aufgaben verbirgt. Die Kurzstudie leistet daher Begriffsarbeit und zeigt grundlegende Zusammenhänge in einem dynamischen Aufgabenbereich auf, der große Potenziale für eine aktive Gestaltung mit sich bringt.«

Die neue Arbeitsdefinition der Autorinnen und Autoren macht deutlich, dass die Digitalisierung als sozio-technischer Prozess des Wandels auf die Daseinsvorsorge wirkt, wobei neben technischen auch gesellschaftliche und kulturelle Faktoren zu berücksichtigen sind. Insbesondre prägen drei Perspektiven diesen Wandel: Erstens zeigen sich organisatorische Veränderungen, zum Beispiel durch neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Gemeinden oder mit wirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. Zweitens ergeben sich rechtliche Veränderungen, unter anderem hinsichtlich der Regulierung der territorialen Anbindung von neuen Serviceangeboten oder bezüglich Fragen der Datenverwendung. Drittens ergeben sich technische Veränderungen, unter anderem durch die zunehmende Verknüpfung von Netzinfrastrukturen, Ausführungsinfrastrukturen, Anwendungen und den verarbeiteten Daten.

Durch den digitalen Wandel in der Daseinsvorsorge entstehen zudem neue Potenziale, die es erlauben, Leistungen aus der Perspektive ihrer Nutzerinnen und Nutzer zu entwickeln und zu gestalten. Bei all den Veränderungen betonen die Expertinnen und Experten, dass die digitale Daseinsvorsorge von den vier Gestaltungsprinzipien Nachhaltigkeit, Wirkungsorientierung, Souveränität und Resilienz flankiert werden sollte. Nur unter Beachtung dieser Prinzipien kann die Erbringung und Nutzung von Leistungen in der digitalen Welt wirkliche Mehrwerte im realen Leben ermöglichen.

Dr. Andrè Göbel (Geschäftsführer der DigitalAgentur Brandenburg GmbH, #DABB) hebt hervor: »Die Vorstudie unterstreicht die enorme Bedeutung der Digitalisierung für die weitere Entwicklung unserer alltäglichen öffentlichen Leistungen. Es ist schon fast als zwingend zu bezeichnen, dass wir uns im föderalen Geflecht der öffentlichen Institutionen dringend um systematische Zusammenarbeit kümmern. Nur so können Leistungen vor allem durch kleinere Kommunen auch künftig noch in hoher Qualität und zu effizienten Kosten angeboten werden. Die Vorstudie hat eine wichtige Grundlage geschaffen, um konkrete Potenziale in Verwaltung, Bildung, Pflege, Umwelt und vielem mehr nun zügig zu erschließen.«

Laut den Autorinnen und Autoren befinden wir uns am Anfang der Neugestaltung der Daseinsvorsorge in der digitalen Welt. Das nächste Ziel ist daher der Aufbau einer Online-Datenbank mit Lösungsbeschreibungen für die digitale Daseinsvorsorge samt eingesetzter Anwendungen und Infrastrukturen. So soll eine dynamische Informationsbasis geschaffen werden, sodass vor allem Kommunen überregional nach Lösungen für ihre Herausforderungen vor Ort suchen können. Dadurch werde die kommunale Zusammenarbeit gestärkt, finanzielle Ressourcen geschont und die Standort- und Lebensqualität vor Ort verbessert.

 

Download der Vorstudie: »Vorstudie zum Leistungsrahmen digitaler Daseinsvorsorge« 

 

Weitere Informationen:

DABB DigitalAgentur Brandenburg: Digitalisierung ist Zukunft.

Fraunhofer IESE: Referenzprojekt: Digitale Daseinsvorsorge

Kontakt:

Dr. Matthias Berg

Project Manager, Dept. Digital Society Ecosystems

Telefon +49 631 6800-2274

E-Mail senden

Letzte Änderung: