Unsere Pressemitteilungen

Hier stehen die aktuellen Pressemitteilungen des Fraunhofer IESE für Sie bereit. Im Falle einer Veröffentlichung freuen wir uns über ein Belegexemplar.
 

Pressespiegel

Weitere Veröffentlichungen des Fraunhofer IESE aus diversen Leitmedien.
 

Presseverteiler

Erhalten Sie unsere aktuellen Meldungen regelmäßig per E-Mail. Jetzt anmelden.

Abbrechen
  • Open Source, Smart City, Smart Region, blau
    © stock.adobe.com/kertu

    Open-Source-Software leistet einen wichtigen Beitrag zur digitalen Souveränität von Kommunen. Bei der Planung, Beschaffung und Entwicklung entsprechender Lösungen kommt es laut einer neuen Studie aus der Begleitforschung der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) vor allem auf eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Kommunalverwaltung, IT-Dienstleistern und bestehenden Communitys an.

    mehr Info
  • Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden abgeschlossen / 2023

    Deutsche Industrie & Forschung schlagen neuen
    Entwicklungsstandard für sicheres automatisiertes Fahren vor

    27. November 2023

    Deutsche Industrie & Forschung schlagen neuen Entwicklungsstandard für sicheres automatisiertes Fahren vor, Fraunhofer IESE
    © Bosch

    Für die Verkehrszulassung automatisierter Systeme und Fahrzeuge muss der Sicherheitsstandard technisch nachgewiesen werden. Die deutsche Automobilbranche hat sich in dem Verbundprojekt Verifikations- und Validierungsmethoden (VVM) mit 21 Partnern aus Industrie, Forschungsinstitutionen und Prüfungsgremien zusammengeschlossen und die weltweit ersten Strukturen entwickelt, um diese Sicherheitsstandards bei automatisierten Fahrzeugen im urbanen Umfeld nachweisbar zu machen. Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE hat in dem Verbundprojekt die tragende Rolle bei der Entwicklung einer Referenzstruktur für Sicherheitsnachweise von autonomen Systemen übernommen. Vier Jahre nach Beginn des VVM-Projekts liegen die Ergebnisse vor; sie geben eine Orientierung für die gesamte Industrie und stärken die Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf das automatisierte Fahren der Zukunft. Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert und von der VDA-Leitinitiative autonomes und vernetztes Fahren initiiert.

    mehr Info
  • Fraunhofer auf der MEDICA 2023 / 2023

    Bessere Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen

    06. November 2023

    © Fraunhofer IESE

    Lange Wartezeiten, weite Wege, immer mehr Arztpraxen schließen, demographischer Wandel – die medizinischen Versorgungsengpässe in dünn besiedelten Regionen nehmen zu. Im Projekt Neighborhood Diagnostics arbeitet das Fraunhofer-Zentrum für Digitale Diagnostik ZDD® an einem Digitalen Ökosystem zur patientennahen Behandlung, mit dem Ziel, im ländlichen Raum trotz Ärztemangels eine gute Gesundheitsversorgung sicherzustellen. Eine Säule des Digitalen Ökosystems sind dezentral und bedarfsgerecht aufgestellte Gesundheitsstationen mit vollautomatisiertem Labor, die künftig medizinische Tests und Diagnosen rund um die Uhr gewährleisten sollen. Das Projekt wird vom 13. bis 16. November 2023 auf der MEDICA in Düsseldorf am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand (Halle 3, Stand E74) präsentiert.

    mehr Info
  • Fraunhofer IESE und eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. veranstalten ersten MORGEN DENKER SUMMIT / 2023

    Rethink your Business – Digitalisierung als Enabler einer nachhaltigen Zukunft

    15. September 2023

    © Fraunhofer IESE

    »Du musst dein Digital Business nicht nachhaltig gestalten, aber schlau wär`s schon!« Mit dieser Aussage luden das Fraunhofer IESE und der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. am 14. September 2023 Unternehmen und Vertreter aus Politik und Wissenschaft zum ersten MORGEN DENKER SUMMIT nach Kaiserlautern ein. Die Gäste erhielten vor Ort am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche der nachhaltigen Digitalwirtschaft – alles unter dem Motto »Rethink your Business – Digital.Sustainable.Ahead«. Daran knüpften auch die Keynotes und Paneldiskussionen der namhaften Speaker aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik an, die sich rund um digitale Innovationen, Plattformen, Datenräume, Cybersicherheit und Künstliche Intelligenz mit Blick auf Nachhaltigkeit drehten. Ein Highlight des Events war die Demo-Tour durch den neu gestalteten Showroom des IESE, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer smarte Technologien hautnah in der Anwendung erleben konnten.

    mehr Info
  • Neue Studie des Fraunhofer IESE und des Fraunhofer ISI veröffentlicht / 2023

    Wie die Digitalisierung den Umweltschutz und die Lebensqualität in ländlichen Räumen stärken kann

    31. August 2023

    Wie die Digitalisierung den Umweltschutz und die Lebensqualität in ländlichen Räumen stärken kann, Fraunhofer iESE

    Ländliche Räume in Deutschland können durch digitale Technologien nachhaltiger und damit zukunftsfähiger werden. Eine neue Studie von Fraunhofer IESE und Fraunhofer ISI im Auftrag des Umweltbundesamts zeigt beispielhaft fünf Instrumente auf, mit denen Digitalisierung und Umweltschutz in ländlichen Räumen gleichermaßen gestärkt werden könnten.

    mehr Info
  • Tempo 30, Stadtklima, Extremwetter – wie Digitale Zwillinge die Stadtplanung verändern, Fraunhofer IESE
    © bbsr

    Ein urbaner Digitaler Zwilling ist ein digitales Modell einer Stadt oder eines Stadtteils. Mit ihm können Kommunen beispielsweise den Verkehr oder die Folgen von Starkregen simulieren und andere Szenarien für die Stadtentwicklung entwerfen. Eine neue Studie aus der Begleitforschung zum vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Programm Modellprojekte Smart Cities (MPSC) zeigt, wie der Aufbau Digitaler Zwillinge gelingen kann.

    mehr Info
  • Mittelstand-Digital Zentrum Franken unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Nordbayern, Fraunhofer IESE
    © Celine Schneider

    Zum 1. Juni 2023 startete das Mittelstand-Digital Zentrum Franken seine Aktivitäten mit dem Ziel, KMU in der Region bei der Digitalisierung mit den Schwerpunkten Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit zu unterstützen. Im Zentrum haben sich mehrere führende Institutionen zusammengeschlossen, u.a. auch das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE. Gegründet wurde es im Rahmen des Programms »Mittelstand-Digital« des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Das Zentrum erhält eine Förderung in Höhe von 4,2 Millionen Euro über eine Laufzeit von drei Jahren.

    mehr Info
  • Deutscher Preis für Software-Qualität wird am 15. Juni übergeben / 2023

    Der ASQF, die GI-TAV und das GTB ehren Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer mit dem Deutschen Preis für Software-Qualität 2023

    13. Juni 2023

    Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Fraunhofer IESE
    © Fraunhofer IESE

    Der Arbeitskreis Software-Qualität und -Fortbildung (ASQF), die Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software der Gesellschaft für Informatik (GI-TAV) sowie das German Testing Board (GTB) vergeben 2023 den Deutschen Preis für Software-Qualität an Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer., den Institutsleiter des Fraunhofer IESE.

    mehr Info
  • Teilnehmende diskutieren beim IHK-Regionalforum über Digitalisierung / 2023

    »Auf dem Weg zur smarten Region Viersen«

    30. Mai 2023

    Tempo 30, Stadtklima, Extremwetter – wie Digitale Zwillinge die Stadtplanung verändern, Fraunhofer IESE
    © IHK Mittlerer Niederrhein

    Der Veranstaltungsort stimmte aufs Thema ein: Der Neubau der Stadtwerke Willich, in den die Industrie- und Handelskammer (IHK) Mittlerer Niederrhein zu ihrem Regionalforum Kreis Viersen Viersen am 30. Mai 2023 eingeladen hatte, ist nicht nur energetisch auf dem neusten Stand, sondern vereint vielfältige smarte Lösungen. »Inwieweit digitale Möglichkeiten schon jetzt, aber vor allem auch zukünftig unseren Alltag beeinflussen, möchten wir heute mit Unternehmen, Politikerinnen und Politikern sowie Verwaltungsvertretern diskutierten«, erklärte IHK-Vizepräsident Rainer Höppner bei der Begrüßung der Gäste. »In Metropolen ist das Thema Smart City bereits fest verankert. Im ländlichen Raum steckt es hingegen noch in den Kinderschuhen«, so Höppner. »Da wir gemeinsam den Kreis Viersen voranbringen möchten, sammeln wir heute Impulse für eine smarte Region.«

    mehr Info